Mit dem neuen Land Rover Defender nach Dänemark

Ich bin ein Kind der achtziger, aufgewachsen mit riesigen Werbebudgets der Tabakindustrie und wilden Abenteuer-Events in Südamerika und Afrika namens Camel Trophy. Einige von euch werden die bestimmt noch kennen. Gefahren wurden gelbe Land Rover Defender, Range Rover und auch ein Paar Toyotas. Glücklicherweise ist nicht der Wunsch eine Zigarette zu rauchen in meinem Hippocampus gespeichert worden, sondern der Wunsch auch einmal so ein Auto zu fahren. 

Und das geht jetzt, bei defcamp.site in Hamburg. Als ich bei der Zieladresse des Verleihers ankomme, habe ich die Land Rover Defender sofort entdeckt. Sie standen aber nicht auf einem Hof oder in einer Garage, nein – in zweiter Reihe geparkt mitten in einem Wohngebiet. „Ab nächstes Jahr haben wir einen Hof für unsere Autos“ begrüßt mich Tom, der mit seiner Frau Carde Defcamp betreibt. Er war gerade dabei eine Aufstieghilfe für die B-Säule in Orange zu lackieren. „Ich habe die mal in der Tür gelassen, als ich etwas auf dem Dach verstaut habe, in Orange passiert das hoffentlich nicht mehr.“

Land Rover Defender zum Mieten

Carde und Tom sind mit Defcamp Ende 2021 gestartet und mittlerweile haben sie drei voll ausgestattete, nagelneue Land Rover Defender jeweils mit einem Dachzelt, mit Dachgepäckträger, einem Wassertank, einer mobilen Küche, passive Kühlbox, zwei Stühlen mit Lammfellen und einem Klapptisch. Auf Wunsch gibt es auch noch eine Solar-Power-Station mit Paneelen von Jackery dazu. Der Verleih ging schnell über die Bühne. Ich wurde kurz eingewiesen wie das Dachzelt funktioniert, worauf ich zu achten habe und wie das Auto funktioniert. 
Ausgestattet sind die Defender mit Matsch- und Schneereifen und Ausflüge in Offroad-Parks oder zu grobes Gelände sind untersagt. „Wir sind Schweden-Fans und lieben es auch mal in einen Waldweg fahren zu können, der mit einem Bulli nicht zu machen wäre.“ sagt Carde. Die Defcamper sollen Reisemobil und Wegbereiter zu gleich sein.
Sollte auf der Reise ein Schaden am Auto entstehen, kann es sehr teuer werden. Jede einzelne Beschädigung wird mit 1.000 € Selbstbeteiligung abgerechnet, die vor der Leihe des Autos zu überweisen sind. Die Kaution vor Ort per Kreditkarte zu hinterlegen geht leider „noch“ nicht. Carde versorgt euch aber gerne mit einem Kontakt zu einer Versicherung, die eventuelle Schäden übernimmt. Ich habe für das „Gute Gefühl“ zusätzlich ca. 18 Euro für drei Tage bei der Versicherung gezahlt. 

Im Set ist alles dabei, um ein entspanntes Wochenende zu verbringen

Fahren auf dem Strand in Dänemark

Was soll ich sagen, der Wagen hält alles, was er verspricht. Ich glaube, dass es die Marke diesem neuen Auto mit dem berühmten Namen auch schuldig ist. Beeindruckend fand ich die vielen Fahr-Assistenten, die vielen Kameras, die das große und unübersichtliche Auto gut manövrieren lassen. Brauche ich in meinem Bulli nicht, hätte ich aber trotzdem gerne. Das Highlight ist die Luftfederung, die man per Knopfdruck in der Höhe regulieren kann. Druck auf den Knopf und das Auto senkt sich ab. Kühlbox raus. Fertig. Im tiefen Sand angekommen, steigt das Auto nach erneutem Druck so hoch in in den Geländegang, das mein Hund Gréta schon Schwierigkeiten hatte, aus dem Auto zu springen. Krass hoch und dabei dank der Luftfederung noch straff und agil beim Fahren.
Im Paket enthalten ist auch eine kleine Küche, die in einer Transportbox versteckt ist. Aufgebaut entsteht eine Outdoor-Küche mit Besteck-Schublade, Ablageflächen, einem kleinen Kocher, Gewürze, French-Press-Kanne und allem, was man für zum Kochen braucht. Alles was ihr noch tun müsst ist nur das Einkaufen. Gemietet werden kann ab drei Tagen und gerne auch länger. Dann gibt es noch einen Rabatt auf die Tagesmiete von 179 Euro.

Hier ist das Befahren des Strandes in Dänemark erlaubt

Hier eine kleine unvollständige Übersicht, wo das Befahren des Strandes in Dänemark erlaubt ist:
DK-9492 Blokhus: Google Maps
DK-6840 Børsmose: Google Maps
DK-6720 Fanø: Google Maps
DK-9480 Grønhøj: Google Maps
DK-9480 Løkken: Google Maps
DK-9800 Nørlev: Google Maps
DK-9480 Nr Lyngby: Google Maps 
DK-9490 Rødhus:Google Maps
DK-9792 Rømø: Google Maps
DK-9990 Skagen: Google Maps
DK-9493 Saltum: Google Maps
DK-9982 Skiveren: Google Maps
DK-9850 Tornby: Google Maps
DK-9881 Tversted: Google Maps
DK-9800 Uggerby: Google Maps
DK-6853 Vejers: Google Maps

Hier geht es zu DEFCAMP.SITE

Hier geht es zur Folge 108

Unterwegs in Südböhmischen Dörfern

Auf meinem viertätigen Ausflug im Mai nach Südböhmen in der Tschechischen Republik besuchte ich die Mittelalterstadt Tabor, wanderte auf einem der besten Wanderwege Europas, paddelte auf der Lužnice und entdeckte Campingplätze, auf denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Kommt mit in die schöne Region Toulava ca. 90 Minuten südlich von Prag. 

Start meine Reise war die kleine Stadt Tabor ca. 90 Minuten südlich von Prag. Tabor zählt 36.000 Einwohner wurde im 15. Jahrhundert als Bauerngemeinde gegründet und erinnert in seiner Fachwerk-Architektur ein bisschen an Rothenburg ob der Tauber. Tabors Altstadt präsentiert sich im Herzen einer mächtigen Stadtmauer, mit einem wunderschönen Marktplatz und einem Gewirr von Kopfsteinpflasterstraßen. Euren Camper  solltet vor den Toren der Stadt abstellen und die Stadt am besten zu Fuß erkunden. Die Einfahrt mit dem Wohnmobil ist zwar erlaubt und es gibt auch einige wenige Parkplätze, aber die zum Teil engen Gassen sind nur etwas für Profis und zu Fuß macht die Erkundung des überschaubare Stadtkerns deutlich mehr Spaß. 

Regionale Speisen und verbotene Wurst

Abends bin ich dann bei Jan im der Weibar Thir eingekehrt. Sie liegt in einem Gewölbe wo Jan eigene Weinkreationen und regionale Speisen serviert. Alles sehr urig und ein schöner Ort für Weinliebhaber, die auch mal einen Tropfen abseits von Riesling und Merlot ausprobieren wollen. Jan erzählt mir von seinem Konzept und dass er nur Waren und Speisen serviert, die auch aus der Region sind und nicht weiter als in 30 Kilometern von seiner Weinbar hergestellt werden. Zu einem naturtrüben Rosé namens Utopia aus einem Faß mit dem Namen Babora hatte ich Karpfen-Cevice, Rotebeete-Salat mit schwarzem Knoblauch, verbotene Wurst, Frischkäse in herrlichem Olivenöl und dazu bestes, hausgemachtes Brot. Eine Bäckerei und Restaurant macht Jan auch, aber dazu gleich mehr.
Besonders stolz ist Jan auf die Karpfen-Ceviche, da es in der Region Toulava eigentlich nur diesen Speisefisch gibt. Und die verbotene würzige Salami hat er von einem Bekannten und verboten ist sie nur, weil er die nicht offiziell produzieren darf. Ein verboten, köstliches Hobby sozusagen.
Der Abend verfliegt und Jan erzählt von seinen Reisen nach New York, wo er selbst internationale Gourmets mit seinen Weinkreationen und Spezialitäten beeindruckt. Im Anschluss hat Jan mich dann noch in sein Restaurant Výčep mitgenommen, das er neben der Weinbar und einer Bäckerei betreibt. Das Restaurant liegt direkt am Marktplatz und bietet draussen und innen an einer Bier-Bar mit fünf verschiedenen Sorten aus dem Zapfhahn Platz. Ein 0,5 Liter Bier im Výčep kostet umgerechnet 1,80 Euro und die Tschechen unterscheiden bei ihren Biersorten in der Stammwürze. Auf den Karten stehen dann Werte von 18 bis 22, was in etwa mit der Abstufung im Alkoholgehalt gleichzusetzen ist. Ein Bier mit 20er Stammwürze  entspricht in etwa den Bieren bei uns mit ca. 5% Alkohol. So eins habe ich dann auch bestellt und den Abend ausklingen lassen, bevor ich in mein Hotel mit dem Schönen Namen Eleonora geschlendert bin, das mich ein wenig an die Filme von Wes Anderson erinnert. 

Fun Fact: Früher gab es sogar ein Bier in der damals noch Tschechoslowakei, das extra für Kinder entwickelt wurden und dessen Stammwürze = Alkoholgehalt verschwindend gering war. So konnten Papa und Filius schon früh zusammen Bier trinken gehen. 

Restaurant Výčep: http://www.vyceptabor.cz
Weinbar Thir: https://www.thir.cz
Romantic Hotel Eleonora: https://www.eleonorahotel.cz

Wandern auf einem der schönsten Wanderwege Europas

Die Wissenschaft des Wanders

Am nächsten Morgen habe ich meine Lederschnürschuhe angezogen und mich auf einen der besten Wanderwege Europas entlang des Flusses Lužnice gemacht. Meine erste Etappe auf dem insgesamt 55 KM langen Wanderweg führt mich von Tabor nach nach Dobronice und dann in der zweiten Etappe nach Bechyně. Mit 17Km erschien mir die Strecke gut machbar, und da ich mit meinem Hund Gréta viel unterwegs bin fühlte mich gut gerüstet für den Marsch, auch wenn mein kleiner behaarter Pacemaker diesmal nicht dabei war.
Der historische Wanderweg aus dem 19 Jahrhundert geht auf unbefestigtem Wandboden immer entlang der Lužnice und Markierungen und Schilder sorgen dafür, dass ich mich gut zurecht finde. Ich habe auf meiner Wanderung abgesehen von einer kleinen Gruppe fast niemanden getroffen und konnte die atemberaubende Natur so fast für mich allein geniessen. Begleitet wurde ich vom Rauschen des Flusses, dem geschäftigen Gesang der Vögel und dem herrlichen Duft des ausdauernden Silberblattes, das überall blüht und dabei einen ähnlichen Duft wie Lilien verbreitet. 

Wissenschaft des richtigen Schuhwerks 

Nach ca. 10km fingen meine Füsse an SOS zu funken und ich wusste, das ich mich bei der Wahl meiner Schuhe vertan hatte. Zuhause in Hamburg habe richtig schöne Wanderschuhe, aber ich wollte leicht reisen und hatte versucht mit nur einem Paar Schuhe auszukommen – ein fataler Fehler.
Als ich eine kurze Pause bei einem Bier machte, um meine Füße zu versorgen, traf ich auf einen Wandersmann namens Jan Havelka. Wie sich heraus stellte ist er 86 Jahre alt und Ehrenpräsident des Klubs Tschechischer Touristen und der Wanderweg quasi sein Baby. „Damit ein Wanderweg international Zertifiziert werden kann, muss er 40 Kriterien erfüllen und darf unter anderem nicht mehr als 20km Asphalt haben“, sagt er und ergänzt „aber die 20km dürfen nicht an einem Stück sein“. Klingt alles sehr kompliziert und Jan bestätigt, dass es auch so ist. Er hat viele Jahre damit verbracht, zusammen mit Gemeinden entlang des Weges, eine Route zu entwickeln, die genau diesen hohen Vorgaben entspricht. „Zum Teil hat es eineinhalb Jahre gedauert bis ein 10 Meter breiter Feldweg von Bauern abgekauft werden konnten, um eine kleine Verbindung für den Wanderweg zu ermöglichen“ sagt Jan und ich kann Freude und etwas Stolz in seinen Augen sehen. Das sich das auch wirtschaftlich für die Region gelohnt hat wird aus dem Zuwachs bei den Übernachtungen von rund 20% deutlich. Auf meiner Strecke habe ich von einem Zuwachs an Touristen nicht viel gemerkt, was aber zu der Hauptreisezeit im Juli und August anders ist. Dann reist der Tscheche gerne in die Region und auch Unterkünfte und Campingplätze solltet ihr dann besser vorher reservieren. 

Tipp: Entlang des Wanderwegs gibt es öffentliche Verkehrsmittel, die euch wenn nötig bequem zurück an euren Ausgangspunkt zurück bringen. 

Campen in der Zeitkapsel

Meine Nacht habe ich auf dem Campingplatz Na Stare Papirne in einem kleinen Bungalow mit Holzofen verbracht. Ich war einer der ersten Gäste der Saison und irgendwie scheint die Zeit hier stehen geblieben zu sein. Der Gastraum und das unaufgeräumte und verwaiste Kinderspielzimmer verströmen noch herrlich den Charme des Kommunismus, als für die Tschechen das Reisen in ferne Länder unmöglich war. Ich kann mir gut vorstellen, wie in den Monaten Juli und August hier die Kinder im Fluss schwimmen und alles voller Leben ist. Ganz ohne Leben sind meine Füße, die nach der langen Wanderung körpereigene Flüssigkeit-Polster entwickelt haben und meine zweite Etappe in das 12km entfernten Bechyně unmöglich machen. Ein Plan B muss her. 

Anschieben im Fluss und Super Slider

Wie es der Zufall will, ist eine Gruppe in Kanus unterwegs und ich kann meine letzte Etappe auf dem Wasser absolvieren. Morgens stechen wir in See, oder in den Fluss, um genau zu sein. Doch was wie ein Fluß aussieht, ist zu dieser Jahreszeit eher ein Abfluss und an sehr vielen Stellen so seicht, dass ich das ein oder andere Mal aussteigen muss, um unserem 2er-Kanu einen Anschub zu geben. Jan, der Leiter der Truppe, stellt sich vor Untiefen immer gekonnt in seinem Kanu auf und überblickt das Geschehen. Ich bleibe lieber sitzen und lasse das vereinzelte Kratzen der Steine am Rumpf über das Boot ergehen und treibe so die meiste Zeit gemütlich Stromabwärts bis nach Bechyně.
Vor Ort angekommen verabschiede ich mich schnell von meinen Begleitern und eile in einen Späti, um mit FlipFlops zu kaufen, damit ich überhaupt noch laufen kann. Die Späties in der Tschechischen Republik werden in der Regel von Asiaten betrieben und dort gibt es von Feuerzeugen über Backofenreiniger bis Flipflops alles, was man so bracht. Meine Slides (wie Badelatschen jetzt heißen) kosten umgerechnet sechs Euro und es steht groß Super drauf. Super schreien auch meine Füße, als sie endlich in den Dingern stecken und der Weichmacher lindert zusätzlichen den Schmerz. Zurück nach Tabor geht es dann mit der ersten elektrifizierten Eisenbahn Österreich-Ungarns aus dem Jahr 1903. Gezogen werden die Wagons von einer Lok mit dem Spitznamen „Krokodil“, die ein bisschen aussieht wie ein übergroßer PKW mit Kofferraum. Erst beim Aussteigen sehen ich, dass das Krokodil von Skoda ist, der großen Tschechischen Automobilmarke, die jetzt zu VW gehört. 

Im Zug nach Hamburg trinke ich ein letztes Bier und erfahre, dass es bis zur deutschen Grenze im Speisewagen alles zum halben Preis gibt. Zu spät, die „Happy Hour“, wie Insider sie nennen, kannten die vielen anderen Reisenden anscheinend auch schon und der Wagen ist komplett voll. So stehe ich in meinen Flipflops im Bistro und lasse die pittoreske Langschaft an mir vorbeifliegen.
Schön war es in Südböhmen und wer Urlaub abseits vom Massentourismus machen möchte, etwas Neues entdecken will, die Natur liebt und eine Prise Game-of-Thrones-Feeling in geschichtsträchtigen Altstädten mag, dem wird es in Südböhmen und der Region Toulava sehr gut gefallen. 

Infos über Südböhmen und der Region Toulava

www.visitczechrepublic.com

www.jiznicechy.cz/de

www.toulava.cz/de

Traumhafte Plätze: Camp Bohinj in Slowenien

Es ist nicht das erste Mal, dass wir über das Camping in Slowenien berichten. Kein Wunder: Es ist ein Traum, hier zu verreisen. Ob Berge, Seen oder unendliche Wälder: An jeder Ecke erblickt man eine neue Naturschönheit. Besonders der Triglav-Nationalpark sollte auf keiner Route durch Slowenien fehlen. Und wahrscheinlich vergisst man hier schnell, dass man eigentlich noch woanders hinwollte. Ein Besuch hier ist wie eine Zeitreise. Der Alltag ist vergessen und der Stress verlässt wie auf Knopfdruck den Körper. Warum sollte man also wieder weg?

© Camp Bohinj

Ein ganz besonders Camping-Kleinod ist das Camp Bohinj am gleichnamigen See. Hier ist Idylle pur angesagt. Und das soll Europa sein? Es wirkt eher wie eine Traumwelt, eine Kulisse für ein Fantasyfilm. Oder, um auch die jüngeren Leser anzusprechen: Es ist der ideale Ort für alle Instagrammer, die ihren Followern das perfekte Vanlife zeigen wollen. Nur, dass man hier keine Filter braucht, um die Bilder zu pimpen.

Der Platz ist in zwei Areale unterteilt. Um Westteil stehen Camper, Wohnwagen, Autos mit Dachzelten und alle anderen Gefährte, die auch nur irgendetwas mit dem Thema Camping zu tun haben. Besonders beliebt sind natürlich die Plätze direkt am See, denn von hier aus kann man direkt aus der eigenen Haustür auf sein SUP steigen und vor himmlischen Panorama ganz entspannt seine Runden drehen. Aber auch die anderen Plätze unter den Bäumen sind toll – und vor allem sind sie im Sommer kühl.

Der östliche Teil ist für Zelter reserviert. Hier geht es etwas spartanischer zu. Oder wie ich kürzlich hören durfte: Hier findet das echte Camping statt – ganz ohne Schnickschnack und aufs Wesentliche reduziert. Ein paar Plätze haben Strom, der Rest ist für Selbstversorger. Bei den Sanitären Einrichtungen müssen Gäste allerdings keine Kompromisse eingehen.

Ein kleiner Shop bietet alles was man so braucht, hier allerdings in nachhaltiger Form. Denn der ganz Platz achtet auch den guten Umgang mit Ressourcen, Müll wird vermieden. Produkte sind Bio, stammen entsprechend aus fairem Handel und gerne aus recycelten Materialien. Und im kleinen Bistro wird bei den Zutaten auf lokale Produkte gesetzt – was zu leckeren Köstlichkeiten führt. Warum selber kochen, wenn der gute Geschmack doch so nah liegt… Ach ja, auch bisherige Nichtcamper werden hier glücklich. Aber im Gegensatz zu den meisten anderen Campingplätzen, wo es Mietunterkünfte wie Fässer, Baumhäuser, Mobilheime oder Appartements gibt, kann man hier „nur“ Zelte mieten, bei Bedarf natürlich auch mit der benötigten Ausrüstung wie Matratze und Schlafsack.

Klingt gut, oder? Die Sache hat aber einen Haken. Wer hierher fährt, will den Platz gar nicht verlassen. Aber das wäre schade, denn die ganze Umgebung ist fantastisch. Hier kann man wandern, mit dem Rad fahren, schwimmen, Wassersport treiben oder in einer Stunde mit dem Auto in die Hauptstadt Ljubljana fahren. Aber eigentlich ist es ganz egal, aus welchen Grund man in das Camp Bohinj fährt, vergessen wird man diesen Aufenthalt ganz sicher nicht – im positiven Sinne!

Mehr Infos findet Ihr auf der Website unter www.camp-bohinj.si/de/

Preise: https://www.camp-bohinj.si/de/preise/

Campingplatz Ecktannen an der Müritz

Der Campingplatz Ecktannen liegt im Müritz Nationalpark im wunderschönen Mecklenburg-Vorpommern. Hier gibt es keine Parzellen oder Jägerzäune, sondern Wiesen, auf denen ihr euch euren Platz suchen könnt. Irgendwie passend diese Freiheit (die sich in der Hauptsaison natürlich in Grenzen hält). Irgendwie bekommt man hier den Eindruck, das alles auch ohne die für uns deutsche so üblichen Vorschriften geht. Bootfahrten zum Beispiel. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auf der Müritz ein Boot leihen, ohne viel Führerscheingetue. Je nach Bootsklasse dauert die Einweisung ein Paar Minuten (bei großen Hausbooten kann das auch mal ein Paar Stunden sein) und schon stecht ihr in See. Bitte reserviert vorher, da die Nachfrage hoch und das Kontingent an Booten begrenzt ist. Wer also die Seenplatte rund um die Müritz noch nicht kennt und bei dem eine Deutschlandreise noch auf der Liste steht, sollte sich eines der schönsten Natur- und Botanikschutzgebiete Norddeutschlands nicht entgehen lassen.
Auf unserem Campingplatz Ecktannen findet ihr 450 Stellplätze (nicht parzelliert), Babywickelraum, Kinderwaschraum, Gasversorgung, Waschmaschinen, Wäschetrockner, behindertengerechte Einrichtungen, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Clever sind die QuickCamps. Für Rundreisende oder wer sich im Transit befindet kann auf einem der 16 Caravan-Stellplätzen unkompliziert für 1 Nacht und 10 € inkl. Nutzung der Sanitäranlagen, Wasserver-/Abwasserentsorgung und Strom, zzgl. Kurtaxe seinen Zwischenstopp einlegen.
Weitere Angebote: Kioskversorgung, Fahrradverleih, 2 Restaurants in der Nähe, Surf- und Segelschule sowie eine Badestelle, Minigolf, ein Spielplatz, unsere Kulturbüxe, ein Areal an dem zur Hauptsaison verschiedene Angebote von Kultur bis Kinderspass gemacht werden. Für die Kleinen ist der Streichelzoo ein tolles Highlight.

Kinderanimation & mehr!

Im Urlaub möchten Kinder schnell neue Spielkameraden oder auch Freunde finden, zahlreiche Abenteuer erleben und sich mal so richtig austoben. Dafür bietet der Campingplatz eine Kinderanimation an, die sich um eure Kinder ab 3 Jahren kümmert. Die Animation in der Spielbüxe öffnet dieses Jahr vom 22.06. bis 29.08. immer von Montag bis Samstag.

Die Kinder können sich freuen auf:

  • Basteln und Malen
  • verschiedene Spielaktivitäten
  • einen Mottotag
  • Abendwanderung
  • Lagerfeuer und Knüppelkuchen backen

Und falls euer Kind mal keine Lust auf Animation hat und sich lieber alleine beschäftigen möchte, stehen ihm dafür eine Vielzahl von Spielgeräten, eine Bibliothek, der Strand und vieles mehr zur Verfügung. Vielleicht ein gemeinsamer Nachmittag auf der Minigolfanlage oder eine Radtour in den Nationalpark? 

Website: www.camping-ecktannen.de
Hausbootverleih: www.hausbootvermietung-mueritz.de

Mit Schildkröten campen in Griechenland

Tataruga Camping auf Zakynthos im Ionischen Meer

Am Ende Europas in Griechenland erwartet euch das Paradies. Auf Höhe von Athen liegt auf der Insel Zakynthos, auch Zákinthos, der Campingplatz Tataruga Camping mit ca. 100 Plätzen. Die kleine Insel ist mit einer Fläche von etwa 406 km² das südlichste Eiland des Ionischen Meeres und nach den Inseln Kefalonia und Korfu das drittgrößte.
An einem Olivenhain gesäumt von knorrigen Olivenbäumen, duftenden Eukalypten und schlanken Zypressen ergießt sich der Campingplatz in kleineren und größeren Terrassen bis in das kristallblaue Meer mit Kieselstrand. An der Serpentinenstrasse kann sich jeder seinen Platz selber suchen, weshalb die Kapazität angesichts wild stehender Camper auch nicht immer ganz ausschöpft wird. Fast jeder Platz hat einen Stromanschluss für euch, die Sanitäranlagen sind einfach aber sauber und in der kleinen Taverne neben dem Minimarkt gibt es jeden Tag wechselnde typisch griechische Gerichte.
 

Morgens trefft ihr Anna, die zusammen mit Veit den Platz führt, vor der Taverne im Schatten ihren Kaffee trinken, wenn sie die Speisekarte für den Abend vorbereitet. Dann hört ihr, wie vorbeigehende Gäste kurz anhalten und von ihrer pikanten Moussaka, saftigen Souvlaki oder ihrem erfrischenden Tzatziki schwärmen. Während so meistens im Gespräch mit den Gästen die Abendkarte entsteht schweift euer Blick von der Terrasse der Taverne mit den braunen Holzstühlen über das glitzernde ionische Meer in dem, einem Schildkrötenpanzer gleich, die Insel „Marathonissi“ am Horizont liegt. Dazu zischen die  Zikaden und der warme Wind streicht euch über die Haut. Griechenland zum entschleunigen. 

Einer der schönsten Campingplätze in Griechenland

Frühaufsteher erleben bei einer Erfrischung im Meer den beeindruckenden Sonnenaufgang über der Insel Marathonissi. Besonders in den Monaten Mai, Juni und Juli hat man auch gute Chancen früh am Morgen eine der berühmten Karettschildkröten sehr nah am Strand beobachten zu können. Vielleicht überflüssig das zu erwähnen: Bitte nicht die Schildkröten nicht anfassen oder stören 😉

Der am Fuße von Tartaruga Camping gelegene Steinstrand wird jedes Jahr im Frühjahr von den Spuren der Winterstürme gereinigt. Ab Ende Mai stehen zwei im Wasser schwimmende Plattformen (sea biscuits) zur Verfügung. Ein Bootssteg zum Anlegen ist während der Saison ebenfalls verfügbar. Im Wasser sind einige Bojen für die Befestigung von kleinen Booten verankert. Die kleine Insel Marathonissi befindet sich ca. 2,5 Kilometer vom Ufer entfernt und in ca. 10 Minuten mit dem Boot vom Strand erreichbar.

Im August herrscht auf dem Campingplatz Hochbetrieb und bis zu 50% Stammkunden finden sich ein. Besser, ich meldet euch vorher per Email oder Telefon, um euren Platz im Paradies zu sichern.
Viele Ehrentitel sind für diese – relativ kleine, südlichste Insel des Ionischen Meeres – vergeben worden. Alle haben die einzigartige Natur zum Thema. Das äußerst angenehme Klima – mediterrane Wärme regelmäßig gepaart mit „warmem Regen“ – läßt die Insel bunt erblühen. Zusammen mit einem anderen Vorzug dieses Eilands, der Persönlichkeit und Gastfreundschaft der Zakynther, kann man sich hier wie im Paradies fühlen.

Anreise mir der Fähre

Z.B. von Triest, Vendig oder Ancona nach Patras (für nähere Informationen siehe: Anek Lines, Minoan Lines, Blue Star Lines. Von Patras Richtung Pyrgos ca. 70 Kilometer bis Killini (Abzweigung bei KM 59 auf der Straße Patras – Pyrgos) Von Killini in ca. 1h15 mit der Fähre nach Zakynthos.

Der Campingplatz liegt am südlichen Ende der Bucht von Laganas Anreise.

Tataruga Camping im Netz: www.tartaruga-camping.com

Webcam: http://tartaruga-cam.com/

Rambazamba im Norcenni Girasole Village

Nach Home Office und Selbstversorgung habe ich keine Lust mehr, auf die unendliche Ruhe – ich brauche etwas Abwechslung. Auf meinen Weg in Richtung Sardinien mache ich im Norcenni Girasole Village halt, um einfach mal wieder das pralle Leben zu spüren. Der Campingplatz hat alles, was man für einen rundum sorglosen Urlaub voller Spaß benötigt.

Da ist zu erst einmal die geniale Lage. Der Platz liegt Inmitten der grünen Hügel der Toskana, nur wenige Kilometer vom traumhaften Florenz entfernt. Schon das alleine macht ihn zu einem guten Zwischenstopp, denn ich liebe die Stadt. Aber selbst wenn man keinen Bock auf Kultur und Geschichte hat, lockt der Platz mit einem großen Angebot. Laut Webseite bietet das familienfreundliche Feriendorf Unterhaltung für jedes Alter, Ausflüge und Touren in die Umgebung sowie innovative Sportmöglichkeiten.

Zwei Wasserparks und Pools in allen Größen sorgen für wundervolle Tage mit den Kindern. Und selber kochen? Ach, quatsch. Denn am Ende des Tages gibt es kulinarische Höhepunkte in verschiedenen Restaurants. Und wenn das immer noch nicht reicht, kann man sich in den Abendshows von den Animationsteams unterhalten lassen. Ich bin gespannt, wie meine Frau auf den Platz reagiert, denn sie mag solchen Trubel eigentlich nicht so gerne. Aber vielleicht kann ich sie mit coolen Wasserrutschen überzeugen – oder damit, dass man auch seinen Hund mitbringen darf. Und wahrscheinlich wird es mir dort auch schnell zu viel: zu viel Menschen, zu viel Lärm, zu viel von allem. Aber für ein zwei Nächte? Aber ja, denn als Vergüngspark-Fan scheint mir der Platz genau das richtige zu sein. Und mein Fahrgeschäft bringt ich diesmal halt mit.

Neben 145 geräumigen Stellplätzen gibt es knapp 300 Mietunterkünfte. So können auch Nicht-Camper die Annehmlichkeiten und das Unterhaltungsprogramm des Platzes nutzen.

Bei den Preisen ist man in er Hauptsaison nicht zimperlich. Eine Übernachtung kostet pro Person 17 Euro, der Standplatz kostet 34 Euro, für Kinder zahlt man 9 Euro und eine Kurtaxe von 1,50 pro Person ist auch noch fällig. Da kommt ganz schön was zusammen, immerhin ist Strom, Internet und Dusche inklusive. Außerhalb der Saison kann man etwas günstiger dort übernachten, es gibt viele Angebote.

Website

https://norcenni.humancompany.com/de/?/de

Wild campen in Schweden – Hätteboda Vildmarkscamping

Schweden ist das Traumziel für Wildcamper, die auf der Suche nach Freiheit und Abstand von parzellierter Kleinbürgerlichkeit sind. Weite Landschaften, Elche, Seen und das spezielle Jedermannsrecht machen es möglich. 
Das „Allemannsrätt“, wie es auf Schwedisch heißt, regelt, dass in Schweden wild camping auch auf privaten Grundstücken erlaubt ist. Dabei gelten wenige Regeln, die im groben der Maxime: “Don’t disturb – don’t destroy” folgen. Standart also. Wenn ihr euch aber nicht gleich einen kompletten Urlaub in der Wildnis vorstellen könnt oder vielleicht auch erst einmal eure Bord-Systeme unter diesen Bedingungen testen möchtet, findet ihr auf dem 80 Ha großen Naturcampingplatz Hätteboda Vildmarkscamping das Beste aus zwei Welten. 

Die Rückbesinnung zur Natur

So, oder so ähnlich könnte das Motto des Hätteboda Vildmarkscamping sein, denn erlaubt ist hier fast alles, was im Einklang mit der Natur passiert. Die grundlegende Idee der Betreiber ist, den Gästen einen ruhigen und einfach gestalteten Platz in der Natur zu bieten, wo Familien sich am Lagerfeuer treffen und Bekanntschaft schließen können. Grillen, Angeln, Paddeln und den Vögeln lauschen – mehr muss es hier nicht sein.

Auf dem Platz gibt es keine Elektrizität, und das ist beabsichtigt. So sollen wir Großstadtkinder und Handysüchtigen garnicht erst auf die Idee kommen, einen Fernseher, Computer oder die Musikanlage anzumachen und die Ruhe stören. Die ca. 100 Stellplätze liegen preislich bei rund 27 Euro für zwei Personen inkl. Fahrzeug und alle so weit voneinander entfernt, um um euch herum einen kleinen privaten Bereich zu schaffen. Der Platz ist weitläufig in die Abschnitte „Main Camp“, „Camp Outback“, „Eagle Point“ und „Channel Islands“ unterteilt. Vor Ort findet ihr eine Küche, Toiletten und Duschen. In jeder Toilette befindet sich ein Handwaschbecken mit einer Fußpumpe, mit der ihr das benötigte Wasser selber pumpen könnt. Dort gibt es auch Handtücher und natürlich Toilettenpapier für die Trockentoiletten.

Schwedenkenner werden jetzt vielleicht sagen Wildcampen light, aber jeder hat schließlich einmal angefangen. 

Hätteboda Vildmarkscamping

camping@vildmarkscamping.se
Mobiltelefon: +46 (0)70 722 19 97 oder +46 (0)70 656 29 31

Website
https://www.vildmarkscamping.se/de

Campingplatz Hohes Elbufer

Campingplatz Hohes Elbufer

Ich gebe es zu: Wenn es um die Wahl guter Campingplätze geht, schaue ich auch immer gerne bei mir ums Eck. Denn manchmal möchte ich einfach nur schnell auf einen schönen Platz, ohne dafür weit fahren zu müssen. Aber auch ohne di eNähe zu Hamburg würde der Campingplatz Hohes Elbufer ganz weit oben auf meiner Favoritenliste stehen. Da ist erst einmal die schöne Lage direkt an der Elbe. An dieser Stelle ist der Fluss ruhig, wodurch man gefahrlos ein Bad nehmen kann – während gemächlich die Binnenschiffer vorbeifahren. Auch Wassersport ist hier kein Problem, im Gegenteil: Wer hier kein Boot, Kanu oder Jetski hat, wird schon etwas mitleidig angeschaut. Es ist ein Platz für Wasserratten. Und das erklärt vielleicht auch, warum ich so gerne dort bin.

Normalerweise liegen die Camping-Plätze an der Elbe hinter einem Deich, denn die Gezeiten sorgen dafür, dass die Elbe bei Flut weit übers Ufer tritt. Doof, wenn man dort gerade sein Zelt aufgebaut hat. Das kann beim Hohen Elbufer nur in Ausnahmezeiten passieren. Die gute Lage sorgt für freie Sicht und einen einen schnellen Zugang zum Wasser. Wie ein Handtuch liegt der Platz entlang der Elbe, selbst die Stellplätze in dritter Reihe sind nur ein paar Meter vom Ufer entfernt.

Rund 120 Stellpätze gibt es hier, die meisten davon sind allerdings für Dauercamper reserviert. Die wenigen freien Plätze sind im Sommer nur kaum spontan zu bekommen, man sollte reservieren. Aber der Versuch lohnt sich. Da der Platz ziemlich genau zwischen den Städten Lauenburg und Geesthacht liegt, hat man viele Einkaufsmöglichkeiten und eine große Auswahl an Restaurants. Besonders die Altstadt von Lauenburg lädt zum Bummeln ein. Und wer nach Hamburg will, kann die Stadt auch per Boot erreichen.

Preise
Stellplatz 8,– Euro
Erwachsene 7,50 Euro
Kinder und Hunde 3,– Euro
Strom ebenfalls 3,– Euro

Website
https://campen-ohne-deich.de/

Urlaub in den Dünen Dänemarks

Camping hat viele Formen. Vom streng parzellierten und wie auf einem Schachbrett organisierten Quadratischpraktisch-Campingplatz bis zum Stellplatz an der Steilküste Portugals, der eigentlich keiner ist und wo die Polizei am morgen lieb grüßt (weil sie weiß, das wir Camper unsere Umwelt lieben und achten). Zwei Extreme mit viel Zwischenraum zum entdecken. Ein schönes Beispiel, wie entspannt Campen sein kann erlebt ihr in Vejers Strand Camping in Dänemark.  

Einfach in die Düne stellen

Campen mitten in der idyllischen Küstenlandschaft an der rauen Nordseeküste. Hier erlebt ihr Natur pur und in der geschützten Dünenlandschaft ist jeder einzelne Stellplatz individuell von den Elementen geformt. Egal wo und wie ihr wohnen möchtet, genießt den direkten Zugang zur rauen, unberührten Natur der Nordseeküste, wie auch die komfortablen und modernen Einrichtungen des 2020 renovierten Campingplatzes. Die hügelige Landschaft des Campingplatzes bietet den idealen Ort für ein hyggeliges Camping-Erlebnis an der Nordsee. Hygge was? 

Hygge, ein Lebensgefühl  

Um dem Begriff Hegge auf den Grund zu gehen, muss ich etwas weiter ausholen und mit einer großen Überraschung: „Hygge“ hat seinen Ursprung nämlich nicht in der dänischen Sprache, sondern in der norwegischen, in der der Begriff so etwas wie „das Wohlbefinden“ bedeutet. In der dänischen Schriftsprache tauchte der Begriff erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf – seitdem haben sich die Dänen den jedoch ganz zu eigen gemacht! Das Gute an Hygge ist schließlich, dass es sich in alle Kontexte integrieren lässt. Die Dänen schaffen es daher auch, die hyggelige Stimmung auf alle Alltäglichkeiten zu übertragen – und wie sich das anfühlt werdet Ihr ganz bestimmt während eures Urlaubes in Dänemark auffallen.

Die Stellplätze sind einzigartig und Ihr wählt selbst, welchen ihr buchen möchtet. Vielleicht in einer gemütlichen Senke, eingerahmt von der Natur oder lieber auf der Düne mit der besten Aussicht? Ganz in der nähe findet ihr saubere Sanitärgebäude mit Küche, Dusche und Toilette, sowie komfortable Outdoor-Bereiche mit Grillplatz.

An den überdachten Picknick-Tischen könnt Ihr euren Morgenkaffee genießen oder das große Grill-Menü für Familie und Freunde auftischen. Auf dem Campingplatz befindet sich darüber hinaus ein großer Spielplatz, ein Grillplatz mit bequemem Outdoor-Bereich, ein Mini-Markt und Naturpfade durch die Dünen, direkt zum Strand.

Preise / Saison 2021

Erwachsene:
12,69 € pro Tag
Kinder: 
8,55 € pro Tag
Hund:
2,90 € pro Tag
Strom:
5,79 € pro Tag
Platzgebühr:
A: 13,66 € pro Tag
B: 11,72 € pro Tag
C: 4,14 € pro Tag
D: 3,45 € pro Tag
Warmwasser: Inklusive
Zuschlag spezif. Platznummer: 3,45 Euro

Periode A
09. Juli – 08. August
Periode B
31. März – 05. April
12. Mai – 16. Mai
21. Mai – 24. Mai
02. Juli – 09. Juli
08. August – 15. August
Periode C
08. Oktober – 24. Oktober
Periode D
19. März – 31. März
05. April – 12. Mai
16. Mai – 21. Mai
24. Mai – 02. Juli
15. August – 08. Oktober

Vejers Strand Camping
Vejers Sydstrand 3
DK 6853 Vejers Strand
Tel.: +45 75 27 70 50
E-Mail: info@vejersstrandcamping.dk

Aktivurlaub am Lago Maggiore

Stellplätze im Lake Bereich

Wer glaubt, dass sich hinter dem Namen Camping Village Conca D’Oro (Dorf) ein kleiner und beschaulichen Campingplatz verbirgt, der irrt. Camping Village Conca D’Oro erstreckt sich auf über 60.000 m2 und besteht aus ehemals drei benachbarten Campingplätzen, die sich zur Gemeinschaft vereint haben. Er liegt im Naturschutzgebiet des Toces im Italienischen Teil des Sees und ist nur 800 Meter vom malerischen Dorf Feriolo entfernt. 

Der Campingplatz ist drei Zonen unterteilt: Der River-Bereich liegt zwischen einem kleinen Zufluss zum Lago Maggiore und einem Park und bietet 70 Stellplätze. Einmal durch den Park hindurch beginnt der Garden Bereich mit 35 Plätzen und dem jetzt größer werdenden 400 Meter langen Sandstrand. Der größte Teil ist der Camping Bereich mit insgesamt 240 Stellplätzen. Jeder Abschnitt hat seinen eigenen Markt, Toiletten, Bar und Müllstationen. 

Das Camping Village bietet geräumige und helle Stellplätze, Mobilheime mit Veranda und Glamping-Zelte direkt am See. Zur Auswahl stehen Safari-Lodge-Zelte mit ein Schlafzimmer mit Ehebett und ein zweites Schlafzimmer mit einem Einzelbett und Doppelstockbett, Badezimmer mit Dusche und WC. Größere Familien oder Gruppen finden in der Air Lodge über zwei Etagen ausreichend Platz. Im Erdgeschoss ist der Wohnraum und über eine kleine Treppe geht es zum Dachgeschoss, wo ein Schlafzimmer mit Ehebett und einen Balkon mit Blick auf den See auf euch warten. Der Clou: Die Decke des Zeltes lässt sich öffnen, was tagsüber ein Oberlicht ist und die Sonne heran lässt wird nachts zum Observatorium für Sternegucker.

Für die Freizeitgestaltung gibt es einen Fahrradverleih, SUPs, Kanus und Tretboote. Die kleinen Gäste werden von Juli bis August mit Shows und Animations-Programmen unterhalten.

In der Umgebung rund um den Lago Maggiore bieten sich zahlreiche weitere Möglichkeiten den Urlaub aktiv zu gestalten. Canoying, Rafting, Gleitschirmfliegen, Bergwanderungen, das Flugerlebnis der Zipline oder auch Paintball. Wem das noch nicht reicht kann es mit Golf, Tennis, Beach Volleyball, oder Klettern versuchen. Großen Spaß verspricht der Ausflug in einen der Wasserparks. Im Aquadventurepark in Baveno oder im Ondaland können Wasserliebhaber den ganzen Tag auf diverse Rutschen und vielen weiteren Attraktionen den Tag genießen. Wer nach soviel Bewegung etwas Ruhe braucht oder sich etwas gönnen möchte, der findet im Thermalbad Terme di Premia Massagen, Anwendungen und Bäder zur Entspannung. 

CAMPING CONCA D’ORO
Via 42 Martiri, 26
28835 – Feriolo di Baveno (VB) – ITALY 
Phone +39 0323 28116
Fax +39 0323 28538
E-Mail: info@concadoro.it
Website: www.concadoro.it