Indoor-Camping im Hüttenpalast Berlin

Für alle Camper unter euch, die einfach nie genug bekommen können, gibt es auch im langen Deutschen Winter eine Möglichkeit, unserem geliebten Hobby nachzukommen – den Hüttenplast. Es war 2009, als auf der Welt die Finanzkrise wütete und es in Neukölln, den Arbeiterviertel in Berlins Süden, noch sehr beschaulich zuging. Silke, damals Eventmanagerin und Sarah, die als Modedesignerin arbeitete, stellten sich die Sinnfrage und wollten irgendwie etwas eigenes machen. 

Hüttenpalast – Der Campingplatz in Neuköln 

Zufällig entdeckte das Paar die verwaiste Fabrikhalle mit typischem Berliner Innenhof und dachten gleich an ein Hotel. Aber wer hätte 2009 ein weiteres Hotel in Berlin finanziert. Keiner! Kreativität war gefragt und am besten wollten die Zwei die Fläche auch noch als Event-Ort nutzen können. Bewegliche Kabinen, die wie Hotelzimmer verschoben werden können, war die erste Idee der beiden Gründerinnen. Aber das war alles irgendwie zu teuer und auch schwer zu bauen. Die Lösung waren Caravan-Anhänger! Dank der langen Camiping-Tradition in der ehemaligen DDR waren schnell echte Schmuckstücke gefunden und das Hüttenhotel, der Indoor-Campingplatz in Berlin war geboren.

Der Service im Hüttenhotel reicht von Bettwäsche bis hin zum Brötchenservice. Hunde sind erlaubt und die Auswahl an Schlafmöglichkeiten ist einfach riesig. Es ist fast so, als könnte man sich durch einen Caravan-Salon aus dem Jahre 1970 schlafen. Begegnungen gehören hier zum Konzept. Wer einen leichten Schlaf hat, sollte besser ein paar Ohropax einstecken, da die zum Teil dünnwandigen Caravans preisgeben, ob ihr Nachbarn habt oder nicht. Abends lädt der grüne Innenhof zum Weintrinken ein und im eigenen Café kann man das bunte treiben Neukölns an sich vorbei ziehen lassen. 

Der Hüttenpalast wurde 2020 ausgiebig renoviert und öffnet wieder am 01. November 2020. Reservierungen werden jetzt schon telefonisch angenommen. 

Website: https://huettenpalast.de
Hobrechtstr. 65 · 12047 Berlin
Telefon: 030 37305806

Palumpa-Land: Cooles Camp und Drinks am Strand

Okay, ich gebe es zu: Den Platz habe ich vor allem aufgrund des Namens genauer angeschaut. Es ist ein Fantasiewort – und genau deshalb passt es auch so gut. Denn irgendwie ist der kleine Campingplatz in Thüringen auch ein Land der Fantasie. Perfekt an einen kleinem Stausee gelegen bietet das Palumpa-Land alles, was das Camperherz begehrt – Sandstrand inklusive. Mehr noch: Wer sich ein paar schöne Stunden mit Blick auf See und Wälder machen möchte, kann sich den großen Chill mit leckeren Drinks und Snacks aus dem Bulli-Imbiss versüßen. Der See hat eine kleine Badeinsel, Boote kann man auch mieten.

© Naturcamping Zwei Seen

Natürlich ist der See ein Highlight des Platzes – aber längst nicht das einzige. Es gibt ein Beachvolleyball-Feld, coole Klettergerüste für Kids, eine große Zeltwiese und 50 Stellplätze für Camper. Wer weder Zelt noch Wagen hat, findet für sich und Mitreisenden sehr schöne Unterkünfte in einem Holzhaus, im Ferienhaus, im Penthaus oder in den Häuschen mit den hübschen Namen „Morgensonne“, „Mittagssonne“ und Abendsonne“. Der Campingplatz liegt direkt am geografischen Mittelpunkt Deutschlands und ist vielleicht auch deshalb auch ein Anlaufpunkt für Familientreffen, Vereinstreffen und Freundestreffen. Für diese Gruppen gibt es ein separates Areal, so dass man in familiärer Atmosphäre unter sich bleiben kann.

Der Campingplatz Palumpa-Land liegt am Nationalpark Hainich, der zum Wandern und Entdecken einlädt und neben dem, über die Grenzen hinaus bekannten, Baumkronenpfad viele Veranstaltungen bietet. Die historische Stadt Mühlhausen liegt acht Kilometer entfernt und ist ein ideales Ausflugsziel. Sie bietet mit einer erhaltenen begehbaren Stadtmauer, zwölf Kirchen, zwei Kapellen, einer Synagoge und einer traumhaft schönen Altstadt viel zu sehen und zu erleben. Was soll ich sagen: Ich bin begeistert. Idylle, Natur, Strandvergnügen und alte Städte in der Nähe. Wenn ich mir meinen Wunsch-Campingplatz schnitzen könnte, würde er dem Palumpa-Land wahrscheinlich sehr ähnlich sehen. Und das ist keine Fantasie.

Mehr Infos zu Preisen und Buchungsmöglichkeiten gibt es auf der Webseite unter www.palumpa-land.de.

Naturcamping Zwei Seen: Stellplätze am Ufer

Naturcamping Zwei Seen liegt auf einer 14 Hektar großen Halbinsel zwischen Plauer See und Großem Pätschsee in der Mecklenburgischen Seenplatte. Der Platz hat ein 900 Meter langes Seeufer, an dem sich viele Stellplätze direkt am Badestrand befinden. Der Blick geht über den See nach Osten, wodurch unglaubliche Sonnenuntergänge garantiert sind.

Ich habe mir einen dieser Seeplätze gesichert, nur ein paar Meter vom Ufer entfernt. Vor mir stehen Bäume, an denen ich meine Hängematte aufspannen kann, hinter mir ist ein Wall, wodurch ich fast das Gefühl habe, hier alleine zu sein. Das ist natürlich nicht so, denn der Platz ist riesig – und auch in der Nebensaison sehr gut gebucht. Das hat viele Gründe. Der wichtigste Grund dürfte natürlich die wunderbare Lage in der Natur sein. Aber auch das großzügige Gelände ist toll. Rund 450 Plätze verteilen sich auf dem Areal – dennoch nehmen diese nur etwa 40 Prozent der Gesamtfläche ein. Der Rest sind Wiesen und Baumbestände, wodurch es an einigen Stellen fast so wirkt, als würde man im Wald stehen.

Zwei große Waschhäuser und ein kleines an der Rezeption bieten genug Platz für die Gäste. Ein kleiner Strand am Ende des Platze ist für Hunde reserviert. An zwei Bootsanleger können Freizeitkapitäne ihre Boote vertäuen, allerdings sollten sie dafür einen Dauerplatz gemietet haben. Die Dauercamper dürfen übrigens das ganz Jahr kommen, die Touristenplätze sind nur von April bis Oktober geöffnet.

Auch wer weder Zelt noch Mobil hat, fühlt sich hier sicher wohl, denn es gibt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Mietobjekte wie Schlaffässer, Blockhütten oder Safarizelte. In der Saison wird ein Bootsverleih bedient, ein kleiner Kiosk bietet das ein paar Dinge für den täglichen Bedarf an. Da das Restaurant erst 2021 eröffnet, muss man mit Snacks aus dem kleinen Imbiss vorlieb nehmen. Natürlich habe ich auch nach Alternativen geschaut: Mit einem Lieferservice kann man sich aus dem Ort sogar Pizzen liefern lassen.

Auch die Umgebung ist klasse: Mit dem Fahrrad ist man schnell in den kleinen Städtchen rund um die Seen. Mit dem eigenen oder geliehenen Boot kommt man fix durch die Kanäle bis zur Müritz. Und wie es sich für einen Naturcampingplatz gehört, gibt es eine Menge Tiere zu sehen. Von meinem Wagen sehe ich jeden Morgen einen Schwanenfamilie vorbei schwimmen und am Ufer tummeln sich immer wieder Bisamratten oder Nutrias – ganz genau kann ich den Unterschied zwischen den Nagern nicht erkennen.

Mehr Infos zu Preisen und Verfügbarkeiten gibt es auf der Website von Zwei Seen: www.zweiseen.de

Camping du Château et de l’Oseraie in Frankreich

Auf meiner Reise nach Südfrankreich mache ich immer gerne einen Zwischenstopp, um nicht zu lange am Steuer zu sitzen. Dabei achte ich dann immer darauf nicht länger als acht Stunden zu fahren und einen Platz anzusteuern, der nicht weit weg von der Autobahn liegt. Diesmal waren wir auf dem Camping du Château et de l’Oseraie, der nur für einen Zwischenstopp eigentlich zu schade ist. 

Campen wie Gott in Frankreich: Camping du Château et de l’Oseraie 

Wer etwas mehr Zeit mitbringt kann im Umkreis des Platzes das Naturerbe, das Kulturerbe und die Geschichte der Somme erleben. Anglern und Wanderern bietet der Somme-Kanal ein außergewöhnliches Milieu; Geschichtsbegeisterte folgen dem Circuit du Souvenir, der die wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges miteinander verbindet. Die Somme-Bucht und der Parc du Marquenterre mit seinen zahlreichen Vogelkolonien wird alle Liebhaber der Natur begeistern.

Der Parc du Marquenterre liegt eineinerviertel Stunde Fahrt vom Camping du Château et de l’Oseraie entfernt. Der Parc du Marquenterre in der Picardie ist der „Land“-Teil des Naturschutzgebietes der Somme-Bucht. Zahlreiche Zugvögel machen hier auf ihrem anstrengenden Flug von Skandinavien nach Mauritanien Halt. Mehr als 360 Vogelarten wurden registriert. Die Naturführer des Parks zeigen euch gern den Reichtum der Flora und der Fauna der Region Picardie. 12 Beobachtungsposten auf 3 verschiedenen Rundwegen erlauben euch, die verschiedenen Vogelarten zu erkennen.

Ein sehr schöner Platz nicht nur als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südfrankreich 

Sie liegt ebenfalls eineinviertel Autostunden vom Camping du Château et de l’Oseraie entfernt. Die SommeBucht, die als eine der schönsten Buchten der Welt gilt, bezaubert euch mit seinen wechselnden Farbnuancen der Landschaft aus Seen, Dünen und Salzwiesen. Delacroix, Degas, Corot, Colette, Jules Verne, Victor Hugo – der Charme der Bucht hat viele Künstler in ihren Bann gezogen. 

Ein Traum für Vogelliebhaber

Die größte Flussmündung im Norden Frankreichs (70 km²) erstreckt sich im Westen des Departements der Somme, von der Spitze des Hourdel bis Crotoy. Die Somme-Bucht ist ein wichtiger Rastplatz auf der Wandestrecke der Zugvögel. 

Tipp: Lasst euch von einem Naturführer begleiten und entdeckt die größte Robbenkolonie in Europa. 

Die größte Robbenkolonie Europas 

Der Ausflug in die Somme-Bucht bietet euch auch Gelegenheit zum Besuch der charmanten Badeorte am Ärmelkanal. Steile Felsklippen wechseln sich ab mit feinen Sandstränden, Villen der „Belle Epoque“; kleine Fischerhäfen warten darauf, von euch besucht zu werden, und Badeorte säumen die picardische Küste: Mers-les-Bains Ault, Cayeux-sur-Mer, Saint-Valéry-sur-Somme, Crotoy, Quend-Plage-les-Pins, Fort-Mayon-Plage.

Fotos: camping-chateau-oseraie

Ich glaube das nächste Mal bleiben wir einfach ein Paar Tage länger 😉

Hier geht es zur Website des Campingplatzes: Camping du Château et de l’Oseraie

Strotzbüscher Mühle: Retro-Charme und Hippie-Flair

Der Naturcampingplatz der Strotzbüscher Mühle befindet sich am Ufer des Üssbachs. Der Campingplatz ist nur über einen geschlängelten Waldweg zu erreichen, der in einer Sackgasse endet. Einmal im Tal angekommen, bahnt der Bach sich sanft seinen Weg durch die Landschaft. Das Tal liegt in nordwestlicher Richtung und bekommt dadurch den ganzen Tag Sonne. Die Mühle ist umgeschlossen von waldreichen, felsigen Hügeln auf denen Birken und Eichen wachen. Hier fühlt man wie die Natur atmet. An den Ufern des Baches sind im Laufe der Jahre Grasflächen entstanden, auf denen die verschiedensten (Frucht-)bäume Dekor stehen. Zwischen den Bäumen kann man sehr gut campen.

Wenn ein Ort so atemberaubend schön ist, will man nicht nur draußen sein, sondern auch draußen wach werden.

Gast der Strotzbüscher Mühle
© Strotzbüscher Mühle
© Strotzbüscher Mühle

Auf dem Naturcampingplatz können maximal 90 Menschen (Erwachsene und Kinder) campen. Erlebe, wie man buchstäblich umschlossen wird von Mutter Natur und sich fühlt wie in ihrem Schoss. Durch diese Erfahrung fühlt man eine selbstverständliche Verbundenheit mit der Umgebung und miteinander. Auf dem Platz sind keine Schilder im Befehlston zu finden. Jeder kann hier fühlen, dass verstärkte Musik zum Beispiel nicht passt. Die Betreiber laden Menschen dazu ein, in aller Freiheit „zu Gast“ zu sein, im wahrsten Sinne des Wortes. Man ist nicht „auf dem Campingplatz“, sondern im Garten von Sonya und Hans. Du kannst sie immer ansprechen und es sind keine Stellplätze eingezeichnet. Im Sommer steht dort ein gefüllter Getränkekühlschrank, aus dem jeder sich mit einer Strichliste bedienen kann. Das Feuerholz wiegst du selber ab und die benutzen Kilogramm trägst du auf der dazugehörigen Liste ein. Bei der Abreise findet die Endabrechnung statt.

© Strotzbüscher Mühle

Hier das Leben leben. Mit viel Achtsamkeit für das, was hier vorhanden ist und für diejenigen, die hierher reisen. Wir teilen diesen Ort sehr gerne und in aller Freiheit mit Menschen, die sich dazu entschließen, die Sackgasse ins Tal zu nehmen. Einmal unten angekommen kannst du erleben, wie man buchstäblich umschlossen ist von Mutter Natur und sich in ihrem Schoss wähnt.

Strotzbüscher Mühle
© Strotzbüscher Mühle

Die Toiletten sind separat von Duschen und Abwaschplätzen. Es sind drei Duschen vorhanden und zusätzlich eine Familiendusche. Außerdem gibt es fünf Toiletten, drei für Frauen und zwei für Männer und zwei Urinoirs. Die Sanitäranlagen sind ausgerichtet auf die Höchstzahl Gäste und werden täglich gründlich gesäubert. Zusätzlich sind Waschmaschine und Trockner vorhanden. Strom für Zelt oder Wohnwagen ist bei Bedarf ebenfalls vorhanden. Das Gelände ist autofrei. Um zu verhindern, dass Autos neben dem Zelt oder Wohnwagen stehen haben wir einen Parkplatz. Relativ kleine Wohnmobile (oder Camper) und auto’s mit Dachzelt sind auch bei uns auf dem Gelände herzlich willkommen. Bei uns gibt es keine Möglichkeit, chemische Toiletten zu entleeren. Wenn du eine chemische Toilette hast, gibt es Entleerungsmöglichkeiten im Ort Lutzerath (3 km entfernt).
Weil der Weg hinunter ins Tal mit 14 Prozent Gefälle sehr steil ist und außerdem zwei Haarnadelkurven hat, können Wohnwagen die länger sind als 7,5 Meter (inkl. Deichsel) und schwerer als 1300 kg nicht so einfach hinunterkommen. Mit dem Auto können wird dir geholfen, dein Wohnwagen runter und bei Abreise wieder nach oben zu bringen.

Mehr Infos: www.strotzbüschermühle.de

Schleimünde: Zelten auf der Lotseninsel

Auch wenn ich eigentlich die meiste Zeit ein Wohnmobil unter dem Hintern habe: Camping ist viel mehr, als nur motorisiert durch die Lande zu ziehen und mit allem Komfort zu reisen. Manchmal ist es einfach nur das kleine Abenteuer vor der Haustür, eine Übernachtung in der Hängematte unter freiem Himmel – oder ein Zeltlager direkt an der Mündung der Schlei. Und das ist auch unser Ziel: Wir fahren zur Lotseninsel Schleimünde. Die liegt in der Nähe von Kappeln zwischen Flensburg und Eckernförde – und ist eigentlich gar keine Insel. Dennoch kommt man nur mit dem Boot oder einer Fähre dorthin. Die Halbinsel ist größtenteils ein Naturschutzgebiet, nur ein kleiner Zipfel darf besucht werden. Der Rest der Lotseninsel gehört der Natur. Und die ist hier großartig.

Auf dem Weg in den Süden machen jeden Herbst unglaubliche viele Vogelarten eine kurze Zwischenstation, aber auch den Rest des Jahres geht es in der hiesigen Fauna hoch her. Schweinswale stromern vor der Küste herum, generell ist das Gebiet hier reich an Fisch. Wer die Insel besuchen will, kann ganz einfach in Kappeln in eine Fähre steigen und ganz entspannt einen schönen Ausflug hierher machen. In Maasholm gibt es einen kurzen Zwischenstopp, dann geht es weiter nach Schleimünde. Eine halbe Stunde Aufenthalt reicht, um kurz den Leuchtturm zu fotografieren und eine Portion Pommes zu kaufen. Vielen Touristen ist das genug, dabei hat die Lotseninsel etwas, was es sonst kaum noch gibt: Man kann sich hier so richtig wie Robinson Crusoe fühlen. Denn wenn die Ausflugsdampfer fort sind, gehört Schweinmünde den Kanuten, die hier im Zelt für kleines Geld übernachten können.

Gleich hinter dem Leuchtturm befindet sich der Zeltplatz. Der ist zwar höchst unscheinbar, doch eine Nacht kann man hier gut verbringen. Klos und Duschen findet man im nahen Hafen. Dort zahlt man auch die vier Euro für Nacht, Person und Zelt. Als Beleg dient ein farbiges Strickbändchen, welches an die Zeltleine geknotet wird.

Schleimünde ist ein Ausflugstipp für all jene, die in der Nähe auf einem Campingplatz mit dem Wohnmobil oder einem Wohnwagen ihren Urlaub verbringen. Zum Beispiel ist der Campingplatz Schleimünde ganz in der Nähe auf der anderen Seite der bucht. Bestenfalls hat man sein Kanu oder ein SUP dabei, mit dem man dann in nicht einmal einer Stunde rübersetzen kann. Auf jeden Fall sollte man all seine Sachen und das Zelt dabei haben, denn auf der Halbinsel findet man keinen Notfall-Supermarkt.

Für Eltern, die mit ihren Kindern ein bisschen gefahrloses Abenteuer erleben wollen, ist das ein wunderbarer Ort. Die Abgeschiedenheit und der herrliche Blick auf Schlei und Ostsee inklusive fantastischer Sonnenuntergänge ist ein Geschenk. Aber generell ist Kappeln und Umgebung ein schönes Fleckchen Erde, wo man gut und gerne ein paar Tage verbringen kann – und jeden Tag etwas neues entdeckt.

Mehr Infos
Website Lotseninsel: lotseninsel.de
Campinplatz Schleimünde: www.campingplatz-schleimuende.de
Fährbetrieb Schleiraddampfer: www.schleiraddampfer.de

Campen im Land of Green bei Bremen

Das Land of Green liegt idyllisch in einem kleinen Waldstück südlich des Künstlerortes Worpswede, inmitten von Landschaftsschutzgebieten.  Wer hier Urlaub macht, sucht die Nähe zur Natur. Liebt das Zwitschern der Vögel, das Rauschen des Windes in den Blättern der Bäume und genießt den Blick über die Wiesen und das Teufelsmoor.

Ein Kanuhafen direkt vor Ort eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für Erkundungstouren im Teufelsmoor. In außergewöhnlichen Naturkanälen kann von April bis Ende Oktober bis zur Hamme und noch kilometerweit gepaddelt werden. Beliebte Fahrradwege starten direkt am Kanal, ein kleiner Fahrradverleih befindet sich im Land of Green.

Im Land of Green Naturresort schläft man entweder in unseren außergewöhnlichen Baumhäusern in 2,50 bis 7 Meter Höhe. In diesen besonderen Häusern wird Natur-Luxus neu definiert. Oder man entscheidet sich für eines der trendigen, minimalistischen Tiny Houses. Jedes ein einzigartiges Unikat! Echte Abenteurer verbringen die Nacht in unseren Baumzelten direkt unter dem Sternenhimmel. Wer nach dem Waldbad noch eine Extraportion Wellness benötigt, für den steht unser Hot Tub auf dem Trailer bereit oder eine heiße Zeit im Saunafass. Unser gemütlicher Gästeraum mit Kamin im Reetdachhäuschen lädt außerdem zu geselligen Stunden ein.

Camper sind in den Sommermonaten auf unseren Stellplätzen mit großzügigem Wiesenvorgarten oder auf der Zeltwiese am Lagerfeuerplatz herzlich willkommen!

Text & Fotos: Land of Green

Infos zu Preisen und Verfügbarkeiten gibt es auf der Website vom Land of Green: www.landofgreen.de

Camping Grubhof in Österreich

Der Campingplatz Grubhof liegt an der Saalach im Salzburger Land in Österreich. Inmitten von Wiesen erwartet euch eine atemberaubende Aussicht auf die Alpen, eine bezaubernde Flusslandschaft und tadellose Einrichtungen zeichnen diesen Campingplatz aus. Es gibt große, gut abgegrenzte Stellplätze in Bereichen, die auf verschiedene Besuchertypen zugeschnitten sind, und das freundliche, hilfsbereite Personal hilft euch mit Rat und Tat.

In der auch für Wintersportarten beliebten Gegend gibt es jede Menge zu Entdecken und zu tun. Nach einem Tag Skifahren oder Erkundungstouren könnt ihr zudem luxuriöse Spa-Einrichtungen oder das Gym zum Entspannen nutzen (wir Corona-bedingt leider nicht ;( 

Einer der schönsten Campingplätze in Österreich

Im Preis enthalten ist eine Karte, die euch unbegrenzten Zugang zu den örtlichen Freibädern sowie täglich eine Fahrt mit der Seilbahn in Lofer ermöglicht.

 

Ermäßigungen für lokale Attraktionen wie Wildwasser-Rafting und Canyoning werden von der Anlage angeboten, während Kulturinteressierte die mittelalterlichen und barocken Bauten des Salzbergs nicht verpassen sollten. Auch die Schluchten des Saalachtals mit der Vorderkaserklamm (beeindruckend) und Seisenbergklamm (mit kleinen Badeseen und Picknick-Plätzen) und die beeindruckende Lamprechthöhle sind einen Ausflug wert.

Campingplatz mit tollen Ausflugsszielen

In der Hochsaison könnt ihr mit der kostenlosen Sommer-Salzburger Saalachtal-Card eine Seilbahnfahrt zur Erkundung der Loferer Almenwelt genießen und auf über 1.000 Metern eine Brettljause essen und viele lokale Attraktionen vergünstigt nutzen.

 

In der Umgebung
Seilbahn Almenwelt Lofer (Skigebiet), Saalachtalschlucht, Lamprechtshöhle und Salzburg, Berchtesgaden, Freibad/Hallenbad, Tennis, Golf/Minigolf, Fahrradverleih, Wandern, Bergsteigen, Reiten, Radwege, Rafting oder einfach auf der Luftmatratze die Saalach herunter treiben.

 

Besondere Angebote 
Kostenlose Seilbahnfahrt zwischen (01/07-31/08).
Preise für Langzeitaufenthalte buchen 7 Nächte oder mehr.

 

Zusätzliche Informationen
Mindestaufenthalt 7 Nächte (01/07-31/08).
Mobile über 9 m auf Anfrage die ganze Saison über.
Der Strom ist nicht im Preis inbegriffen und wird mit einem Zähler zu 0,70 € abgerechnet.
Späteste Ankunft 20.00 oder 22.00 Uhr während der ganzen Saison, falls im Voraus vereinbart.
Früheste Abfahrtszeit 07.00 Uhr während der ganzen Saison, falls im Voraus vereinbart.
Touristen- und Ökosteuer müssen bei der Ankunft vor Ort entrichtet werden.
Von 4,00 € – 5,00 € pro Hund pro Nacht direkt vor Ort zu zahlen, maximal 2 Hunde. Unbedingt einen Stellplatz im Haustierbereich reservieren. Der Clou: Es gibt sogar einen Extra Hunde-Dusch-Raum.

Fotos: Henning Pommée

Infos zu Preisen und Verfügbarkeiten gibt es auf der Website vom Camping Grubhof: www.grubhof.de

Südsee-Camp – mehr geht nicht

Die Südsee liegt in der Lüneburger Heide. Jedenfalls könnte man das denken, wenn man seinen Wagen langsam in die Einfahrt des wohl spektakulärsten Campingplatzes im Norden lenkt. Wer idylle und ein ruhiges Plätzchen sucht, ist im Südsee-Camp allerdings nicht unbedingt richtig. Wer aber auf Urlaub á la einmal alles bitte bevorzugt, wird den Platz lieben.

© Südsee-Camp

Fangen wir mal mit den Freizeitbeschäftigungen an. Ob Hochseilgarten, Poollandschaft, Minigolf, Ballsportarten, Reiten, … – ich glaube, an dieser Stelle höre ich einfach mit der Aufzählung auf. Ihr wollt etwas unternehmen? Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es im Südsee-Camp möglich. Und falls nicht, ist es denkbar, dass es im nächsten Jahr angeboten wird, wenn ihr danach fragt. Es würde mich nicht wundern, wenn demnächst auch noch Fallschirmspringen auf dem Programm steht.

Die Lüneburger Heide ist eigentlich die Attraktion in der Gegend. Doch wahrscheinlich kommt man gar nicht dazu, sich das Naturparadies anzuschauen, da es auf dem Campingplatz viel zu entdecken gibt. Dazu kommen mehrere Restaurants, schließlich macht so eine Entdeckungsreise und das Auskosten der Attraktionen ordentlich Hunger.

Aber natürlich ist man vor allem hier, um mit seinem Zelt, Wohnwagen oder Camper zu übernachten. Auch hier gibt es die Qual der Wahl. Lust auf eine Parzelle? Kein Problem. Doch lieber frei stehen? Natürlich, auch hierfür gibt es Areale.

Normalerweise bekommen mich keine zehn Pferde auf so große Campingplätze. Aber in diesem Fall mache ich eine Ausnahme. Südsee-Camp ist mehr ein eigenes Land als ein normaler Platz. Da ich ab und an gerne in einen Vergnügungspark gehe, werde ich mich für ein oder zwei Tage sicher prächtig amüsieren. Länger werde ich allerdings wohl kaum bleiben. Das ist mir dann doch zu viel Trubel. Aber hätte ich Kinder, wäre es meine erste Wahl. Statt TV-Programm und „Mensch ärgere dich nicht“ gäbe es hier Animation und Unterhaltung ohne Ende – und das ganz in der Nähe von meinem Wohnort.

Und die Preise? Absolut bezahlbar. Eine Nacht gibt es ab 24 Euro, in der Hauptsaison wird es teurer. Ach ja – wer kein eigenes Mobil oder Zelt hat, mietet sich einfach einen Wohnwagen. Oder ein Häuschen. Oder ein Zimmer. Oder man zieht hier einfach ein. Ist ja schließlich die Südsee. Und wer will da nicht leben.

https://www.youtube.com/watch?v=gzslyVj8vQQ&t=7s

Infos zu Preisen und Verfügbarkeiten gibt es auf der Website vom Südsee-Camp: www.suedsee-camp.de

Camp Møns Klint: Naturparadies im Süden Dänemarks

Nein, eigentlich verrät man als Camper seine Lieblingsplätze nicht. Die Gefahr ist viel zu groß, dass der Platz durch zu viele Menschen dann irgendwann versaut ist. Aber das gilt vor allem für versteckte Plätze, auf denen man auch mal wild steht. Wenn hier zu viele Camper hinfahren, die zum Beispiel ihren Dreck dort einfach liegen lassen, wird dort schnell ein Schild angebracht, dass Camping verboten ist. Darum seht es mir nach, wenn ich nicht verrate, wo ich meinen alten Camper ab und zu hinstelle, um dort die Nacht zu verbringen. Dafür möchte ich meinen absoluten Lieblings-Campingplatz vorstellen. Der befindet sich auf Møn, einer Halbinsel an Dänemarks Ostseeküste. Møn spricht man übrigens mit einem langen Vokal aus, es reimt sich auf „schön“ – und das passt.

© Camp Møns Klint

Schon die Fahrt zum Camp Møns Klint ist toll. Von meiner Heimatstadt Hamburg geht es erst einmal nach Puttgarden auf Fehmarn, von der auf die Fähre der Scandlines nach Rødby. Weiter geht es dann Richtung Kopenhagen, aber auf halber Strecke biegt man gleich hinter einer großen Brücke nach rechts und ist dann schon fast auf Møn. Etwa eine Stunde dauert die Fahrt vom Fährhafen zum Campingplatz. Mit etwas Schwung fährt man dann die Einfahrt hoch zur Rezeption. Wer hier nun einen Platz oder eine feste Parzelle zugewiesen haben möchte, schaut in verständnislose Gesichter. Hier darf man sich hinstellen, wo man möchte.

Das Gelände ist riesig und erstreckt sich auf verschiedenen Ebenen. Gleich beim Eingang links befindet sich zum Beispiel die Unterhaltungs-Area. Hier gibt es viel Platz für Camper und Zelte, Gemeinschaftshäuser für Gruppen, Sportplätze und Waschhäuser. Ein kleines Bistro mit leckeren Speisen und ein Mini-Shop fürs Nötigste sind auch vorhanden. Fährt man dagegen nach rechts, hat man die Wahl zwischen oben und unten. Oben ist der Weg zum Wald nah, unten befinden sich dagegen Pool, Teich und die wunderbare Dark Sky Area. Und meine Empfehlung ist es, sich dort einen Platz zu suchen, denn es ist ganz zauberhaft dort. Vorausgesetzt natürlich, wenn man die Ruhe mag. Nachts sind die Wege hier kaum beleuchtet, damit man den herrlichen Sternenhimmel bewundern kann.

Weitere Highlights gefällig? Aber gern: Es gibt einen Kräutergarten, wo man sich bedienen kann. An den Waschhäusern und Wasserstellen stehen ebenfalls große Töpfe mit Rosmarin, Pfefferminze und anderen Kräuter, von denen man sich einfach ein paar Blätter oder Zweige für Speisen und Getränke mitnehmen darf. Für Hunde gibt es nicht nur einen großen und eingezäunten Bereich im Wald, sondern auch eine Waschstation mit Hundeshampoo und Leckerlies. Man kann Fahrräder oder Boote leihen, Tennis oder Minigolf spielen oder an verschiedenen Feuerstellen Grillen. Es gibt einfach viel zu entdecken, aber vor allem gibt es kaum Vorschriften. Die einzige Regel hier lautet, dass man achtsam mit der Natur sein soll.

© Camp Møns Klint

Wer Animation und Party sucht, sollte den Platz allerdings meiden. Hier verbringt man seinen Urlaub, weil man mit seinen Lieben eine entspannte Zeit haben möchte. Außerdem ist es ein hervorragender Startpunkt für lange Spaziergänge zur Küste. Hier befindet sich auch die längste Treppe Dänemarks, die direkt runter zum Strand führt. Und wer ein bisschen Romantik möchte, bucht sich im Camp eine Bootstour zum Sonnenuntergang oder ein Dinner am Wasser.

Ganz günstig ist der Spaß nicht. In der Hauptsaison zahlt man für Camper, zwei Erwachsene und zwei Kinder umgerechnet zwischen 50 und 60 Euro. Dafür sind Strom, Hunde, Duschen, Ver- und Entsorgung, Nutzung der Waschmaschinen und viele weitere Extras inklusive.

Mehr Infos zum Platz, zur Anreise und den Preisen gibt es auf der Seite von Camp Møns Klint unter campmoensklint.dk