Test & Gewinnspiel: Das Touren-Board „Kanaloa“ von CALA

SUP-Boards gehören heutzutage fast schon zur Standardausrüstung von Freizeitsportlern und du hast doch auch schon mal darüber nachgedacht, dir eines zu kaufen, oder? Die Auswahl ist groß und auch die Qualität der einzelnen Boards ist sehr unterschiedlich. Deshalb habe ich für euch das hochwertige Allround-SUP „Kanaloa“ getestet, das ihr mit etwas Glück gewinnen könnt!

Fotos: Henning Pommée


Das „Kanaloa“ von CALA hat ein unverwechselbares Design in Holzoptik, Stammeskunst und Tiki-Totem. Mit seiner Form und der Länge von 11’3″ x 32″ x 6″ (ca. 343 x 81 x 15 cm) hebt es sich deutlich von den Standard-SUP-Boards ab. Die im Vergleich zu schlankeren Tourenboards etwas bauchigere Form macht den Tourer sehr stabil und bietet Einsteigern wie Experten ein gutes Fahrgefühl. Das Kanaloa verfügt über drei Finnen mit Smartlock-System, so dass man die Finnen je nach Revier herausnehmen kann, um z.B. auf längeren Touren nur die große mittlere Finne zu benutzen. 

Anwendungsbereich

Der unverwüstliche Tourer hat nur eine Kammer, aber die Steifigkeit ist dank des Fusion-Drops“ im Inneren des Boards sehr gut. Aber dazu später mehr. An der Nose fällt sofort die leicht gebogene Spitze „Noserocker“ auf, die einem auch bei Kabbelwasser ein gutes Gleiten auf dem Board ermöglicht. Größere Wellen würde ich mit dem Kanaloa jetzt nicht fahren, aber bei Downwind macht es richtig Spaß, kleine Wellen zu schneiden und ein bisschen zu gleiten.

Das Kanaloa wird von CALA mit 135 kg Zuladung angegeben, wobei dieser Wert nach meinen Erfahrungen das absolute Maximum darstellt. Es ist problemlos möglich, zu zweit auf dem Board zu fahren oder den Hund mitzunehmen. Allerdings lassen die Fahreigenschaften ab ca. 100 kg deutlich nach, weshalb man bei längeren Touren auf Begleiter und zu viel Gepäck verzichten sollte. 

Das Kanaloa von CALA ist ein Allrounder für Touren, windige See und kleine Wellen.

Nachhaltiges Deckpad 

An Deck befindet sich neben einem praktischen Cargo Bungee, vier D-Ringen für einen Kajaksitz oder weiteren Stauraum ein EVA-Deckpad der Firma BLOOM. Diese Firma stellt umweltfreundliche Kunststoffe her und so besteht dieses Material tatsächlich zu 20% aus Seegras. Das Deckpad ist etwas härter und nimmt weniger Wasser auf, so dass es sich beim Fahren nicht so seifig anfühlt und auch in Wellen immer guten Halt bietet. Das Board ist in einem geräumigen Rucksack-Trolley verpackt und das Beste ist, dass am Ende der Session alles wieder in den Rucksack passt.

Auf den Kern kommt es an

Den Kern bildet der sehr dichte „Dropstitch Core“, dessen Polyesterfäden die Ober- und Unterseite verbinden und zusätzlich x-förmig zu einem stabilen Gewebe verwoben sind („X-Woven Dropstitch“). Der Gewebekern wird unter Hitze und hohem Druck untrennbar mit dem stabilen Außenmantel aus UV-beständigem PVC verschmolzen („Fusionsverfahren“).
Die Schienen werden zweilagig hergestellt, wobei die äußere Lage aus gewebeverstärktem PVC besteht. Dieses Element trägt entscheidend zur hohen Steifigkeit bei und macht die beanspruchten Seitenflächen robust gegen Beschädigungen. Darüber hinaus ist die Seitenwand komplett schwarz und in hochwertiger Gewebeoptik gefertigt, was ein Ausbleichen der Seitenwand, wie es bei weißen Seitenwänden der Fall ist, unmöglich macht.

Umfangreiches Zubehör

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Board ein silberner Roll-Trolley, eine Doppelhubpumpe, ein verstellbares Carbonpaddel, eine Spiral-Leash, Flickzeug und drei doppellagige Finnen (2 kleine, 1 große).

Einfach mal der Nose nach fahren. Schweden ist wie gemacht für ausgedehnte SUP-Touren.

Fazit:

Ein hochwertig verarbeiteter Allrounder für Einsteiger und Fortgeschrittene mit ansprechendem Design. Das CALA Kanaloa ist ein hochwertiges Tourenboard mit ungewöhnlichem Shape und damit eine gute Option für ambitionierte Einsteiger, um gleich mit einer gleitfreudigen Alternative zum klassischen Allrounder zu starten. Das Board ist vielseitig einsetzbar und kann durch die 3 abnehmbaren Finnen an ein breites Einsatzspektrum angepasst werden.
Die sehr hochwertige Materialkonstruktion und das verwendete „Thermo-Fusion-Verfahren“ machen die Konstruktion sehr hochwertig und langlebig. Der CALA Kanaloa ist belastbar und auch für größere und schwerere Paddler geeignet.
Weitere Pluspunkte sind das geringe Gewicht, die vielen gelungenen, durchdachten Features, die schicke Optik und der sehr gute Trolley-Rucksack. 

Wichtige Daten auf einen Blick

Preis: 1.179 Euro (unverbindliche Preisempfehlung, April 2023)
Länge: 11’3
Breite: 32
Tiefe: 6
Volumen: ca. 300L
Zuladung: 135 kg

Weitere Infos zu den Boards und Zubehör findet hier: https://europe.calaboards.com/ 

Gewinnspiel: Vom 13. – 20. April habt ihr die Gelegenheit das CALA „Kanaloa“ zu gewinnen. Das Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen findet ihr hier auf Instagram. Viel Glück!

Der Klassiker Petromax HK 500

Als Camper, der sich für Produkte mit Geschichte, Handwerkskunst und praktischer Haltbarkeit interessiert, fühlte sich die Petromax HK500 an, als wäre sie nur für mich gemacht worden. Mit einer Leistung von 400 Watt kombiniert die Lampe ein klassisches, elegantes Design mit deutscher Ingenieurskunst. Sie wurde 1910 erfunden und besteht immer noch aus mehr als 200 Teilen, die von Hand zusammengebaut werden – ein Teil Kunst, ein Teil Funktion. 

Die verchromte Lampe wiegt etwas mehr als 2,5 Kilogram, hat bei ganz gefülltem Tank eine Brenndauer von ca. acht Stunden (Angaben des Herstellers), ein Fassungsvermögen von einem Liter und der Glühstrumpf wird umgeben von hochwertigem und temperaturbeständigem Borosilikatglas.

Die HK500 wird nicht für den Gebrauch in Innenräumen empfohlen, da es beim entzünden der Lampe kurzzeitig zum Aufbrennen und einer kleinen Flamme kommen kann. Zudem kommt es auch zu leichter Rauchentwicklung, die je nach verwendetem Lampenöl unterschiedlich ausfallen kann. Ich habe das von Petromax vertriebene Alkan verwendet, das weniger Ruß erzeugt.   

Petroleum-Laterne mit Geschichte

In Punkto Geschichte ist die Petromax HK500 wahrscheinlich eine der berühmtesten Lampen der Welt. Die Lampe wurde 1910 in Deutschland von Max Graetz, der auch der Namensgeber der Marke ist und von Freunden liebevoll „Petro Max“ genannt wurde, entwickelt. Graetz entwarf basierend auf einer herkömmlichen Petroleum-Lampe mit schwachem Licht eine neue Version mit einem Druckbehälter, die mit verdampftem Paraffin (Kerosin) arbeitete. 

Es gibt zwei Wege die Lampe zu entzünden: Der erste Weg ist die Lampe mit Brennspiritus vorzuheizen. Dazu wird in einer kleinen Schale etwas Spiritus gefüllt und entzündet. Die Flamme erhitzt das Messinggestänge in dem dann das Lampenöl verdampft wird. Wenn es sehr kalt ist, empfiehlt es sich den ca. 2 Minuten dauernden Vorgang zu wiederholen. 

Bei späteren Modellen, wie der von mir verwendeten HK500, kann man auch den integrierten „Rapidstarter“ verwenden, der wie ein Bunsenbrenner anmutet und eine ähnliche Flamme in das innere der Lampe bläst. Diese Variante gilt als etwas schonungsloser für den Leuchtstrumpf, der unter dem Druck flattert wir ein Heißluftballon im Gewitter. Die Leuchtkraft wird durch das Druckprinzip erzielt. In einem geschlossenen Tank wird das Lampenöl mit einer Handpumpe unter Druck gesetzt, der über ein kleines Manometer kontrolliert wird. Öffnet man dann den blauen Regler von „Tankrichtung = zu“ auf „Leuchtstrumpfrichtung = auf“ beginnt die Lampe leicht zu zischen. Das erhitzte System wird dann genutzt, um das Lampenöl zu verdampfen, es mit Luft zu vermischen und zum Verbrennen in den Strumpf geblasen wird.

Vom Standpunkt des Designs her ist die Lampe einfach ein Klassiker.  Die Leuchte ist massiv mit eleganten Linien, einer glänzenden Chromoberfläche (auch in Messing erhältlich) und schönen Bedienelementen. Sie ist ein echtes Erbstück, das an die Kinder und Enkelkinder weitergegeben werden kann.

Nicht ganz trivial in der Bedienung

Ein Beweis für die Qualität und Funktionalität des Produkts ist, dass es von humanitären Hilfsorganisationen und Streitkräften auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Die HK500 ist hochwertige deutsche Ingenieurs- und Fertigungskunst vom Feinsten in Form einer wetterfesten und zuverlässigen Lichtquelle, die unter allen Bedingungen eingesetzt werden kann.

Der Preis für die HK500 liegt bei 250 Euro. Ja, das ist eine Menge Geld für eine Laterne. Aber wenn man bedenkt, wie viel Technik und Handwerkskunst in jeder Lampe steckt – es werden über 200 Teile von Hand zusammengebaut – finde ich den Preis gerechtfertigt.

Die HK500 ist auch kein Nobrainer und funktioniert keinesfalls im Autopilot. Ich habe anfänglich auch etwas mehr Feuer gemacht als geplant (immer in der Gewissheit, dass die Lampe in Freien total sicher ist). Bei der Petromax HK 500 ist Licht machen ein wenig wie Feuer machen. Das Lampenöl wird unter Druck mit fast 2 bar in einen Vergaser geleitet, wo der verdampfte Brennstoff mit dem mit Leuchtsalz imprägnierten Leuchtstrumpf reagiert, was zu einem hellen, warmen Licht führt. Das kann ein wenig kompliziert erscheinen. Ist es wenn man es einmal gemacht aber nicht. Zudem ist die Druckablass-Schraube am Nanometer das Ventil, das ihr einfach abdreht, wenn es mal zu viel Flamme gibt. Wie bei einem Fahrradreifen entweicht der Druck unter einem leisen zischen und die Lampe geht aus.

Wie gesagt, Die HK 500 ist nicht die typische Propanlaterne. Es wird viel gepumpt. Und der Schnellvorwärmer ist im Grunde ein kleiner Flammenwerfer, der am Anfang etwas abschreckend wirken kann. Deshalb verwende ich auch immer die Petroleum-Schale 😉

Ja, ich weiß was ihr jetzt sagt: Muss das sein, fossile Brennstoffe verbrennen und die Natur belasten? Ihr habt recht. Natürlich wirkt die Lampe wie eine Dampflok in Zeiten der Elektromobilität. Das sieht anscheinend auch Pertromax so und hat die HK500 auch elektrifiziert im Angebot. Dimmbar und kinderleicht zu bedienen.

Fazit: Die HK500 ist eine Kult-Lampe für Liebhaber von Dingen, die hohe Ingenieurskunst, Geschichte und unverwüstlichem Charakter vereinen. Eine Lampe für Camper, die Spass daran haben, sich mit einem Produkt auseinander zu setzen.

www.petromax.de

Hier geht es zur Folge 110

EcoFlow River Pro – Kraftwerk zum Mitnehmen

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Stromversorgung in meinem Bulli. Bei Kurztrips über das Wochenende reicht meistens die Starter-Batterie meines T5 für das Laden von Handy, Bluetooth-Speaker und Kamera aus. Zusätzlich eine Kühlbox anzuschliessen wäre möglich, bei dem Verbrauch aber nicht zu empfehlen. Zu schnell ist die Starter-Batterie leer und ohne Starthilfe geht es dann nicht weiter. 

Eine echte Alternative zum Einbau einer zweiten Batterie inkl. Konverter (kosten je nach Batterie zwischen 500 und 900 Euro) bietet die mobile Power Station von EcoFlow. Die River-Serie umfasst verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Leistungen. Im Test habe bin ich auf einen Campingplatz vor Hamburg begeben, keinen Strom zum Stellplatz dazu gebucht und für drei Tage die EcoFlow River Pro mit 720Wh unter die Lupe genommen.

Ansprechendes Design, zahlreiche Schnittstellen 

Mal ehrlich, keiner von uns würde auf die Idee kommen und eine Autobatterie auf dem Camping-Tisch stellen, um damit sein Handy aufzuladen, oder? Die EcoFlow River Pro schon. Das Design erinnert etwas an einen Hightech-Gerät aus einem Science Fiction Film. Der silberne Griff bietet optimalen Halt und garantiert, dass die neun Kilo schwere Cyber Black farbene Powerstation sicher transportiert werden kann. Auf der Vorderseite befinden sich eine LED-Lampe mit drei Lichteeinstellungen und einer vierten SOS-Funktion. Darunter ist der IOT-Knopf, auf den ich später noch eingehen werde. In der Mitte ist das Interface auf dem der Ladezustand in Prozent, die voraussichtliche Restleistung in Stunden und die angeschlossenen Stromquellen und -abnehmer in Watt angezeigt werden. Unter dem Display sind drei USB-Anschlüsse (1x USB-C (100 Watt), 2x USB-A und 1x USB-A Fast Charge). Rechts daneben befinden sich die 12V/24V Gleichstrom Anschlüsse für den Zigarettenanzünder-Stecker einer Kühlbox oder herkömmliche Akku-Ladegeräte. .Rechts an der River Pro Powerstation findet ihr zwei Wechselstrom-Steckdosen wie aus euer Wohnung, einen Lüfter und einen Anschluss für eine weitere Powerstation. So habt ihr die Möglichkeit bei mehr Strombedarf die untereinander kompatiblen River-Modelle nach belieben in Reihe zu schalten, um so die Leistung zusätzlich zu erhöhen. Auf der linke Seite unter einer fest sitzenden Klappe verbergen sich die X-Stream Anschluss zum Aufladen der River Pro, eine 10A Sicherung die das System vor Spannungsspitzen schützt, und der Anschluss zum Laden über für ein Solar-Panel oder den Zigarettenanzünder in euerem Bulli. Alle benötigten Kabel sind im Lieferumfang enthalten und eine umfangreiche Anleitung begleitet euch durch die ersten Schritte. 

Test 1: Anschluss einer Kühlbox 

Vor Verwendung der Powerstation sollte sie vollständig aufgeladen sein. Mein Test-Gerät kam mit 50% Ladung und so habe ich sie erst einmal komplett aufgeladen. In nur 30 Minuten war das Gerät komplett geladen und das Display zeigte 99 Stunden / 99% Ladung an. Für den Test habe ich eine herkömmliche Kühlbox (Lüfter im Deckel), meinen Laptop, Digitalkameras, Handy und Bluetooth-Speaker eingepackt. Als alles im Bulli verstaut war ging die Reise ins Camping Land an der Elbe los. 

Vor Ort angekommen habe ich die Kühlbox vom Zigarettenanzünder im Auto getrennt, die River Pro über den Schalter mit einem lauten „Piep“ zum leben erweckt und die Kühlbox an einer der zwei Steckdosen angeschlossen. Im Display wurde mir gleich der Verbrauch von 60 Watt angezeigt und eine Restlaufzeit von 12 Stunden errechnet. Ich habe den Test abends um 20 Uhr gestartet, und nach 9,5 Stunden, um 5:30 Uhr morgens, war die Batterie alle. Ich hatte schon damit gerechnet, da Kühlboxen sehr viel verbrauchen und mir dann Strom für den nächsten Tag Strom bei meinem Nachbar Gerd besorgt, um die River Pro Powerstation wieder aufzuladen. 

Test 2: Aufladen nach kompletter Entladung 

Laut EcoFlow wird eine Ladezeit der portablen Powerstation auf 80% in nur 1,5 Stunden versprochen. Ziemlich schnell wie ich finde. Nachdem ich den Landstrom an meinen Bulli gelegt hatte schloss ich die EcoFlow an und startete um 9:49 Uhr die Stoppuhr auf meinem Smartphone. Nach dem Frühstück ging ich zum Bus um nachzuschauen, wie das Laden voran ging. Ich drückte erneut den Knopf unter dem Display und die Anzeige zeigte 99% an! Ich stoppte die Uhr und die Messung ergab eine Ladezeit von einer Stunde und 15 Minuten!

Der Anschluss von bis zu 10 Geräten zeitgleich ist kein Problem

Test 3: Mit der EcoFlow River Pro autark über Tage

Stellt euch vor, ihr seid auf dem Weg nach Schweden und wollt unterwegs in Punkto Strom autark sein. Das geht mit der River Pro auch ohne externe Energiequellen wie z.B. einem Solarpanel oder Landstrom. Alles war ihr braucht ist ein Camper mit zwei Zigarettenanzündern. Tagsüber während der Etappen zum Zielort wird über einen Anschluss die EcoFlow Powerstation und den anderen die Kühlbox im Bus geladen. Vor Ort angekommen wird umgesteckt, so das die Kühlbox nun über die EcoFlow versorgt wird. Am nächsten Morgen dann wieder alles von vorne. Auf diese Weise könnt ihr mehrere Tage unterwegs sein, ohne die Kühlkette abreißen zu lassen. Die Ladezeit der Power Station über den Zigarettenzünder in meinem Bus (102 Watt) hat ca. 8 Stunden gedauert.

Test 4: Pizzateig mit der Kitchen Aid und Bügeln

Zuerst möchte ich klar stellen: Nein, ich nehme so große Küchengeräte nicht mit auf Reisen 😉 Aber wenn der Hersteller so auf die Performanz der River Pro hinweist, gehört auch der Test solcher Geräte dazu. Die Kitchen Aid Küchenmaschine surrte problemlos und der Pizzateig wäre ohne Probleme seidig und geschmeidig geworden. 

Ok, mal sehen wie das Kraftpaket mit meinem Bügeleisen klar kommt? Kurz nachdem ich den Stecker des Bügeleisens eingesteckt hatte fing der Lüfter der River Pro an zu blasen. Ich dache, jetzt habe ich dich – aber nein, nach kurzer Zeit war ging die Lampe am Bügeleisen aus und die Bügelei konnte losgehen. Test bestanden!

App für maximale Kontrolle 

Die kostenlose EcoFlow App könnt ihr in den gängigen App-Stores herunter laden. Nach dem Download und der Registrierung aktiviert ihr über den IOT-Knopf (3 Sekunden drücken) an der Vorderseite der Power Station ein von der EcoFlow erzeugtes WLAN-Netzwerk, in das ihr euch über die Netzwerkfunktion eueres Smartphones einwählen könnt. Dann wählt ihr die App und die verfügbare Power Station erscheint. Ein Klick und ihr ihr erhalten alle Vitalfunktionen wie Ladung, Abnehmer und alle Schnittstellen angezeigt. Über die App wird auch der X-Boost Modus verwaltet, der, wenn er einschaltet ist, die Verwendung von Küchengeräten und z.B. Bügeleisen ermöglicht. So schafft die River Pro einige Geräte mit einer Leistung von bis zu 1800 W zu versorgen. Damit können ihr etwa 80 % der wichtigsten Geräte wie Küchengeräte und Heimwerker-Werkzeuge mit Strom versorgen. Empfohlen wird Geräte mit einer Leistung von weniger als 1200 W zu verwenden, um das Produkt optimal nutzen zu können. Über die App könnt ihr auch das etwas nervige und laute „Piep“ der Schalter abstellen. 

Mit der EcoFlow App behaltet ihr den Überblick

Fazit:

Die EcoFlow River Pro ist eine optisch ansprechende mobile Powerstation, die euch auf euren Campingtrips unabhängig und flexibel macht. Die schnelle Aufladezeit, der hohe Output und die zeitgleiche Verwendung von bis zu 10 Produkten macht die River Pro zu einem Alleskönner für Vanlife- und Outdoor-Abenteuer. 

Für wen ist die portable Power Station EcoFlow River Pro etwas?

  • Camper, die eine flexible Stromquelle einer fest eingebauten Batterie vorziehen
  • Vanlife-Enthusiasten und aus dem Camper arbeitende Nomaden
  • Fotografen und Videocreator
  • Eventveranstalter

Die EcoFlow River Pro portable Power Station kostet 699 Euro (UVP)

Mit dem Code CAMPERMEN5 erhaltet ihr beim Kauf eines EcoFlow-Produktes 5% Rabatt. Hier geht es zum Shop: https://www.online-batterien.de/shop/
Weitere EcoFlow Produkte findet ihr hier: https://www.online-batterien.de/shop/Mobiler-Strom

Fotos: www.pommee.de

Die Feuerschale zum zusammenrollen

Es gibt wohl nicht romantischeres als ein Lagerfeuer. Wenn die Funken fliegen und das verbrennende Holz knistert, driften die Gedanken ab und das Gefühl für die Zeit verschwimmt für kurze Zeit im Flackern der blauroten Flammen. Soviel zur Romantik. Nur leider ist es ja nicht immer erlaubt oder auch möglich ein Feuer zu machen. Vor allem die Spuren auf der Wiese unter der Feuerstelle oder im Sand verhindern häufig schon den Versuch für Feuerspielchen.

Die Feuerschale von Expedition Earth ist eigentlich keine Schale im klassischen Sinne, sondern eher ein Netz das aufgebaut ein wenig wie ein Hocker aussieht. Also bitte schnell mit Holz belegen, sonst setzt sich jemand drauf 😉 Das Gestell ist verschraubt und entfaltet sich wie ein Mikado-Spiel in vier Beine, die mittels Aufsteckverlängerungen den Anstand der mobilen Feuerstelle zum Boden auf ca. 30cm verlängern. Das Netz ist feinmaschig und aus Edelstahl, so das es fast keine Asche-Teile durchlässt und auch nach dem Gebrauch nicht rostet. Das Geflecht wird mit vier Klammern auf dem Gestell befestigt und dank seiner Elastizität halten problemlos auch größere Holzstücke sicher auf der Feuerschale.

Portable Feuerstelle für Camping und Vanlife

Wenn dann alles schön aufgeschichtet ist, sorgt die gute Umluft für ein schnelles und hervorragendes Abbrennen des Holzes. Nichts sengt darunter an und wenn ihr es mit der Nachladung von frischen Scheiten nicht übertreibt, brennt auch alles auf der Feuerschale ab und nichts fällt runter.

Überzeugt hat mich auch das Packmaß der Feuerschale, das in seiner Größe mit einer Federtasche vergleichbar ist. Das Netzt wird einfach aufgerollt, der Ständer zusammenfaltet und die Beinchen und Klammern hineingesteckt. Kinderleicht und einfach genial. Viel Spaß beim Feuer machen!

Die Feuerschale gibt es bei: www.expeditionearth.de und hat einen UVP von 59,95 Euro.
Fotos: www.pommee.de

Mit Donald Duck zum Campen

Irgendwie kennt doch jeder von uns das Gefühl sich tollpatschig wie Donald Duck anzustellen. Am Besten sind diese Momente inmitten von gelangweilten Campern, die sich einen Spaß daraus machen, einem beim verzweifelten Versucht das neue Zelt aufzubauen zu beobachten. Aber irgendwann, vielleicht auch mit Hilfe eines Zuschauers, steht dann das Zelt. Und dann könnt ihr euch entspannen und im neuen Lustigen Taschenbuch Donald und Co. dabei beobachten, wie man es nicht macht.

Zelt aufbauen, Heringe einschlagen, Feuer machen und einfach die Natur genießen: So sehen diesmal die Sommerferien von Donald Duck und Co. aus. Ab dem 1. Juni wird das Survival-Paket des Walt Disney Lustiges Taschenbuch (LTB) für den Camping-Urlaub geschnürt. Dann heißt es ab ins Ferienparadies vor der Haustür. Es muss ja nicht immer Fuerte Entura oder Mausitius sein, damit richtiges Urlaubsfeeling aufkommt. Mit diesem Motto liegt Entenhausen voll im Trend und die Camping-erprobten Comics sorgen für beste Unterhaltung unterm Sternenhimmel. Damit auch beim Zelten alles glattläuft, gibt es zudem viele tolle Lifehacks im ersten „LTB-Campingführer“. 

Ab dem 1. Juni erscheint der Camping-Ratgeber mit 14 lustigen Geschichten im „LTB Camping Nr. 1“ (5,99 Euro) im Handel und auch online im Egmont Shop (www.egmont-shop.de) Weitere Informationen gibt es unter www.lustiges-taschenbuch.de

Spexor: Die Alarmanlage zum mitnehmen

Es gibt Dinge, die kauft man, um die möglichst nie nutzen zu müssen. Jedenfalls nicht im vollen Funktionsumfang. Bei mir gehört eine Alarmanlage zu solchen Investitionen. In meinem Büro habe ich zum Beispiel ein smartes System installiert, dass mich nicht nur beim Eindringen von fremden Personen informiert, sondern auch noch die uniformierten Freunde kontaktiert, wenn ich mich nicht auf den freundlichen smarten Hinweis melde.

Auch unterwegs möchte ich nicht auf solch einen Schutz verzichten. Besitzer neuer Fahrzeuge werden nun wahrscheinlich freundlich lächeln und auf auf ab Werk eingebaute Sicherheitsanlagen hinweisen. Nun, das ist schön für Euch Camper aus der Zukunft, aber ich fahre nun mal eine Karre aus der Vergangenheit. Vor 31 Jahren, als mein Günni gebaut wurde, war der Einbau von solchen Anlagen noch nicht üblich. Ja, es gab bereits mechanische Systeme wie Wegfahrsperren oder Lenkradschlösser – aber die schützen lediglich das Fahrzeug vor unbefugter Mitnahme, Einbrüche wurden nicht verhindert.

Nun habe ich aufgerüstet, in meinem Camper steht eine mobile Alarmanlage. Das kleine Teil von Spexor sieht ein bisschen aus wie ein Mitglied der Barbapapa-Familie. Henning sagt Matroschka dazu, man könnte auch Stehaufmännchen sagen. Unten ist das Gerät etwas breiter als oben, es ist ungefähr so groß wie ein Kaffeebecher – was gar nicht so unwichtig ist. Denn damit passt Spexor perfekt in meinen Kaffeehalter im Cockpit von Günni. Kein guter Platz, es sei denn, ich habe die Fenster mit meinem Sonnenschutz blickdicht verschlossen. Denn Spexor reagiert auf Bewegung – auch, wenn sie außerhalb des Fahrzeugs stattfindet.

Der beste Platz für den kleinen Schreihals ist also im Wohnraum, entweder auf dem Siteboard neben der Tür oder auf der Küchenanrichte. Noch besser wäre es natürlich, ihn dort zu platzieren, wo man ihn nicht so schnell sieht – aber dann sieht auch Spexor nicht so gut, wenn sich unbefugte Gäste im Fahrzeug aufhalten.

Vollgepackt mit Sensoren

Trotz der geringen Größe ist die Alarmlange mit smarter Technik vollgepackt. Da sind erst einmal die Bewegungssensoren, die sehr empfindlich reagieren. Sobald eine Bewegung registriert wird, beginnt ein innerer Timer – und dann wird es ordentlich laut. In voller Lautstärke erschrickt sich nicht nur der Einbrecher, sondern auch die Nachbarn auf dem Stellplatz werden ganz sicher aus dem Schlaf gerissen. Außerdem misst Spexor die Luftwerte und kann auch dadurch feststellen, wie gut das Klima im Fahrzeug ist. Es geht aber dabei nicht um die Wetterbedingungen, sondern ob es zum Beispiel ungesund werden könnte, sich im Wagen aufzuhalten.

Die gesammelten Infos und Alarme produzieren nicht nur Lärm. Dank einer App bekomme ich auf meinem Smartphone mitgeteilt, wenn etwas nicht stimmt. Das funktioniert entweder per Wlan oder mit der eingebauten SIM-Karte in ganz Europa. Bei einem Alarm habe ich die Wahl, ob ich ihn deaktiviere oder die Polizei informiere.

Den Einbrechern wird’s schwer gemacht

Spexor kann sicher nicht vor Einbrüchen schützen. Aber er macht es den Einbrecher schwer, in Ruhe ihr Werk zu verrichten. Schon der Lärm sorgt wahrscheinlich dafür, dass sie schnell wieder verschwinden. Der direkte Draht zur Polizei hilft zu dem, dass man schnell Hilfe bekommt. Und sind mehrere System an Bord, kann man zum Beispiel bei einem den Alarm anschalten – und beim zweiten nur den stillen Alarm aktivieren, um eine mögliche Verfolgung zu erleichtern. Denn natürlich ist auch ein GPS-Chip an Bord, wodurch sich die Position ermitteln lässt.

Ein weiterer Vorteil ist die Mobilität, denn Spexor kann natürlich auch an anderen Orten für mehr Sicherheit sorgen, zum Beispiel im Hotelzimmer oder in einer Ferienwohnung. Für mich ist es ein praktischer Mitfahrer, wenn ich mal kurz mit dem Fahrrad einkaufen fahre oder einen Spaziergang am Strand mache und in der Zeit den Wagen alleine lassen muss. ich würde mir noch einen Haustiermodus wünschen, damit Spexor nicht schon reagiert, wenn mein Hund kurz zum Wassernapf in den Wagen hüpft. Aber da sich das Gerät updaten lässt, steht einer Funktionserweiterung sicher nichts im Wege.

Die mobile Alarmanlage kostet etwa 250 Euro. Wenn man sich die ganze Technik an Bord anschaut, ist das ein reeller Preis. Die App gibt es kostenlos und auch die SIM-Karte lässt sich mindestes im ersten Jahr kostenlos nutzen.

Es geht wieder los, die Campingplätze sind geöffnet und auch über Grenzen darf man wieder fahren. Passend dafür haben wir einen ganz besonderen Tip: Wie wäre es mit einem Campingurlaub in Griechenland? Henning stellt Camping Tartaruga vor, einen Platz auf einer griechischen Insel, den man sich mit Schildkröten teilen darf. Und den passenden Soundtrack zu den gepanzerten Dinosauriern gibt es gleich dazu: Gerd spricht mit Jörg Kemp, der es bei der Castingshow „Voice Senior“ bis ins Finale schaffte. Vor allem ist er aber Camper. Im Interview spricht der alte Hase über Musik und Auszeiten im Wohnwagen. Und dann stehen wir natürlich total auf sicheres Camping: Beim Produkt der Woche stellen wir mit dem Spexor eine mobile Alarmanlage vor.

Website:
www.spexor-bosch.com/de/

Vanlifepower – Lithium-Batterie Special

Das Thema Batterie ist umfangreich und dank der Lithium-Ionen-Technologie (LiFePO = Lithium-Eisenphosphat) zur Zeit in aller Munde. Aber brauche ich so eine Batterie wirklich und welche Vorteile hat Sie? Um Dir einen schnellen Überblick zu den wichtigsten Fragen zu ermöglichen, haben wir zu unserem Batterie-Special mit VANLIFEPOWER.de die wichtigsten Fragen für dich aufbereitet.


Welche Vorteile hat eine Lithium Batterie?

Eine Lithium-Batterie hat im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Batterien viele Vorteile. Eine Blei-Batterie kostet in der Regel ca. 200 Euro hat eine Lebensdauer von drei Jahren. Keine Sorge, danach ist die Batterie noch zu gebrauchen und es geht nicht gleich das Licht aus, aber, wie beim Licht einer abbrennenden Kerze sinkt die Leistung nach den drei Jahren kontinuierlich. Ein Lithiumblock im Vergleich hält in der Regel zehn, bei besonders schonender Ladung, bis zu 15 Jahre! Zudem ist die Lithium-Batterie bei besser Leistung und Lebensdauer nur halb so schwer, wie herkömmliche Blei-Batterien. Das kann gerade bei Wohnmobilen mit geringer Zuladung Platz für ein SUP oder den Gasgrill in der Heckgarage bedeuten.  

Welche Leistung hat eine Lithium-Batterie?

Eine Lithium-Batterie hat bei einfacherer Betrachtung die doppelte Leistung einer herkömmlichen Blei-Batterie. Der Betrieb von einem Fön und einer Kaffeemaschine ist mit ihr problemlos möglich!


Kann ich die Lithium-Batterie selber einbauen?

Ja! Du kannst die Batterie einfach und ohne zusätzliche Technik gegen deine jetzige Versorger-Batterie austauschen. Die VANLIFEPOWER-Batterie ist keine Starter-Batterie und nur als zweite Batterie geeignet!

Passt die Batterie auch in meinen Van oder Caravan?

Ja! Dank der DIN 80 Größe passt sie in der Regel problemlos unter den Fahrersitz deines Camper-Van. Damit es garantiert passt, findest du alle Details auf der Website des Herstellers.


Ist die Lithium-Batterie sicher? 

Ja, Lithium-Batterien haben die derzeit sicherste Technik. Die Vanlifepower-Zelle ist vom TÜV Zertifiziert und CE-Norm Konform, damit du 100% sicher und sorglos reisen kannst. Sollte ein Kumpel im Ausland mal Starthilfe benötigen, könntest Du die Batterie sogar problemlos per Post schicken 😉


Wie nachhaltig ist eine Lithium-Batterie?

Im Vergleich zu einer Blei-Batterie ist eine Lithium-Zelle viel leichter. Weniger Gewicht spart Kraftstoff und am Ende belastest Du so die Umwelt weniger mit schädlichen Abgasen. Der wirkliche Vorteil für die Umwelt liegt aber in ihrer Lebensdauer. Auf den bis zu fünfzehn Jahre andauernden Lebenszyklus einer Lithium-Zelle fallen über die gleiche Zeit bis zu fünf Blei-Batterien an, die Entsorgt werden müssen! Zudem sind die Bestandteile einer Lithium-Zelle hochwertiger und können im Vergleich zu einer herkömmlichen Batterie besser recycled werden.


Wann sollte ich meine Batterie wechseln?

Wer glaubt, eine Batterie hält ewig der täuscht sich. Die Verbraucher im Wohnmobil werden immer hungriger und benötigen immer mehr Strom. An einem Wochenende wird neben zwei bis drei Handys auch noch das Laptop, die Kühlbox mit Eisfach oder die Digitalkamera aufgeladen. Ohne Landstrom kann es da schnell eng werden.
Wie bei einem PKW muss eine Batterie in der Regel alle drei Jahre ausgewechselt werden. Wer sich beim nächsten Wechsel gleich für eine Lithium-Batterie entscheidet, hat viele Jahre Ruhe.

Jetzt mit Campermen 50 Euro Preisvorteil sichern!

Sichere Dir noch bis zum 24.06.2021 einen Preisvorteil von 50 Euro auf eine Vanlifepower-Lithium-Batterie! Du erhältst das Kraftwerk statt für 699 Euro für nur 649 Euro! Hier geht es zur Website von VANLIFEPOWER, wo Du direkt bestellen kannst und weitere Infos zu den Lithium-Zellen findest.

Noch mehr Infos zum Lithium-Batterien gibt es gibt es in der Podcast Folge Campermen #55

Lume Traveler: Caravan de luxe

Lume Traveler ist ein junges niederländisches Unternehmen, das sich auf den Bau von hochwertigen Caravans spezialisiert hat. Angefangen hat das Unternehmen mit einigen Prototypen, die einen einfachen Konzept folgten. Der Wohnwagen sollte einen herrlich unverbauten Blick auf den Sternenhimmel bieten und eine voll ausgestattete Küche haben. Zudem wurde bei den für den in Handarbeit fabrizierten Anhänger bei den Materialien ins oberste Regal gegriffen. Edles Teakholz für den Boden und das Interieur, ein Solar-Panel auf dem Dach, weiches Leder und eine Aluhaut, die an den legendären Airstream erinnert, machen den Lume Traveller zu einem echten Hingucker. 

Produziert werden drei 3 Modelle: der LT360, der LT540 und der Nordic mit einem Startpreis von 59.500 Euro. Das Spitzenmodell liegt bei 99.500 Euro und bietet zusätzlich eine Innenküche mit Ceranfeld und Abzugshaube, Klimaanlage und eine Toilette. Viel Geld für einen Caravan, der für den Markt der reisenden Paare entwickelt wurde, die gerne unabhängig auf Reisen gehen wollen, ohne die ganze an einem Ort zu verbringen.

Auf den Spuren des legendären Airstreams

Etwas Salz in der Suppe aus liebevollen Details und wertvoller Handarbeit ist die Lieferzeit. Im Moment sind alle Modelle in Produktion bereits vorbestellt und verkauft und pro Monat werden nur etwa zwei Exemplare gefertigt. 

Wer gerne im Lume Traveler mit seinem Schatz die Sterne angucken möchte, sollte daher besser schnell bestellen. Einen persönlichen Eindruck von der Edel-Einraumwohnung könnt ich euch auf dem CaravanSalon in Düsseldorf verschaffen, wo der Lume Traveler ausgestellt werden soll.

Dimensionen:

Lume Traveler LT360


Breite: 2.04 m
Höhe: 2.19 m
Länge inkl. Deichsel: 5.19 m
Leergewicht: 1.100 Kg
Mögliche Zuladung: 250 Kg
Stärke Boden/Decke/Wand: 3,8 cm/3,3 cm/3,3 cm
Reifen: 195/70 R15.
Felgen: 5.5 x 15 Zoll
Achsen: 1
Preis: 59.900 Euro
Alle Daten zum LT360 gibt es in einem PDF auf der Website.

Lume Traveler LT360
Lume Traveler LT540 Nordic


Breite: 2.50 m
Höhe: 2.70 m
Länge inkl. Deichsel: 6.94 m
Leergewicht: 2200 Kg 
Mögliche Zuladung: 300 Kg
Reifen: 215/75/R16   
Felgen: 16 Zoll
Stärke Boden/Decke/Wand: 4 cm/3,3 cm/3,3 cm
Preis: 95.500 Euro
Alle Daten zum LT540 gibt es in einem PDF auf der Website.

Lume Traveler LT540 Nordic
Lume Traveler LT540 No. 1


Breite: 2.50 m
Höhe: 2.70 m
Länge inkl. Kurbel: 6.94 m
Leergewicht: 2.200 Kg 
Mögliche Zuladung: 300 Kg
Reifen: 215/75/R16   
Felgen: 16 Zoll
Stärke Boden/Decke/Wand: 4 cm/3,3 cm/3,3 cm
Preis: 99.500 Euro
Alle Daten zum LT540 No.1 gibt es in einem PDF auf der Website.

Lume Traveler LT540 No. 1

Lume Traveler im Web unter www.lumetraveler.com

Noch mehr Infos zum Lume Traveler gibt es in der Podcast Folge Campermen #52

„Die Camping-Bibel“ von Gerd ist da

Nun ist es raus: In den vergangenen Monaten habe ich mich ganz schön rar gemacht und kaum jemanden gesehen – nicht einmal meinen Freund und Mit-Campermen Henning. Nein, in diesem Fall ist Corona nicht der Grund für meine soziale Zurückhaltung, sondern ein Buch. Genauer: mein Buch. Für Pincamp und den ADAC durfte ich „Die Camping-Bibel“ schreiben. Der Ratgeber hilft beim Einsteigen zum Aussteigen, eingeflossen sind meine mehr als 40 Jahre Campingerfahrung.

Als ich als Kind das erste Mal in einem Zelt übernachtet hatte, war es um mich geschehen. Unzählige Urlaube im Zelt und im Wohnwagen folgten, irgendwann kaufte ich mir einen alten VW T4 und fuhr damit durch die Gegend. Aber da ich immer mehr Zeit unterwegs verbrachte, musste dann etwas Größeres her, inzwischen lebe und arbeite ich in einem VW LT 28 mit Karmann-Aufbau. Der Oldtimer ist über 30 Jahre alt, auf den Titelbildern der älteren Podcast-Folgen sieht man ihn in voller Pracht.

Man kann sich vorstellen, dass ich auf meinen Camping-Touren auch viel Lehrgeld zahlten musste. Zum Beispiel war ich einmal in Italien unterwegs und wollte dort meine Gasflaschen füllen lassen. Mir war klar, dass ich sie nicht einfach tauschen konnte, wusste aber nicht, dass das Auffüllen doch etwas komplizierter werden könnte. Da ich weder passende Adapter für eine italienische Gasflasche oder um die deutsche Flasche zu füllen dabei hatte, musste ich viele Kilometer fahren, bis ich einen kleinen Laden gefunden hatte, der mir helfen konnte. Inzwischen habe ich passende Adapter an Bord (mehr dazu in Folge 50).

Oder als mir während der Fahrt ein Reifen geplatzt ist. Diese Erfahrung wünsche ich keinem, auch wenn mir zum Glück nichts passiert ist. Dummerweise ist das in Dänemark passiert – und die Suche nach passenden Wohnmobil-Reifen gestaltete sich dann doch etwas schwieriger. Man kann nicht jeden Reifen nutzen, denn er muss nicht nur eine Menge Gewicht aushalten, sondern auch mit längeren Standzeiten zurecht kommen.

Diese zwei Beispiele zeigen, dass es eine Menge Dinge rund ums Camping geben kann, die man nicht unbedingt sofort auf dem Zettel hat. Aber „Die Camping-Bibel“ ist nicht nur ein Ratgeber, vor allem soll er zeigen, wie schön und individuell Camping sein kann. Es gibt schließlich nicht DEN Camper. Im Buch stelle ich alle möglichen Camping-Typen vor – nicht immer bierernst – und zeige damit, dass alles möglich ist. Es gibt einen Überblick über verschiedene Camping-Fahrzeuge, ich erkläre Unterschiede zwischen Stellplätzen und Campingplätzen und verraten, wie man den optimalen Platz finden. Auch die Frage nach den Kosten wird beantwortet.

Beim Schreiben haben mir aber am meisten die Reiserouten Freude bereitet. Wir fahren durch ganz Europa, vorbei an Sehenswürdigkeiten und Naturschauspielen – inklusive guten Campingplätzen auf der Strecke. Und für Unterhaltung sorgen Film- und Musik-Tipps und ein paar Rezepte machen zudem satt.

Das klingt nach einer ganzen Menge, oder? Im Buch ist noch viel mehr drin: „Die Camping-Bibel“ hat 350 reich bebilderte und illustrierte 350 Seiten. Und ich hoffe, dass beim Durchblättern die Große Lust auf den nächsten Camping-Trip entsteht.

In der Folge 52 stelle ich „Die Camping-Bibel“ vor, außerdem verlose ich auf unserem Instagram-Kanal „thecampermen“ drei Ausgaben.

Die Camping-Bibel
2021, 352 Seiten, Maße: 15,4 x 23 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
Verlag: ADAC Verlag
ISBN-10: 3956899245
ISBN-13: 9783956899249

Klidwick MiniLoo gewinnen!

Zur 50. Episode des Campermen-Podcast haben wir einen wunderbaren Komposttoiletten-Bausatz von Klidwick mit schwarzem Trenneinsatz im Wert von 399 Euro für Euch. Erlebt eure neue Unabhängigkeit mit dem MiniLoo von Kildwick, das so nachhaltig konzipiert ist, dass es nur einen Abdruck an deinem Popo hinterlässt!

Kildwick Produkte werden von Campern für Camper entwickelt.

Egal ob du ein fertiges, sofort einsatzbereites Modell möchtest, dich für einen der beliebten DIY-Bausätze in unterschiedlichsten Größen entscheidest, Komponenten und Hilfstools für deinen Eigenbau suchst – bei kildwick.com findest du alles für deine neue Freiheit.

Produziert wird Top-Qualität und robuste, langlebige Komponenten mit Hilfe regionaler und fairer Produktion. Mit recylefähigen Materialien und maximal plastikfreier Verpackung und Versand setzt das Start-up aus Leipzig neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit.

Und so bis Du dabei:
≫ Besuche uns auf Instagram @thecampermen like den Beitrag 

≫ Kommentiere und tagged eine Person, mit der Du deine neue Unabhängigkeit teilen möchtest. 

≫ Schau auch mal bei @kildwick_com vorbei und lass dich inspirieren.


Wir drücken Dir die Daumen!



Kleingedrucktes: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit einer Postanschrift in Deutschland. Das Gewinnspiel endet am 29.04.2021 um 23:59 Uhr. Es werden durch uns oder Kildwick keinerlei personenbezogene Daten für Werbezwecke gesammelt. Der Gewinner erhält von uns via Instagram Direct Message einen E-Mail-Kontakt, an welchen er seine Adressdaten senden kann. Mit dem Senden der Adressdaten stimmt der Gewinner der Verarbeitung seiner Daten zum Zweck des Gewinnversands durch Kildwick zu. Instagram steht nicht in Verbindung mit diesem Gewinnspiel.

Hier geht es zum Gewinnspiel: Campermen auf Instagram