Wenn ich gefragt werde, ob ich es mal so richtig krachen lassen will, ganz ungefährlich, ohne Konsequenzen, höchstens für die Ohren oder mit den Nachbarn, dann bin ich sofort dabei. Kurz nach meinem schnellen „Ja“ steht die Soundboks auch schon vor mir. Unübersehbar, riesig, wie der Monolith aus dem Film „2001 – A Space Oddyssee“, der den Bewohnern der Erde den Weg in die Zukunft zeigte. Klar, dass ich zuerst „Also sprach Zarathustra“ aus dem Soundtrack des Sci-Fi-Films darauf abspiele. Natürlich drehe ich den Lautstärke-Regler hoch. Zwar nicht ganz bis auf den Höchstwert 11 (eine Reminiszenz an den Film „This is Spinal Tap“), aber doch schon recht nah dran.
Wenn man sich diese Situation als Comic vorstellt, dann stehe ich mit Blick auf die Box nach vorne geneigt, meine Wangen sehen aus, als würde ich Fallschirmspringen, meine wenigen Haare flattern in Richtung Hinterkopf und ich versuche gegen den Luftdruck den Lautstärkeregler zu erreichen. Meine Güte, was für ein Druck. Die Soundboks 4 ist eben nicht einfach eine Bluetooth-Box wie jede andere, sie ist eine Naturgewalt.
Die Firma Soundboks entstand eigentlich aus einer fixen Idee der Gründer Jesper Theil Thomsen, Christoffer Nyvold, Hjalte Wieth. Sie lieben Festivals und laute Musik. Und sie wollten – wie es auf dem Roskilde Festival üblich ist – Lautsprecher mitnehmen, die laut genug für Partys sind, lange durchhalten und auch kein Problem mit Staub oder einem Regenguss haben. Soweit, so normal, denn das wollen viele Festival-Besucher. Die wenigstens setzen ihre Ideen allerdings so perfekt und konsequent um – und machen danach ein erfolgreiches Geschäft daraus. Innerhalb weniger Jahre steht Soundboks weltweit für DIE Festivalbox. Und diesen Status unterstreichen die Dänen auch mit der vierten Generation des Lautsprechers eindrucksvoll. Nein, ich sollte wohl besser sagen: druckvoll.
Da ist erst einmal die Größe der Box: In dem fast kühlschrankgroßem Kasten stecken drei Woofer, Hochtöner und leistungsstarke Verstärker. Der Bass ist fett und wird durch geschickt ins Gehäuse integrierte Luftschächte so nach außen geleitet, dass er sich optimal entfalten kann. Bis zu 126 dB soll die Soundboks 4 schaffen, das ist lauter als ein Düsenjet beim Start. Das klingt (!) erst einmal verrückt, aber auf einer Festival-Party ist das schon sehr nützlich. In den vergangenen Jahren bin ich mit dem Vorgänger-Modell Soundboks 3 und auch mal mit der kleineren Soundboks Go auf verschiedenen Festivals gewesen – und war froh über jedes Quentchen Power. Apropos Power: Der herausnehmbare Akku hält bei normaler Lautstärke (wer will das schon) bis zu 40 Stunden durch. Bei voller Leistung sind es immer noch acht Stunden.
Aber es sind nicht allein die Wucht des Sounds und die lange Laufzeit, die die Soundboks zu einem perfekten Outdoor-Musik-Begleiter machen. Erst einmal ist sie sehr anschlussfreudig. Musik kann natürlich kabellos per Bluetooth übertragen werden. Aber auch Instrumente und Mikrofone lassen sich per Klinke oder XLR oder andere Zuspieler per Aux schnell mit der Box verbinden. Hat man zwei oder mehr Boxen, können diese kabellos miteinander verbunden werden. So wird aus Mono-Sound ein Stereo-Erlebnis. Richtig praktisch ist die Soundboks-App für Smartphones. Damit kann man die verschiedenen Soundprofile aufrufen. Lounge ist für Innenräume optimiert, Dancefloor hat mehr Wumms und Stage ist wie ein Open-Air-Konzert. Aber man kann auch den EQ nutzen, um ein Profil nach eigenem Geschmack anzulegen. Und auch Diebe können mit der App geärgert werden: Wer die Box registriert kann sie aus der Ferne blockieren und sie so zum großen Türstopper ohne Funktion umfunktionieren. Bis man die Box dann wieder hat und ihr neues Leben einhaucht.
An der Seite befinden sich Tragegriffe, damit sich die 16 kg schwere Box gut transportieren lässt. Wer möchte, kann sich auch noch ein Gestell für den Transport auf dem Rücken kaufen. Das ist nichts für mich, denn ich bin kein Sherpa. Aber hey, wem es gefällt.
Die Box hat am Anfang keinen sehr ausgewogenen Klang, vor allem in Innenräumen fällt das auf. Aber das ist ziemlich normal für Lautsprecher. Man kann es auch so sagen: Wie Stimmbänder müssen sich Lautsprecher erst ein bisschen einsingen. Was aber immer bleibt: Für normale Wohnungen ist die Soundboks ein bisschen überdimensioniert, vor allem, wenn man sie direkt auf den Boden stellt. Sie braucht Luft, damit sich der Schall gut verteilt und so auch deutlich feiner und differenzierter zur Geltung kommt. Dafür gibt es an der Unterseite einen Einschub für Boxen-Stative. Aber man kann sie auch einfach auf vier Ziegelsteine oder andere Dinge stellen. Wichtig ist, dass unter Box ein bisschen mehr Platz geschaffen wird. Wenn man sie denn drinnen nutzen will: An der frischen Luft ist der Stammplatz der Soundboks. Hierfür wurde sie entwickelt, hier gehört sie hin.
Ich nehme sie gerne mit, wenn ich mich beim Camping oder auf Festivals mit Freunden treffe. Letzten hatte ich sie am Strand dabei, ein Freund hat mit seinem Smartphone den Djay gemacht. Ein anderer Freund nutzt eine Soundboks in seinem Übungsraum und hat sein Elektroschlagzeug daran angeschlossen. Er ist begeistert.
Die Soundboks ist sicher nicht die eine perfekte Box für alle Hörer und für jede Gelegenheit. Für manche ist sie zu groß, andere finden sie zu schwer. Mir gefällt alles an ihr: Das schichte Design, die Möglichkeit, den Frontgrill zu tauschen, die lange Laufzeit, die vielen Anschlüsse und natürlich die gut klingende Lautstärke, um auf Festivals ein kleines Konkurrenz-Programm ablaufen zu lassen. Und wo ich jetzt so daran denke: Vielleicht sollte ich im nächsten Jahr die Soundboks beim Heimaturlaub begleiten und mal wieder zum Roskilde-Festival fahren. Irgendwie klingt das gerade sehr gut für mich.
In Campermen 136 „Neue Ziele, frischer Sound“ stelle ich die Sounboks 4 noch einmal auf der Tonspur vor.