Wild campen in Schweden – Hätteboda Vildmarkscamping

Schweden ist das Traumziel für Wildcamper, die auf der Suche nach Freiheit und Abstand von parzellierter Kleinbürgerlichkeit sind. Weite Landschaften, Elche, Seen und das spezielle Jedermannsrecht machen es möglich. 
Das „Allemannsrätt“, wie es auf Schwedisch heißt, regelt, dass in Schweden wild camping auch auf privaten Grundstücken erlaubt ist. Dabei gelten wenige Regeln, die im groben der Maxime: “Don’t disturb – don’t destroy” folgen. Standart also. Wenn ihr euch aber nicht gleich einen kompletten Urlaub in der Wildnis vorstellen könnt oder vielleicht auch erst einmal eure Bord-Systeme unter diesen Bedingungen testen möchtet, findet ihr auf dem 80 Ha großen Naturcampingplatz Hätteboda Vildmarkscamping das Beste aus zwei Welten. 

Hätteboda Vildmarkscamping – Der Campingplatz im unberührten Schweden

So, oder so ähnlich könnte das Motto des Hätteboda Vildmarkscamping sein, denn erlaubt ist hier fast alles, was im Einklang mit der Natur passiert. Die grundlegende Idee der Betreiber ist, den Gästen einen ruhigen und einfach gestalteten Platz in der Natur zu bieten, wo Familien sich am Lagerfeuer treffen und Bekanntschaft schließen können. Grillen, Angeln, Paddeln und den Vögeln lauschen – mehr muss es hier nicht sein.

Auf dem Platz gibt es keine Elektrizität, und das ist beabsichtigt. So sollen wir Großstadtkinder und Handysüchtigen garnicht erst auf die Idee kommen, einen Fernseher, Computer oder die Musikanlage anzumachen und die Ruhe stören. Die ca. 100 Stellplätze liegen preislich bei rund 27 Euro für zwei Personen inkl. Fahrzeug und alle so weit voneinander entfernt, um um euch herum einen kleinen privaten Bereich zu schaffen. Der Platz ist weitläufig in die Abschnitte „Main Camp“, „Camp Outback“, „Eagle Point“ und „Channel Islands“ unterteilt. Vor Ort findet ihr eine Küche, Toiletten und Duschen. In jeder Toilette befindet sich ein Handwaschbecken mit einer Fußpumpe, mit der ihr das benötigte Wasser selber pumpen könnt. Dort gibt es auch Handtücher und natürlich Toilettenpapier für die Trockentoiletten.

Schwedenkenner werden jetzt vielleicht sagen Wildcampen light, aber jeder hat schließlich einmal angefangen. 

Hätteboda Vildmarkscamping

camping@vildmarkscamping.se
Mobiltelefon: +46 (0)70 722 19 97 oder +46 (0)70 656 29 31

Website
https://www.vildmarkscamping.se/de

Campingplatz Hohes Elbufer

Campingplatz Hohes Elbufer

Ich gebe es zu: Wenn es um die Wahl guter Campingplätze geht, schaue ich auch immer gerne bei mir ums Eck. Denn manchmal möchte ich einfach nur schnell auf einen schönen Platz, ohne dafür weit fahren zu müssen. Aber auch ohne di eNähe zu Hamburg würde der Campingplatz Hohes Elbufer ganz weit oben auf meiner Favoritenliste stehen. Da ist erst einmal die schöne Lage direkt an der Elbe. An dieser Stelle ist der Fluss ruhig, wodurch man gefahrlos ein Bad nehmen kann – während gemächlich die Binnenschiffer vorbeifahren. Auch Wassersport ist hier kein Problem, im Gegenteil: Wer hier kein Boot, Kanu oder Jetski hat, wird schon etwas mitleidig angeschaut. Es ist ein Platz für Wasserratten. Und das erklärt vielleicht auch, warum ich so gerne dort bin.

Normalerweise liegen die Camping-Plätze an der Elbe hinter einem Deich, denn die Gezeiten sorgen dafür, dass die Elbe bei Flut weit übers Ufer tritt. Doof, wenn man dort gerade sein Zelt aufgebaut hat. Das kann beim Hohen Elbufer nur in Ausnahmezeiten passieren. Die gute Lage sorgt für freie Sicht und einen einen schnellen Zugang zum Wasser. Wie ein Handtuch liegt der Platz entlang der Elbe, selbst die Stellplätze in dritter Reihe sind nur ein paar Meter vom Ufer entfernt.

Rund 120 Stellpätze gibt es hier, die meisten davon sind allerdings für Dauercamper reserviert. Die wenigen freien Plätze sind im Sommer nur kaum spontan zu bekommen, man sollte reservieren. Aber der Versuch lohnt sich. Da der Platz ziemlich genau zwischen den Städten Lauenburg und Geesthacht liegt, hat man viele Einkaufsmöglichkeiten und eine große Auswahl an Restaurants. Besonders die Altstadt von Lauenburg lädt zum Bummeln ein. Und wer nach Hamburg will, kann die Stadt auch per Boot erreichen.

Preise
Stellplatz 8,– Euro
Erwachsene 7,50 Euro
Kinder und Hunde 3,– Euro
Strom ebenfalls 3,– Euro

Website
https://campen-ohne-deich.de/

Urlaub in den Dünen Dänemarks

Camping hat viele Formen. Vom streng parzellierten und wie auf einem Schachbrett organisierten Quadratischpraktisch-Campingplatz bis zum Stellplatz an der Steilküste Portugals, der eigentlich keiner ist und wo die Polizei am morgen lieb grüßt (weil sie weiß, das wir Camper unsere Umwelt lieben und achten). Zwei Extreme mit viel Zwischenraum zum entdecken. Ein schönes Beispiel, wie entspannt Campen sein kann erlebt ihr in Vejers Strand Camping in Dänemark.  

Einfach in den Dünen campen

Campen mitten in der idyllischen Küstenlandschaft an der rauen Nordseeküste. Hier erlebt ihr Natur pur und in der geschützten Dünenlandschaft ist jeder einzelne Stellplatz individuell von den Elementen geformt. Egal wo und wie ihr wohnen möchtet, genießt den direkten Zugang zur rauen, unberührten Natur der Nordseeküste, wie auch die komfortablen und modernen Einrichtungen des 2020 renovierten Campingplatzes. Die hügelige Landschaft des Campingplatzes bietet den idealen Ort für ein hyggeliges Camping-Erlebnis an der Nordsee. Hygge was?  

Hygge, ein Lebensgeühl

Um dem Begriff Hygge auf den Grund zu gehen, muss ich etwas weiter ausholen und mit einer großen Überraschung: „Hygge“ hat seinen Ursprung nämlich nicht in der dänischen Sprache, sondern in der norwegischen, in der der Begriff so etwas wie „das Wohlbefinden“ bedeutet. In der dänischen Schriftsprache tauchte der Begriff erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf – seitdem haben sich die Dänen den jedoch ganz zu eigen gemacht! Das Gute an Hygge ist schließlich, dass es sich in alle Kontexte integrieren lässt. Die Dänen schaffen es daher auch, die hyggelige Stimmung auf alle Alltäglichkeiten zu übertragen – und wie sich das anfühlt werdet Ihr ganz bestimmt während eures Urlaubes in Dänemark auffallen.

Die Stellplätze sind einzigartig und Ihr wählt selbst, welchen ihr buchen möchtet. Vielleicht in einer gemütlichen Senke, eingerahmt von der Natur oder lieber auf der Düne mit der besten Aussicht? Ganz in der nähe findet ihr saubere Sanitärgebäude mit Küche, Dusche und Toilette, sowie komfortable Outdoor-Bereiche mit Grillplatz.

Ein Gefühl wie Freistehen mit dem Camper

An den überdachten Picknick-Tischen könnt Ihr euren Morgenkaffee genießen oder das große Grill-Menü für Familie und Freunde auftischen. Auf dem Campingplatz befindet sich darüber hinaus ein großer Spielplatz, ein Grillplatz mit bequemem Outdoor-Bereich, ein Mini-Markt und Naturpfade durch die Dünen, direkt zum Strand.

Vejers Strand Camping
Vejers Sydstrand 3
DK 6853 Vejers Strand
Tel.: +45 75 27 70 50
E-Mail: info@vejersstrandcamping.dk

Aktivurlaub am Lago Maggiore

Stellplätze im Lake Bereich

Wer glaubt, dass sich hinter dem Namen Camping Village Conca D’Oro (Dorf) ein kleiner und beschaulichen Campingplatz verbirgt, der irrt. Camping Village Conca D’Oro erstreckt sich auf über 60.000 m2 und besteht aus ehemals drei benachbarten Campingplätzen, die sich zur Gemeinschaft vereint haben. Er liegt im Naturschutzgebiet des Toces im Italienischen Teil des Sees und ist nur 800 Meter vom malerischen Dorf Feriolo entfernt. 

Der Campingplatz ist drei Zonen unterteilt: Der River-Bereich liegt zwischen einem kleinen Zufluss zum Lago Maggiore und einem Park und bietet 70 Stellplätze. Einmal durch den Park hindurch beginnt der Garden Bereich mit 35 Plätzen und dem jetzt größer werdenden 400 Meter langen Sandstrand. Der größte Teil ist der Camping Bereich mit insgesamt 240 Stellplätzen. Jeder Abschnitt hat seinen eigenen Markt, Toiletten, Bar und Müllstationen. 

Das Camping Village bietet geräumige und helle Stellplätze, Mobilheime mit Veranda und Glamping-Zelte direkt am See. Zur Auswahl stehen Safari-Lodge-Zelte mit ein Schlafzimmer mit Ehebett und ein zweites Schlafzimmer mit einem Einzelbett und Doppelstockbett, Badezimmer mit Dusche und WC. Größere Familien oder Gruppen finden in der Air Lodge über zwei Etagen ausreichend Platz. Im Erdgeschoss ist der Wohnraum und über eine kleine Treppe geht es zum Dachgeschoss, wo ein Schlafzimmer mit Ehebett und einen Balkon mit Blick auf den See auf euch warten. Der Clou: Die Decke des Zeltes lässt sich öffnen, was tagsüber ein Oberlicht ist und die Sonne heran lässt wird nachts zum Observatorium für Sternegucker.

Für die Freizeitgestaltung gibt es einen Fahrradverleih, SUPs, Kanus und Tretboote. Die kleinen Gäste werden von Juli bis August mit Shows und Animations-Programmen unterhalten.

In der Umgebung rund um den Lago Maggiore bieten sich zahlreiche weitere Möglichkeiten den Urlaub aktiv zu gestalten. Canoying, Rafting, Gleitschirmfliegen, Bergwanderungen, das Flugerlebnis der Zipline oder auch Paintball. Wem das noch nicht reicht kann es mit Golf, Tennis, Beach Volleyball, oder Klettern versuchen. Großen Spaß verspricht der Ausflug in einen der Wasserparks. Im Aquadventurepark in Baveno oder im Ondaland können Wasserliebhaber den ganzen Tag auf diverse Rutschen und vielen weiteren Attraktionen den Tag genießen. Wer nach soviel Bewegung etwas Ruhe braucht oder sich etwas gönnen möchte, der findet im Thermalbad Terme di Premia Massagen, Anwendungen und Bäder zur Entspannung. 

CAMPING CONCA D’ORO
Via 42 Martiri, 26
28835 – Feriolo di Baveno (VB) – ITALY 
Phone +39 0323 28116
Fax +39 0323 28538
E-Mail: info@concadoro.it
Website: www.concadoro.it

Alternative Stellplätze mit VanlifeLocation

VanlifeLocation Camping mit bester Aussicht

Man könnte meinen, die Zeit spielt Nikita Helm in die Karten. Noch nie war die Sehnsucht nach Camping so groß, noch nie wurden so viele Plätze gesucht. Doch nicht immer hat man Lust auf einen überfüllten Campingplatz mit allem Schnickschnack, manchmal darf es ruhig ein besonderer Ort sein, auf dem man möglichst alleine mit seinen Lieben steht. Doch woher nehmen und nicht stehlen? Mit VanlifeLocation soll das künftig kein Problem mehr sein.

Die Idee kam Nikita, als er selbst mit seinem ausgebauten VW T5 unterwegs war. Er wollte seine Route nicht planen und suchte sich seine Plätze meist ganz spontan. Aber das ist nicht immer so leicht, was jeder Camper bestätigen kann, der mal schnell einen Platz für die Nacht gesucht hat. „Es muss doch einen technischen Weg geben, das Problem zu lösen“, dachte sich Nikita. Kein Wunder, denn eigentlich ist er Programmierer und Entwickler. Normalerweise hilft er Unternehmen bei der Digitalisierung, warum also nicht einfach mal das eigene Projekt umsetzen.

VanlifeLocation war geboren und die vollmundige Selbstbeschreibung ist vielversprechend: Es geht um nachhaltiges Reisen, um einen kulturellen Austausch, auch der regionale Tourismus soll gestärkt werden und wird ein individuelles Reiseerlebnis garantiert. Und VanlifeLocation soll dafür – natürlich – der perfekte Ort für all diejenigen sein, die sich nach der großen Freiheit sehnen und überall zuhause sein wollen. Das sind Sätze, die schon viele Anbieter von sich gegeben haben. Doch bei Nikita sind das nicht nur leere Marketingworte, er weiß, wovon er spricht. Schon lange vor dem Start des neuen Angebots suchten und fanden Reisende über seine Plattform Wildcamping-Stellplätze in ganz Europa. Das Feedback der Community und die Erfahrungen und Wünsche der Nutzer floßen immer wieder in die Weiterentwicklung ein. Und nun ist der Zeitpunkt gekommen, um einen großen nächsten Schritt zu machen. Künftig werden die wilden Plätze durch Stellplätze von privaten Gastgebern ergänzt. Damit soll Camping nicht nur nachhaltiger und erlebnisreicher werden, es soll auch den kulturellen Austausch intensiver machen.

Das Prinzip ist einfach, man kennt es von Anbietern wie AirBnB: Privatleute, aber auch gewerbliche Anbieter, können bei VanlifeLocation Grundstücke als temporären Stellplatz anbieten. Das kann ein Parkplatz am Stadtrand sein, eine Wiese am Fluß oder auch Garten mit Wasseranschluss. Alle Arten von Plätzen sind möglich – und je nach Ausstattung und Lage variiert der Preis. Der günstigste Platz kostet 10 Euro, nach oben gibt es kaum Grenzen. Aber es geht nicht nur darum, dass man unterwegs einen schönen Platz für ein oder zwei Nächte findet. Ein bisschen will VanlifeLocation auch ein Kontakthof für Camper und Gastgeber sein, denn auch das Zwischenmenschliche soll stimmen. Für Platzanbieter ist es die Chance, neuen Menschen ihre Region zu zeigen, Gäste wiederum können so manchmal sogar einen Platz mit Familienanschluss finden. Die Nutzung des Angebots ist einfach, man kann Plätze per Website oder App suchen und einstellen. Per Smartphone ist es natürlich besonders praktisch, da man dort dank GPS auf einer Karte alle Plätze in der Nähe sehen und direkt buchen kann.

Nikita Helm

In Campermen 48 erzählt Nikita, die Geschichte hinter VanlifeLocation, was er sich von dem Service verspricht und welche Vorteile Nutzer und Anbieter haben.

Anbieter
VanlifeLocation: https://www.vanlifelocation.com
Apps für iOS und Android

An die (Zug)spitze getrieben

Camping-Fass an der Zugspitze

Garmisch-Partenkirchen ist vor allem bekannt für Ski-Weltcuprennen auf der legendären Kandahar-Piste oder als Station der Vierschanzentournee. Doch der Ort oder „Markt“, wie es genau genau genommen heißt, bietet weit mehr als Wintersporterlebnis. Als Ziel- oder Zwischendestination eröffnet er Naturliebhabern, Kletterern, Mountainbikern und nicht zuletzt Campern eine nahezu unerschöpfliche Fülle an Outdoor-Aktivitäten und Urlaubserlebnissen – und das ganzjährig.

Als passende Unterkunft für euch und euren Camper bieten sich, je nach Anspruch, gleich zwei Stellplätze in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander an. Auf der Grenze zwischen Garmisch und dem westlichen Nachbarort Grainau gelegen, garantieren beide neben moderner und gepflegter Infrastruktur (u.a. gratis W-LAN am Platz) einen phantastischen Blick auf das Zugspitzmassiv rund um Deutschlands höchsten Berg.


Das Camping Resort Zugspitze (5*) bedient mit Preisen ab 36,- € (Stellplatz, 2 EW) vor allem Premiumansprüche, bis hin zu eigenem Bad am Stellplatz. Wem das Pragmatische genügt, der ist auf der buchstäblich anderen Straßenseite gelegenen Schwesteranlage  Camping Erlebnis Zugspitze (3*) – Stellplatz ab 11,- €, EW: 10,50 € – bestens aufgehoben.

www.perfect-camping.de
www.pure-camping.de

 

Petition für eine neue Urlaubsform – Camping

Sightseeing Roadtrip Bergstraße

Die von Freeoontour gestartete Petition endet am 08. April und appelliert für eine differenzierte Betrachtungsweise des Campingtourismus als autarke Urlaubsform ohne erhöhtes Kontaktaufkommen und eine schnelle Öffnung von Camping- und Wohnmobilstellplätzen. 

Die Corona-Pandemie stellt seit einem Jahr Politik, Wirtschaft, den medizinischen Sektor und das private Leben der Menschen in Deutschland und weltweit vor immense Herausforderungen. Die Unterzeichnenden dieses Appells sind sich einig, dass die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung im Jahr 2020 zum Gesundheitsschutz aller weitgehend zielführend und notwendig waren. Gleichzeitig zollen sie all jenen ihren Respekt, die das Gesundheitswesen und das öffentliche Leben durch ihren enormen Einsatz in den vergangenen zwölf Monaten aufrechterhalten haben. 

Im Licht der aktuellen Diskussion um schrittweise Lockerungen der Lock-down-Maßnahmen fordern die Unterzeichnenden aber für den Bereich des Tourismus eine differenzierte Betrachtungsweise seitens der Politik. Denn der Individualurlaub mit Wohnmobil oder Caravan ist in keiner Weise mit massentouristischen Urlaubsformen wie Pauschalurlaub oder Kreuzfahrt gleichzusetzen, sondern ermöglicht das Reisen mit dem eigenen Fahrzeug, viel Abstand und ohne erhöhte Fremdkontakte. 

Camping ist eine der sichersten Reiseformen die es gibt.

Im Gegensatz zu anderen Urlaubsarten ermöglicht die Urlaubsform Caravaning eine autarke Form des Reisens, die das Einhalten der AHA-Regeln gut ermöglicht:

1. Caravaner und Wohnmobilisten sind mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs, so dass für die An- und Abreise und auch für die Mobilität am Urlaubsziel keine öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden müssen.

2. Wohnmobile, Campervans und Caravans verfügen über Kochmöglichkeiten für die Selbstversorgung, ein Besuch von Restaurants oder gemeinschaftlichen Speisesälen ist nicht erforderlich. Gegessen wird innerhalb des eigenen „Reisehaushalts“ im Freizeitfahrzeug oder im Außenbereich davor.

3. Moderne Reisemobile und viele Caravans verfügen über eigene Sanitäreinrichtungen, so dass Camper auch in dieser Hinsicht autark sind. Diese benötigen lediglich eine Möglichkeit der Entsorgung und der Versorgung mit Frischwasser und einen Stromanschluss.

4. Durch die Parzelleneinteilung auf Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen ist ausreichend Platz gegeben, um die geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Darüber hinaus haben sich die spezifischen Hygienekonzepte der Campingplätze und Wohnmobilstellplätze bereits im Jahr 2020 bewährt.

5. Camping und Caravaning ist eine naturnahe Urlaubsform: Camper halten sich gerne im Freien abseits von großen Menschenansammlungen auf.

All diese Faktoren in Kombination mit den AHA-Regeln, den aktuellen Testmöglichkeiten und den Impffortschritten im Land begünstigen eine zeitnahe Aufhebung des touristischen Beherbergungsverbots auf Wohnmobilstellplätzen und Campingplätzen, sofern das jeweils lokale Infektionsgeschehen dies zulässt. Die Unterzeichnenden fordern daher eine schnelle Öffnung von Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen, um die autarke Urlaubsform Caravaning & Camping wieder zu ermöglichen. 

Hier geht es zur Petition: https://www.openpetition.de

Absender:  
https://www.Freeontour.com
https://www.camping.info

Deutscher Podcastpreis 2021

Deutscher Podcastpreis 2021

Wir sind mächtig stolz, denn wir haben es mit Campermen auf die Nominierungsliste fürs Publikumsvoting beim Deutschen Podcastpreis 2021 geschafft. Schon das alleine ist eine große Freude und Ehre für uns, denn offenbar haben wir mit unserem Podcast über Camping und Vanlife einen Nerv getroffen. Aber jetzt haben wir natürlich auch große Lust darauf, eine Runde weiter zu kommen – und Ihr könnt uns dabei helfen, in dem Ihr für uns abstimmt.

CAMPERMEN PODCAST IST NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN PODCASTPREIS

Geht dazu einfach auf die Seite vom Deutschen Podcastpreis 2021. Dort könnt Ihr dann auch sehen, in welcher illustren Runde wir uns befinden. Aber lasst Euch nicht von den teilweise sehr prominenten Namen ablenken, sondern klickt einfach auf unseren Eintrag und stimmt dort für uns ab. Ganz klar, jede Stimme zählt!

Aber auch wenn wir nicht gewinnen, bleiben wir auch in unserer dritten Saison hochmotiviert. Also: Steigt wieder mit uns ein, damit wir gemeinsam Woche für Woche ein Stündchen aussteigen können. 

Danke für die schöne gemeinsame Reise

Henning & Gerd

Schluga Camping Hermagor: Wintercamping für Pistenstürmer

Im Sommer mit dem Camper unterwegs sein, das kann ja wohl jeder. Aber im Winter? Das machen vor allem die coolen Leute. Okay, Kälte kann schon ein Problem werden – aber ich rede ja auch nicht davon, dass man ein paar Tage im Zelt pennen soll. Nein, ich rede vom Wintercamping mit allem Komfort – und schnellem Zugang zur Piste.

Das Skigebiet in Nassfeld liegt im Süden von Österreich, nah an der italienischen Grenze. Rund um Nassfeld stehen Rund 120 Pistenkilometer zur Verfügung. Es ist also unmöglich, das ganze Gebiet an einem Wochenende abzufahren. Natürlich gibt es in der Gegend unzählige Übernachtungsmöglichkeiten. Hotels und Appartementanlagen warten an jeder Ecke auf Gäste. Aber wie wäre es, im eigenen Bett zu schlafen? Kein Problem: Schluga Camping Hermagor bietet komfortable Stellplätze für Wohnmobilie und Wohnwagen – auf Wunsch auch mit eigenem Bad und eigener Toilette. Der Platz ist das ganze Jahr über geöffnet, aber besonders im Winter lohnt der Besuch.

Mit dem Shuttel geht es mehrmals täglich direkt vom Platz zur Talstation „Millennium-Express“ in Tröpolach. Von hier geht es mit der Gondel ins Skigebiet. Wenn man genug davon hat, die Berge auf Skiern oder Snowboard hinabzusausen, stellt man sein Sportgerät in die Trockenräume und den Skikeller des Campingplatzes. Es gibt sogar ein beheiztes Ski-Schuh-Depot, damit die Füße am nächsten Tag in trockene und warme Stiefel steigen.

Im Restaurant gibt es österreichische Spezialitäten, der Clou ist aber die Wellness-Anlage AlpinSpa. Diverse Saunen und Dampfbäder und ein großer Pool mit Gegenstromanlage laden nicht nur Ski-Gäste zum Entspannen. Der große Außenpool ist zwar im Winter geschlossen, rund um Weihnachten und Neujahr macht man aber eine Ausnahme schmeißt die Heizung noch einmal an.

Für Kinder gibt es Spielhäuser, im Kino werden regelmäßig Blockbuster gezeigt und für Hunde stehen eigene Duschen zur Verfügung. Und falls man doch mal einen Film streamen möchte, steht schnelle Internet zur Verfügung. Aber das ist eigentlich gar nicht nötig, denn der Platz bietet soviel Abwechslung, dass man ruhig mal ein paar Tage Offline sein kann, ohne etwas zu vermissen.

Auch ohne eigenes Mobil lohnt es sich, den Platz aus Ausgangspunkt für seine Ski-Abenteuer zu nutzen. Dafür kann man Mietwohnwagen, Mobilheime, Camping-Fässer und Appartements in der Alpinlodge buchen.

Auch Fernab von Skivergnügen gibt es in der Umgebung gute Ausflugsziele. Nassfeld ist acht Kilometer entfernt, zur hübschen Stadt Klagenfurt am Wörthersee muss man 80 Kilometer. Der Weissensee ist wiederum 25 Kilometer entfernt. Wenn es im Winter friert, entsteht darauf die größte zusammenhängende Eisfläche Europas.

Mehr Infos
Website:
Schluga Camping Hermagor
Preise: https://www.schluga.com/camping/schluga-camping-hermagor/preise-2020/

Sundal Camping in Norwegen

Sundal Camping in Norwegen ist ein Traumplatz

Stellt euch vor ihr fahrt mit eurem Wohnmobil oder Caravan durch die tiefen Schluchten von Norwegen. Am Ende einer sich schlängelnden einspurigen Strasse kommt ihr dann an das Ende der Welt. Sundal Camping.

Der Campingplatz liegt eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Maurangerfjordes, ein Seitenarm des Hardangerfjord. Hier steht ihr direkt am Wasser, zentral in dem kleinen Örtchen Sunndal, und geniesst eine tolle Aussicht auf den Bondhusgletscher, das Bondhustal und den spiegelglatten Fjord.

Wer mit dem PKW unterwegs ist, kann bei Sundal Camping Hütten unterschiedlicher Größe mieten, von 20 bis 64 m². Wohnmobile, Gespanne und Reisende mit Zelt suchen sich einen Platz auf einer der 60 Campingflächen. Seit 2018 gibt es einen zusätzlichen Stellplatz speziell für Wohnmobile. Sundal Camping bietet außerdem einen großzügigen Gästehafen, drei Sanitäranlagen, einen Kiosk, Aufenthaltsgebäude, Grillplatz, Spielplatz und Badeplatz.

Der Campingplatz ist auch ein guter Ausgangspunkt für Fjord- und Bergausflüge. Das Bondhustal und der Bondhusgletscher liegen gleich um die Ecke und für einen Ausflug auf dem Wasser können Kanus und Motorboote gemietet werden. Zusätzlich bietet der Ort gute Angelmöglichkeiten im Fjord und im Fluss. Campingplatzgäste haben zudem die Möglichkeit den zugehörigen Bauernhof, mit Kühen, Schafen und eigenem Hofmuseum, zu besuchen.

Website: www.sundalcamping.com