Unterwegs mit dem Paddelbrett
Stand Up Paddeling – oder kurz SUP – liegt im Trend. Aber damit verrate ich nun wirklich kein Geheimnis. Jeder, der in den letzten Jahren schon einmal an irgendeinem stehenden oder fließenden Gewässer war, hat gesehen, wie ein Mensch auf einem Brett vorbeifuhr. Ist ja auch klar, schließlich gibt es kaum einen Wassersport, der so zugänglich für jedermann ist. Alles was man braucht ist ein Brett und ein Paddel. Kombiniert man beide Begriffe, landet man beim tollen SUP-Board „Paddelbrett„. Vor einem Jahr habe ich Christoph, den Kopf hinter dem Brett, auf einer Outdoor-Messe getroffen. Zuerst ist mir das Board aufgefallen, denn das Design hat mich total angesprochen. Wo die meisten anderen Hersteller verschwenderisch mit Farben und Mustern umgehen, setzt Christoph beim Design of klare Linien und monochrome Optik. Das perfekte Board für Minimalisten. Wenn ich unterwegs bin, versuche ich nur wenige Dinge mitzunehmen, aber diese sollen von guter Qualität sein und dazu ein möglichst schlichtes Design haben, damit sie zum meinem Camper passen. Und weil ich mich vor einem Jahr in das Paddelbrett ein wenig verknallt hatte, stellte ich es im Podcast vor – ohne jemals damit unterwegs gewesen zu sein.

Das ging so natürlich nicht. Daher habe ich Christoph bequatscht, mir das Brett für ein paar Ausfahrten zu leihen, damit ich etwas mehr über die Fahreigenschaften und die Verarbeitungsqualität erfahre. Und was soll ich sagen: Meine Begeisterung ist nur noch mehr gewachsen. Aber fangen wir mal am Anfang an. Das Lieferpaket ist umfangreich, zum aufblasbaren Board gibt es noch viel Zubehör dazu. Neben Rucksack, Trockentasche, Finne, Leaches und natürlich einem Paddel sind auch noch Flickset, Solarlampe und Taschenmesser mit Schraubenzieher dabei. Das Board wiegt knapp elf Kilo, das Aufpumpen ging durch die Doppelhubpumpe schnell von der Hand. Man kann dabei auch nicht viel verkehrt machen: Auf der Pumpe wird angezeigt, wann genügt Druck aufgebaut wurde, die Anleitung ist zudem so einfach, dass selbst Lesefaule alles verstehen müssten.
© Henning Pommée © Henning Pommée © Henning Pommée
Das Board ist riesig, viel größer, als die meisten SUPs, die ich sonst so sehe. Für mich persönlich ist das aber ein großer Vorteil. Ich bin Anfänger – und je größer das Board ist, desto mehr Stabilität habe ich mit meinen 95 kg. Meine erste Tour fand auf dem Eichbaumsee in Hamburg statt. Ein toller Ort für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit dem Camper kann man hier gut stehen, der Fußweg zum Wasser ist dann nicht weit. Zuerst war es trotz optimaler Bedingen ein wenig wackelig, ich musste mich erst daran gewöhnen, auf dem Brett zu stehen. Also war erst einmal hinknien angesagt. In dieser Haltung ging es erst einmal ein paar Züge im Kreis herum. Später traute ich mich dann auch, im Stehen zu paddeln, denn mir ist dann endlich eingefallen, dass ich im schlimmsten Fall nur ins nicht so kalte Wasser falle. Plötzlich wackelten die Beine nicht mehr, mit jedem Paddelschlag wurde fiel es mir leichter, es machte mir immer mehr Spaß.

Das Paddelbrett ist für Anfänger wie mich großartig, der Ein- und Aufstieg ist simpel. Allerdings ist es auch kein günstiger Start in den SUP-Sport. 939 Euro kostet das umfangreiche Set. Aber im Gegensatz zu günstigeren Anbietern ist eben gleich alles dabei, was man braucht. Dazu achtet Christoph bei der Herstellung sehr auf die Qualität seiner Produkte. Im Interview verrät er, dass es bei mehr als 200 verkauften Brettern bisher noch keinerlei Reklamationen gab. Doch nicht nur Anfänger haben ihren Spaß mit dem Brett, schließlich hat Christoph es vor allem als Tourenbrett entworfen. Die Länge gibt dem Paddelbrett eine Spursicherheit auch auf längeren Strecken und bei ungleichmäßigen Bedingungen. Zudem kann man sich gut darauf hinlegen und ein bisschen treiben lassen.Henning und seine Freundin haben das Brett mit nach Fehmarn genommen und es auf der Ostsee ausprobiert. Und auch dort hat es sich trotz des kabelligen Wassers sehr gut geschlagen.
© Gerd Blank © Gerd Blank © Gerd Blank © Gerd Blank © Gerd Blank © Gerd Blank
Im Podcast erzählt Christoph, wie er auf die Idee zum Paddelbrett gekommen ist, wo er es herstellen lässt und er verrät, wie sich der Preis zusammensetzt. Außerdem gibt er noch ein paar Tipps für feine SUP-Touren. Wer mehr über das Paddelbrett und weitere SUP-Angebote von Christoph erfahren möchte, findet die Infos auf seiner Seite: www.paddelbrett.de
Die große Bulli-Verwandlung
Als wir Jan das erste Mal getroffen haben, schaute er aus dem Fenster eines heruntergekommenen Wohnwagens. Es war auf dem Festival, er uns sein Kumpel Linus haben sich direkt an unseren Platz gestellt. Ein kurzer Blick in die Augen und es war klar: Das wird ein lustiges Festival. Es stellte sich schnell heraus, dass dieser Wohnwagen ihr Festival-Gefährt ist – und nur zu diesem Zweck überhaupt noch bewegt wird. Das Herz von Jan schlug schon da für ein ganz anderes Fahrzeug: Ein VW-Bulli.
Entdeckt hatte er seinen mobilen Traum, als er mit seinem Vater im Urlaub war. Auf dem Weg in den Süden sahen sie den Wagen, der seine besten Zeiten ganz offensichtlich schon hinter sich hatte. Und dennoch konnten sie ihn auf dem Rest der Fahrt nicht vergessen. Also fuhren sie zurück und machten das Ding klar. Seit dem steht der Wagen in Vechta. Nur wenn man ihn heute sieht, könnte man fast denken, dass es sich um ein ganz anderes Fahrzeug handelt – so viel hat Jan daran getan. Was genau er gemacht hat, wie er den Wagen nutzt und vor allem , was der Spaß gekostet hat, verrät Jan im Podcast.

Markus Barth: Die Kontrolle abgegeben
Fragt man drei Menschen, wohin man mit seinen Wohnmobil unbedingt fahren sollte, bekommt man 99 Antworten und Ziele. Mindestens. Markus Barth hat damit kein Problem: Der Comedian und Autor hat seine Follower gefragt, welche Ziele sich in Europa lohnen – und sogar mehr als 20.000 Antworten bekommen. Und Markus hat sich an viele der Tipps gehalten, bereiste Europa von West nach Ost, lernte Land und Leute kennen. Nicht jedes Erlebnis war schön, auf die Muschelvergiftung oder den Einbruch ins Wohnmobil hätte er gut verzichten können. Aber auf der anderen Seite sorgte die Reise dafür, dass er sich neu in Europa verliebte. In seinem Buch „20.000 Reiseleiter“ schreibt Markus Barth ehrlich und unterhaltsam über Begegnungen und Erlebnisse und macht Lust darauf, selbst ins Auto zu steigen.
Übrigens: Die nächste Reise ist geplant. Diesmal will Markus Barth Deutschland neu entdecken. Darum hat er einfach mal nach Zielen gefragt… Eine gute Idee!
Website von Markus Barth: https://www.markus-barth.de
Buch „20.000 Reiseleiter“: https://www.bod.de/
Instagram-Profil: https://www.instagram.com/markus.barth/
Oldtimer – Hymer Pan Familia
Wenn ich ehrlich bin, hat sich mir die Frage ob Caravan oder Wohnmobil nie gestellt. Vielleicht liegt es daran, dass ich Gespanne immer etwas klobig fand und ich das Leben in den Wohnungen auf zwei Rädern immer etwas „ältlich“ fand. Aber jedem das seine und nachdem mit mein Freund Patrick seinen Hymer Eriba PAN/FAMILIA Oldtimer vorgestellt hat, habe ich meine Meinung geändert. Die kleine Zeitkapsel ist super gemütlich, die Verarbeitung (wie bei älteren Modellen sehr häufig) hochwertig und vor allem hat die Kugel sehr viel Charme.


Die Suche, sagt Partick, war nicht ganz so einfach, da besonders alte Modelle nur noch schwer in gutem Zustand zu finden sind. So hat sich Patrick für ein Modell aus den 1980ern entschieden und worauf er beim Kauf geachtet hat und warum es für ihn ein Caravan sein musste, erfahrt ihr im Campermen-Podcast #24.
#23 Hymer Eriba PAN FAMILIA Kaufberatung
Fotos: Henning Pommée
Henning Wehland, der Wandelbarde
Wenn Henning Wehland auf Reisen geht, dann am liebsten in seinem VW T2. Immer dabei seine Frau Kira und der Hund Tony. Sogar ihre Hochzeitsreise haben sie im alten Camper verbracht, nach der Trauung auf Rügen ging es in den Süden. Aber es ist ein alter Wagen, der auch unterwegs viel Zuneigung braucht. Kein Problem: Liebe und Freundschaft haben im Leben von Kira und Henning von Haus aus bestand und überdauern die Zeit – selbst in stürmischen Phasen des Lebens. Und da der Bulli für die Wehlands inzwischen fast ein Familienmitglied ist, verzeiht man ihm auch, wenn er mal nicht so rund läuft.

Beruflich gibt es meistens ordentlich Rückenwind, denn bei Henning läuft es rund – und das schon seit vielen Jahren. In den 90ern gründete er die Band H-Blockx und brachte damit Crossover nach Deutschland. Mit vielen Hits tourten die Jungs durch alle Welt, sie schrieben den Soundtrack zum Kultfilm „Bang Boom Bang“, Songs wie „Risin‘ High“ oder „Ring of Fire“ gehören immer noch auf jede gute Rock-Playlist. Henning war festes Mitglied bei den Söhnen Mannheims und mit Sarah Connor sang er der den Hit „Bonnie & Clyde“.

Aktuelles Album von Henning Wehland
„Gesetz der Toleranz“
Vom Skater zum Rocker, vom Shouter zum Sänger der leisen Töne – für Henning gehört es zum guten Ton, Neues auszuprobieren. Aber obwohl sich Henning musikalisch ständig neu erfindet, bleibt er sich immer treu – und benennt in seinen ehrlichen Texten auch mal unbequeme Dinge. Als Musiker und Mensch ist Hennig authentisch geblieben und hat nie die Bodenhaftung verloren. Wer ihn und seine positive Einstellung zum Leben kennenlernen will, muss sich nur seine persönlichen Songs anhören: Mit „Der letzte an der Bar“ veröffentlichte Henning 2017 sein erstes Soloalbum, zwei Jahre später folgte „Gesetz der Toleranz“. Darauf befindet sich auch der wunderbare Song „Segelboot“.
Es geht darin um die Sehnsucht nach Freiheit und um große und kleine Abenteuer. Die will er aber nicht alleine erleben, sondern – natürlich – gemeinsam mit seiner Frau Kira. Und wie im Video ist der VW T2 auch im wahren Leben quasi das Segelboot des Paares. Im Podcast erzählen Kira und Henning, wie sie damit unterwegs sind, wohin es sie treibt und worauf sie unterwegs auf keinen Fall verzichten können.
#23: Vom Segelboot in den Bulli mit Henning Wehland
Wenn er nicht mit seinem Bulli unterwegs ist, macht Henning in Berlin oder Münster Musik. Über die Plattform Getnext tauscht er sich mit seinen Fans und Freunden aus und erlaubt ihnen einen Blick hinter die Kulissen. (https://getnext.to/henningwehland)

Ab September geht Henning Wehland mit Band auf Tour durch Deutschland, um die Songs aus seinem aktuellen Album zu präsentieren, aber er hat auch sicher ein paar seiner Hits am Start. Weiterhin gute Fahrt!
Website von Henning Wehland: http://henningwehland.de
Hier kommen die VanLove Girls!
Leben, reisen und arbeiten auf vier Rädern – Vanlife wird auch bei Frauen immer beliebter. Dabei spielt es keine Rolle welches Alter sie haben, ob sie dauerhaft in ihrem Gefährt leben oder nur übers Wochenende, ob sie schon alte Hasen sind oder absolute Beginner. Auch ist es ganz egal, ob sie ihren Bus selbst ausbauen oder einen Camper von der Stange haben. Hier haben sie ihre Heimat:
Vor eineinhalb Jahren wurde die Facebook Gruppe „Vanlove Girls“ von Karin Scherpe gegründet und bietet mittlerweile mehr als 4.000 Liebhaberinnen des Vanlife eine virtuelle Anlaufstelle und einen geschützten Raum, um sich auszutauschen, miteinander zu vernetzen, Wissen zu vermitteln, gegenseitig Mut zu machen und zu inspirieren.
Mit der Ende letzten Jahres durch Crowdfunding finanzierten Community „Nimiké Vanlove Girls“ wird der Spirit der Facebook-Gruppe nun weitertragen – auf eine eigene Plattform, die „Nimiké VanLove Girls“ (www.nimike.de).
Der Grundstein ist mit dem Blog bereits gelegt, Forum, App, Podcast und YouTube Channel sind in Arbeit. Aber auch im realen Leben wird es mit persönlichen Begegnungen auf organisierten Treffen und handfester Hilfestellung in Form von Workshops Unterstützung geben.
Nimiké Vanlove Girls bedeutet unterwegs zu sein – gemeinsam statt einsam!
© Vanlove Girls
Mit Kim Wolhuter barfuss durch Afrika
Als ich Kim Wolhuter zum ersten Mal in Afrika traf, trug er ein hellblaues Hemd wie es Banker tragen, die gehetzt zum Lunch eilen, Khaki-Shorts und keine Schuhe. Er saß an einem Tisch und wirkte zurückhaltend, fast Schüchtern in der zivilisierten Umgebung eines Guesthouses, die ihm anscheinend so garnicht behagte.
Als ich ihn fragte, warum er keine Schuhe trägt erwiderte er: „Ich trage schon seit Jahren keine Schuhe mehr wenn ich Filme und im Busch unterwegs bin. Mit Schuhen trampelt man herum, spürt nicht die Temperatur, den Boden und bewegt sich unnatürlich. Ich möchte die Umgebung fühlen, das spüren, was die Tiere unter ihren Ballen spüren, um mich besser an sie anzupassen.“ Das ist Kims Job, Tiere aufspüren, Filmen und Fotografieren. Und Kim lebt gefährlich, denn er verzichtet bei seinen Filmarbeiten nicht nur auf festes Schuhwerk sondern auch auf eine Waffe zum Schutz. „Weißt Du, wenn Menschen Waffen tragen, dann haben sie eine ganz andere Körperhaltung, bewegen sich anders und die Tiere spüren das“, sagt er mit einem lächeln und irgendwie macht alles Sinn, was Kim sagt. Nicht ,weil er zahlreiche Auszeichnungen für seine Wildlife-Dokumentationen bekommen hat und Sender wie National Geographic und Discovery seit über 30 Jahren zu seinen treuen Kunden gehören. Nein, es macht Sinn, weil Kim es sagt, wie er es sagt. Er ist kein Selbstdarsteller oder Draufgänger, wie es in Zeiten von YouTube und Instagram viel zu viele gibt.
Even though I live this most magical life, I never take it for granted and am happy for every day that I’m out here.
Kim Wolhuter
Er ist ein Mann der leisen Töne, ein Gentleman, einer, der die Natur liebt und Sie den Menschen näher bringen will. Aufgewachsen ist Kim im Kruger Nationalpark in Südafrika wo sein Vater und sein Großvater Ranger waren. Sein Großvater, Harry Wolhuter, war der allererste Ranger des Krüger-Nationalparks. Er ist eine nationale Legende, da er der einzige Mann ist, der jemals einen erwachsenen männlichen Löwen mit einem Messer einhändig tötete, nachdem er ihn von seinem Pferd gezogen hatte. Das würde Kim nie passieren, denn er ist nur mit seiner Kamera „bewaffnet“. So geht Kim barfuss seinen eigenen Weg und manchmal fährt und schläft er auch in seinem Toyota Hilux, oder was davon übrig ist.
Das Auto sieht aus wie Hommage an Mad Max und wurde von ihm speziell auf seine Bedürfnisse umgebaut. Ein Stativ für die Kamera ist vor das Armaturenbrett geschweißt, überall sind Halterungen für Action-Kameras aufgeklebt. Beeindruckend sind die zwei Löcher auf der rechten, unteren Seite des Toyota. „Die sind von einem Spitzmaulnashorn, das mich angegriffen hat. Die Dinger sind so aggressiv, dass ich Glück hatte es noch ins Auto zu schaffen“ sagt Kim mit einem Lächeln und gleichzeitig ernstem Blick, wie jemand, der einem einen guten Rat geben möchte, es ihm nicht gleich zu tun. Keine Sorge Kim, mir reichen deine Filme und Geschichten. Take care!
www.kimwolhuter.com
Fotos: Henning Pommée
Film ab: Campervans im Kino und TV
Camping liegt im Trend – und Hollywood wusste das schon immer. Jedenfalls könnte man das denken, wenn man sich anschaut, in wie vielen Filmen Wohnmobile, Vans oder generell der das Camping auftauchen.. In Komödien, Actionfilmen, ja selbst in Science-Fiction wurde gecampt. Auf dieser Seite sammeln wir Trailer von Filmen und Serien, in denen Camping zumindest eine Nebenrolle spielt.