Bequem liegen mit Klymit: Ab auf die Isomatte

Wer Campermen schon eine Weile folgt, weiß, dass ich ein Sitzenbleiber bin. Ich mag es bequem. Darum hatte ich hier schon mehrfach über passende Sitzgelegenheiten berichtet, zum Beispiel in der ersten Folge über eine Luftpolster-Couch oder in Folge 41 über den Outwell Grenada. Aber tatsächlich lege ich mich auch gerne mal einfach hin. Ihr wisst schon, alle Viere von mir strecken, chillen in der Horizontalen. Im Sommer brauche ich da nicht viel, da darf es auch gerne mal der Outdoor-Teppich sein, der eigentlich immer an Bord ist. Aber wenn es ein paar Grad kühler wird, sollte es schon aufgrund der Bodenkälte etwas wärmer sein. Ich will mir doch nicht meine Nieren verkühlen und eine Blasenentzündung bekommen. Ach ja, ich höre Henning schon „Mimimi“ sagen…

© Gerd Blank

In meinem Camping-Lager habe ich aus alten Zelter-Zeiten noch fantastische Iso-Matten liegen. Das Problem an Dingern: Die sind zwar bequem und warm, aber sie nehmen unglaublich viel Platz weg. Auf der Suche nach einer leichteren und kleineren Matte bin ich auf Klymit gestoßen. Mich hat aber nicht nur das Versprechen gelockt, dass diese Matten besonders leicht und bequem sein sollen, auch der Look hat mich sofort angesprochen. Bei Klymit gibt es Iso-Matten in unterschiedlichen Größen und für verschiedene Zwecke. Und sie haben oft einen sehr ungewöhnlichen Shape. Schaut Euch mal die Website an, ihr werden staunen, was es gibt und was überhaupt möglich ist. Die meisten Matten sind für mich allerdings einen Tick zu klein. Mit meinen 193 cm ragen entweder Füße oder der Kopf hinaus. Darum habe ich mich für die Static V Luxe entschieden, die genau meiner Größe entspricht. Zusätzlich ist sie isoliert, wodurch auch ein kalter Boden nicht sonderlich stört.

Mit jedem Atemzug wird’s geiler

Das Packmaß der nicht einmal 1000 g leichten Matte ist winzig. Zusammengerollt und im Beutel verpackt nimmt die Matte im Wagen weniger Platz ein als einer meiner Red-Wing-Boots (ja, auch meine Füße sind groß). Beim Auspacken war ich erst ein wenig überrascht, wenn nicht sogar leicht enttäuscht. Ich dachte, dass die Oberfläche der Matte weicher wäre. Stattdessen fühlt sich die Static V erst einmal an wie eine ganz normale Luftmatratze. Doch sobald ich mit ein paar tiefen Atemzügen Luft in die Matratze blies und sie immer weiter füllte, war ich – Puster um Puster – immer begeisterter.

Das Ventil ist nicht perfekt für das Aufpusten per Mund geeignet, denn es ist dafür eigentlich zu groß. Aber zum Glück ist es ein Klapp-Ventil: In der richtigen Stellung bleibt die Luft in der Matte, selbst wenn der nächste Puster nicht perfekt sitzt. Ist genug Luft drin, wird noch ein kleiner Deckel festgeklickt. Dadurch kann man auch nicht versehentlich das Ventil öffnen. Das von Klymit patentierte Luftkammerdesign in V-Form ist zwar erst einmal ungewöhnlich, aber als ich mich auf die Matte gelegt habe, hat sich mir das Konzept sofort erschlossen. Ganz gleich, in welcher Position ich liege ,es ist immer bequem. Normalerweise schlafe ich auf der Seite. Das führt dazu, dass ich nach einer Nacht auf einer dünnen Matten fast immer an irgendeiner Stelle des Körpers ein spürbares Zipperlein habe. Nicht so bei der Klymit: Die Luftwaben gaben mir immer perfekten Halt.

Kalt? Nee, cool!

Aber auch, wenn die Matte eigentlich zum Schlafen da ist und Zelter, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind, sich kaum besser betten können, als auf dieser Matte – für mich ist es eher eine Chill-Unterlage. Ich möchte das Teil an den Strand oder in den Wald nehmen. Kopfhörer auf, den Blick in die Wolken – und schon bin ich glücklich. Die Static V erlaubt mir das nun auch bei niedrigen Temperaturen. Klymit nennt das Klymalite Synthetic Insulation. Gemeint ist, dass die sehr leichte, komprimierbare und hochmoderne synthetische Isolierung den Wärmeaustausch zwischen der Liegeseite und der Bodenseite stark verlangsamt und für ein gute Isolation sorgt. 

© Gerd Blank

Aber nicht nur ich mag es bequem. Wie heißt es so schön: Wie der Herr, so’s Geschirr. Mein Hund, der eigentliche Chef in meinem Haushalt, braucht ebenfalls einen Chill-Platz. Klymit hat dafür das Hundebett Moon Dog im Angebot. Das gibt es in zwei Größen, für meinen Hund reicht die kleine Variante, auch wenn er sich manchmal wie ein übergroßer Macker benimmt. Das Bett bestett aus zwei Teilen: Eine halbrunde Isomatte mit verschiedenen Luftkammern. Die Kante ist ein bisschen dicker als der Innenbereich, damit Hunde sich dort fast wie in eine kleine Vertiefung hineinlegen können. Dazu gibt es einen Polyester-Bezug mit weicher Fleece-Oberfläche. Die aufgepumpte Matte wird einfach hineingeschoben – fertig ist das mobile Hundebett. Was soll ich sagen: Kaum lag das Teil im Park auf dem Rasen, ist mein Hund sofort auf seinen Platz gegangen – und hat sich dort mit einem zufriedenen Grunzgeräusch hingelegt. Passt.

Das Hundebett wiegt gerade einmal ein halbes Kilo, zusammengepackt ist es im Beutel ziemlich klein und passt locker in die Ausflugstasche oder in den Wanderrucksack. Auch wenn man Abends ins Restaurant geht und dem Hund „seinen“ Platz einrichten möchte, bietet sich die kleine Hundematte an. Sie ist mit wenigen Atemzügen aufgepustet und der Hund hat es dann bequem. Die Luftkammern sind groß genug, dass Bodenkälte eine ganze Weile keine Rolle spielt. Und das Material ist sehr robust: Die Oberfläche kann abgespült und der Bezug gewaschen werden. Ich hätte mir allerdings eine größere Farbauswahl gewünscht, der graue Fleece-Bezug ist zwar praktisch, aber nicht sonderlich attraktiv.

Königsplatz für den Pascha. © Gerd Blank

Kommen wir zum nicht ganz so angenehmen Teil: Klymit möchte für die Matte 175 Euro haben. Das ist sie sicher auch wert – aber wenn ich ehrlich bin, ist die Static für meine Zwecke qualitativ überdimensioniert. Sie ist für mich eher eine luxuriöse Pausenmatte, die sicher die meiste Zeit nur unbenutzt mitfährt – und dafür wäre mir der Spaß deutlich zu teuer. Allerdings möchte ich im nächsten Jahr mal wieder mit leichtem Gepäck zelten gehen. Vielleicht die Elbe mit dem Fahrrad entlang, immer in Richtung Süd-Osten. Übernachten möchte ich dann auf kleinen Zeltplätzen – ganz bequem auf der Matte von Klymit.

Auch das Hundebett ist kein Schnapper, 75 Euro kostet die Iso-Matte im Doggystyle. Aber ich habe da schon ganz andere Summen für den Streuner bezahlt – ich muss nur das ganze Spielzeug zusammenrechnen, dass der Kerl verloren oder zerstört hat. Wahrscheinlich werde ich das Hundebett häufiger nutzen, als die große Isomatte. Und dann passt das auch mit dem Preis.

Weitere Infos zum Unternehmen und den Produkten
Klymit-Website: https://klymit.de
Iso-Matte: INSULATED STATIC V LUXE
Hundbetts: MOON DOG S/M

#43: Camping im Hüttenpalast und Dachzelte galore​

In dieser Folge geht es nach Berlin, genauer: in den Hüttenpalast. Dort stehen in großen Hallen mehrere Wohnwagen als cooler Alternative zu einem normalen Hotelzimmer. Henning hat sich diesen ganz besonderen Indoor-Campingplatz angeschaut und macht schon beim Erzählen Lust auf einen Abstecher in die Hauptstadt. Gerd kümmert sich aber erst einmal um die Wäsche: Was macht man, wenn das letzte T-Shirt nicht mehr tragbar ist, der Camping-Trip aber noch ein paar Tage dauert? Richtig, man muss waschen. Mit dem Scrubba Wash Bag soll das ganz einfach und nachhaltig funktionieren. Ob dem wirklich so ist, erfahrt Ihr im Podcast. Und dann geht es noch einmal hoch hinaus: Henning und Gerd erzählen, worauf man bei Kauf und Nutzung von einem Dachzelt achten sollte. All das und noch mehr in Folge 43 von Campermen. Viel Spaß!

Links zur Sendung
Campernen – Podcast: https://www.campermen.de
Hüttenpalast: https://huettenpalast.de
Scrubba Wash Bag: https://thescrubba.com

Scrubba Wash Bag: Wenn Dreck auf den Sack geht

Wer wie ich viel draussen unterwegs ist, wird das kennen: Man versucht möglichst wenig Klamotten mitzunehmen. Und wenn dann der Kaffee am Morgen durch zitternde Hände zum Teil auf dem Shirt landet, ist Holland in Not. Entweder man läuft wie ein menschliches Erdferkel rum – oder man wäscht das Shirt. Ich entscheide mich meistens für die Sauberkeit und bisher lief das dann bei mir so: Eimer mit Wasser füllen, Waschmittel rein, T-Shirt darin einweichen, durchkneten, ausspülen, auswringen, aufhängen. Das Resultat ist meistens in Ordnung, nur meine Hände sind dann so schrumpelig wie nach zu langem Baden.

© Gerd Blank

Der Waschsack von Scrubba verspricht, dass das Wäschewaschen eine echt saubere Sache ist. Der Beutel ist im Prinzip nichts anderes als ein Trockenbeutel, der auch gerne beim Wassersport mitgenommen wird. Das Material fühlt sich so an, als wäre eine Ikea-Tasche zu einem Beutel verschweißt worden. An der vorderen Seite befindet sich ein Sichtfenster, damit man ide Wäsche beim Spülvorgang schön im Auge behalten kann. Das kenne ich von Zuhause, wenn in der großen Maschine der Schleudergang beginnt. Da habe ich gerne zugeschaut – allerdings war ich da acht Jahre alt.

In den Beutel geht trotz der Größe relativ wenig Wäsche rein, der Hersteller spricht von zwei Shirts, zwei Unterhosen und zwei Paar Socken pro Wachgang. Ist die Wäsche drin, wird der Beutel bis zur Markierung mit Wasser gefüllt und Waschmittel hinzugefügt. Schließlich muss die Öffnung zusammengerollt und verschlossen werden. Am Beutel befindet sich ein kleines Ventil, worüber zum Schluss die Luft abgelassen wird. Jetzt darf gerieben werden, immer schön pressen, drücken und dabei die Wäsche an dem innen angebrachten Gummi-Waschbrett drücken. 30 Sekunden sollen genügen, für einen Waschgang, der einer richtigen Waschmaschine entspricht, sollten es allerdings drei Minuten sein. Beutel öffnen, Wasser ablassen und Wäsche spülen und auswringen – im Prinzip ähnelt der Rest dem Waschen per Hand im Eimer.

© Gerd Blank

Der Waschsack ist eigentlich eine gute Idee: Wer seine Klamotten schnell reinigen möchte, kann dies damit tun. Allerdings ist das Fassungsvermögen zu klein und so richtig viel Wasser wird damit auch nicht gespart. Mehr noch: Wenn ich direkt am Wohnmobil wasche, muss ich nicht nur das Seifenwasser loswerden, sondern auch meine Wasservorräte für die Spülung nutzen. Also sollte ich mit dem Beutel zum Waschhaus gehen, sofern der Platz so etwas überhaupt bietet. Aber auch das ist noch zu verschmerzen, denn mit dem Eimer habe ich das selbe Problem. Mich stört vor allem der Preis: etwa 50 Euro kostet der Beutel, der am Ende des Tages nichts anderes als ein Beutel ist. Der einzige Vorteil gegenüber einem Trockenbeutel ist das dünnere Material, wodurch die Wäsche besser geknetet werden kann. Allerdings macht dies den Beutel auch empfindlicher. Für 20 Euro wäre der Scrubba Wash Bag sicher ein Empfehlung gewesen, denn auch während der Fahrt kann man so ganz bequem ein paar Teile einweichen lassen und danach schrubben. Aber 50 Euro? Müsste ich mich entscheiden, würde ich dann lieber einen Tag mit einem Kaffeefleck auf dem Shirt herumlaufen – oder mir einfach ein neues Shirt kaufen und das dreckige dann zuhause waschen.

https://www.youtube.com/watch?v=oZOGs1_rVyM

Aber ein Blick auf die Seite lohnt dennoch, denn es gibt auch Zubehör für den Beutel, der das Waschen noch einfacher machen soll. Und natürlich habe ich leicht reden, denn ich mit mit einem voll ausgestattetem Wohnmobil unterwegs. Wer dagegen mit dem Fahrrad auf Tour ist und ab und zu ein paar Wäschstücke reinigen will, freut sich vielleicht über den sauberen Begleiter. Wie dem auch sei: Mehr Infos gibt es unter: https://thescrubba.com/

Palumpa-Land: Cooles Camp und Drinks am Strand

Okay, ich gebe es zu: Den Platz habe ich vor allem aufgrund des Namens genauer angeschaut. Es ist ein Fantasiewort – und genau deshalb passt es auch so gut. Denn irgendwie ist der kleine Campingplatz in Thüringen auch ein Land der Fantasie. Perfekt an einen kleinem Stausee gelegen bietet das Palumpa-Land alles, was das Camperherz begehrt – Sandstrand inklusive. Mehr noch: Wer sich ein paar schöne Stunden mit Blick auf See und Wälder machen möchte, kann sich den großen Chill mit leckeren Drinks und Snacks aus dem Bulli-Imbiss versüßen. Der See hat eine kleine Badeinsel, Boote kann man auch mieten.

© Naturcamping Zwei Seen

Natürlich ist der See ein Highlight des Platzes – aber längst nicht das einzige. Es gibt ein Beachvolleyball-Feld, coole Klettergerüste für Kids, eine große Zeltwiese und 50 Stellplätze für Camper. Wer weder Zelt noch Wagen hat, findet für sich und Mitreisenden sehr schöne Unterkünfte in einem Holzhaus, im Ferienhaus, im Penthaus oder in den Häuschen mit den hübschen Namen „Morgensonne“, „Mittagssonne“ und Abendsonne“. Der Campingplatz liegt direkt am geografischen Mittelpunkt Deutschlands und ist vielleicht auch deshalb auch ein Anlaufpunkt für Familientreffen, Vereinstreffen und Freundestreffen. Für diese Gruppen gibt es ein separates Areal, so dass man in familiärer Atmosphäre unter sich bleiben kann.

Der Campingplatz Palumpa-Land liegt am Nationalpark Hainich, der zum Wandern und Entdecken einlädt und neben dem, über die Grenzen hinaus bekannten, Baumkronenpfad viele Veranstaltungen bietet. Die historische Stadt Mühlhausen liegt acht Kilometer entfernt und ist ein ideales Ausflugsziel. Sie bietet mit einer erhaltenen begehbaren Stadtmauer, zwölf Kirchen, zwei Kapellen, einer Synagoge und einer traumhaft schönen Altstadt viel zu sehen und zu erleben. Was soll ich sagen: Ich bin begeistert. Idylle, Natur, Strandvergnügen und alte Städte in der Nähe. Wenn ich mir meinen Wunsch-Campingplatz schnitzen könnte, würde er dem Palumpa-Land wahrscheinlich sehr ähnlich sehen. Und das ist keine Fantasie.

Mehr Infos zu Preisen und Buchungsmöglichkeiten gibt es auf der Webseite unter www.palumpa-land.de.

#42: Die Idles und ganz viel Palumpa

Die beiden Campermen Gerd und Henning zelebrieren das nahende Ende des Sommers mit Snacks und Bier. Dabei plaudern sie über einen kleinen Campingplatz in Thüringen: das Palumpa-Land. Dort gibt es zwar nur wenige Plätze, aber viel gute Laune. Das liegt sicher auch an den Bulli-Imbiss, der leckere Drinks ausschenkt. Für Hobby-Köche, die auch im Camper ihr Küchenwerkzeug immer griffbereit haben wollen, ist sicher die Tool Roll Mini von Nakatanenga. Und dann geht noch ordentlich der Pank ab: Nadine stellt das neue Album „Ultra Mono“ von den Idles vor.

Links zur Sendung
Campernen – Podcast: https://www.campermen.de
Palumpa-Land: https://www.palumpa-land.de
Nakatanenga: https://www.nakatanenga.de
Idles: https://www.idlesband.com/uk

Outwell Grenada Lake: Der Stuhl für Sitzenbleiber

Ich mag es bequem, vor allem beim Sitzen. Es gibt für mich kaum etwas nervigeres, unbequeme Stühle an Bord meines Campers zu haben, auf denen ich möglicherweise viele Stunden sitzen soll. Dann setze ich mich doch lieber auf die Stufe des Wohnmobils. Angefangen hat diese Sitzleidenschaft auf dem Hurricane-Festival. Auf den ersten Touren habe ich immer Billig-Klappstühle aus dem Supermarkt mitgenommen. Das mag ja für ein paar Minuten ganz okay sein – aber sobald man nach durchfeierter Nacht den halben Vormittag mit warten auf die ersten Bands des Tages darauf verbringt, ist das nur eine Qual. Der zweite Anstoß kam am Strand. Ich bin kein Freund von Liegestühlen, ich lümmel mich lieber den ganzen Tag im Schneidersitz oder auf einem Fuß sitzend (ja, das geht, wenn man das Bein seltsam anwinkelt) im möglichst bequemen Stuhl.

Vor ein paar Jahren kaufte ich mir dann den ersten Outwell-Stuhl, einen so genannten Moon-Chair. Dabei handelt sich im Prinzip um eine große Sitzschale, die aber bei Nichtgebrauch praktisch klein zusammenklappbar ist. Durch viele Jahre Sand und Salzwasser hat der dann aber irgendwann das zeitliche gesegnet, ein neuer Stuhl musste her. Es kamen (und gingen) viele verschiedene Modelle: einfache Faltstühle mit Fußteil, aufblasbare Sessel, ein eigentlich viel zu schwerer Gartenstuhl. Allesamt nicht schlecht, aber so richtig begeisterte mich keiner davon. Das Problem ist häufig, dass mir das Design nicht zusagt – selbst wenn der Stuhl vielleicht sogar ganz komfortabel ist.

Doch nun bin ich erst einmal wieder sitzmäßig gut ausgestattet, der Outwell Grenada Lake ist bei mir eingezogen. Im Prinzip handelt es sich um einen Regiestuhl, also ein Stahlgestänge mit einem hohen Rückenteil und einer Sitzfläche aus Stoff. Der Clou ist der Überzieher, oder der Husse, wie man in Sitzfachkreisen sagt. Wie ein Handschuh bekommt der auch so schon recht ordentliche Stuhl den gepolsterten Pfiff. Der Stoff besteht aus Polyester, wodurch er selbst schlechtem Wetter ordentlich den Mittelfinger zeigt. Regen macht dem Stoff nichts aus – und sollte es doch ein paar Flecken geben, weil ich wieder einmal beim Essen gekleckert habe, dann landet er in der Waschmaschine.

Sehr praktisch finde ich, dass sich der Stuhl sehr flach zusammenfalten lässt. Es ist zwar ein bisschen Übung erforderliche – aber wenn man den Dreh raus hat, geht das einpacken schnell von der Hand. Dafür wird die Rückenlehne in Richtung Sitzfläche geklappt, dann drückt man die beiden Außenteile zusammen – und knickt dann einfach die Rückenlehne links und rechts über die beiden Seiten. Die praktische und mit Klettband befestigte Seitentasche an der rechten Seite dient nun als Befestigung, damit der Origami-Stuhl nicht wieder auseinandergeht. An der oberen Kante befindet sich fast wie von Zauberhand dorthin befördert ein kleiner Tragegriff.

Billig ist der Spaß nicht, Outwell verlangt knapp 140 Euro für den 7,5 Kilogramm schweren Stuhl. Aber wer danach im Web sucht, findet ihn dort deutlich günstiger. Wem das zu teuer ist, empfehle ich, sich bloß nicht in den Grenada Lake zu setzen, denn es wird schwer, wieder aufzustehen.

Hersteller: Outwell
Produkt: Grenada Lake
Fotos: Gerd Blank

#41: Zelten mit Bear’s Den

Zelten ist die ursprünglichste Form des Campings. Mit leichtem Gepäck und ohne viel Schnickschnack ist man nur ein paar dünne Stoffbahnen von der Natur entfernt. Und Henning weiß, wo das besonders gut geht, auf der idyllischen Zeltwiese Löbejün zwischen Magdeburg, Leibzig und Erfurt. Da muss sich Gerd erst einmal setzen – und zwar auf seinen neuen Campingstuhl von Outwell, dem Grenada Lake. Und bei Nadine ist Andrew Davie von der Band Bear’s Den am Mikrofon. Der Sänger spricht über seine Liebe zur Natur, Trips mit dem Zelt und natürlich über das neue Album „Fragments„, das mit einem großen Orchester eingespielt wurde.

Links zur Sendung:
Campernen – Podcast: https://www.campermen.de
Zeltwiese Löbejün: https://zeltwiese-loebejuen.de
Outwell: https://www.outwell.com/de-de
Bear’s Den: https://www.bearsdenmusic.co.uk

Naturcamping Zwei Seen: Stellplätze am Ufer

Naturcamping Zwei Seen liegt auf einer 14 Hektar großen Halbinsel zwischen Plauer See und Großem Pätschsee in der Mecklenburgischen Seenplatte. Der Platz hat ein 900 Meter langes Seeufer, an dem sich viele Stellplätze direkt am Badestrand befinden. Der Blick geht über den See nach Osten, wodurch unglaubliche Sonnenuntergänge garantiert sind.

Ich habe mir einen dieser Seeplätze gesichert, nur ein paar Meter vom Ufer entfernt. Vor mir stehen Bäume, an denen ich meine Hängematte aufspannen kann, hinter mir ist ein Wall, wodurch ich fast das Gefühl habe, hier alleine zu sein. Das ist natürlich nicht so, denn der Platz ist riesig – und auch in der Nebensaison sehr gut gebucht. Das hat viele Gründe. Der wichtigste Grund dürfte natürlich die wunderbare Lage in der Natur sein. Aber auch das großzügige Gelände ist toll. Rund 450 Plätze verteilen sich auf dem Areal – dennoch nehmen diese nur etwa 40 Prozent der Gesamtfläche ein. Der Rest sind Wiesen und Baumbestände, wodurch es an einigen Stellen fast so wirkt, als würde man im Wald stehen.

Zwei große Waschhäuser und ein kleines an der Rezeption bieten genug Platz für die Gäste. Ein kleiner Strand am Ende des Platze ist für Hunde reserviert. An zwei Bootsanleger können Freizeitkapitäne ihre Boote vertäuen, allerdings sollten sie dafür einen Dauerplatz gemietet haben. Die Dauercamper dürfen übrigens das ganz Jahr kommen, die Touristenplätze sind nur von April bis Oktober geöffnet.

Auch wer weder Zelt noch Mobil hat, fühlt sich hier sicher wohl, denn es gibt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Mietobjekte wie Schlaffässer, Blockhütten oder Safarizelte. In der Saison wird ein Bootsverleih bedient, ein kleiner Kiosk bietet das ein paar Dinge für den täglichen Bedarf an. Da das Restaurant erst 2021 eröffnet, muss man mit Snacks aus dem kleinen Imbiss vorlieb nehmen. Natürlich habe ich auch nach Alternativen geschaut: Mit einem Lieferservice kann man sich aus dem Ort sogar Pizzen liefern lassen.

Auch die Umgebung ist klasse: Mit dem Fahrrad ist man schnell in den kleinen Städtchen rund um die Seen. Mit dem eigenen oder geliehenen Boot kommt man fix durch die Kanäle bis zur Müritz. Und wie es sich für einen Naturcampingplatz gehört, gibt es eine Menge Tiere zu sehen. Von meinem Wagen sehe ich jeden Morgen einen Schwanenfamilie vorbei schwimmen und am Ufer tummeln sich immer wieder Bisamratten oder Nutrias – ganz genau kann ich den Unterschied zwischen den Nagern nicht erkennen.

Mehr Infos zu Preisen und Verfügbarkeiten gibt es auf der Website von Zwei Seen: www.zweiseen.de

#40: Zwei Seen mit Würze

Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen. Da hat Gerd noch einmal seine Sachen gepackt und ist zum Naturcampingplatz Zwei Seen an den Plauer See gefahren. In Folge 40 stellt der den ganz besonderen Platz vor und erzählt, was ihn so besonders macht. Henning hat mit dem Macher von Ecocamping über ökologisches Camping gesprochen – und darüber, was jeder selbst machen kann, um auch unterwegs die Natur zu schützen. Dann gibt es noch ein würziges Produkt der Woche: Mit Spice on Tour bleiben Kräuter und Gewürze frisch – und werden nach Gebrauch in einer praktischen Tasche verstaut. Dann gibt es natürlich wieder Musik, jedenfalls theoretisch: Wo findet man neue Songs und Lieblingsbands? Reicht es, wenn man den Empfehlungen der Musikdienste folgt? Henning und Gerd haben dazu ganz persönliche Meinungen.

Links zur Sendung:
Campernen – Podcast: https://www.campermen.de
Naturcampingplatz Zwei Seen: https://www.zweiseen.de
Ecocamping: https://ecocamping.de
Spice on Tour: https://spiceontour.com

Spice on Tour: Würzige Campingküche

Natürlich kann man auch campen, ohne selbst zu kochen. Aber was hat das für einen Sinn? Für mich gehört es zu einem Trip mit dem Wohnmobil dazu, schöne Dinge auf zwei Flammen und dem Grill zuzubereiten. Und da probiere ich auch immer wieder etwas Neues aus. Manchmal plane ich auch schon im voraus, was es in der Woche zu essen geben soll und entsprechend kaufe ich ein. Beim letzten Mal sollte es zum Beispiel ein Dal-Gericht sein. Dafür brauchte ich ein paar spezielle Gewürze, die ich aber nicht ständig in meiner Bordküche habe.Zum Beispiel ein bestimmtes Curry, Safran und noch ein paar andere Kräuter, die ich nur für das Dal benötige. Es nervt, wenn ich nur für ein Gericht ein großes Gefäß mitnehmen muss – oder noch schlimmer: Wenn ich das Gewürz vergessen habe und mir irgendwo aus dem Supermarkt ein Tütchen oder Gläschen kaufen muss, obwohl ich daheim noch soviel davon habe.

Und da kommt nun Boris von Spice on Tour ins Spiel. Er rief mich kürzlich an und stellte mir sein mobiles Gewürzregal vor. So nannte er sein Täschchen zwar nicht, aber im Prinzip ist es genau das. In einer Tasche sitzen kleine Fläschchen in Gummihalterungen. Die Gläser werden mit einem stabilen Plastikdeckel luftdicht verschlossen. Im kleinen Set passen sechs Flaschen rein, in das größere Set sogar zwölf. Das sollte selbst für aufwändige Gerichte reichen und sogar noch Platz für ein oder zwei Dressings bieten, die ebenfalls eingefüllt werden können.

Wie bei einem aufklappbaren Kulturbeutel befindet sich an einer Seite eine Öse, wodurch man das Set – eben wie ein Gewürzregal – aufhängen kann. Verschlossen wird die Tasche per Klett. Was mir gut an der Tasche gefällt, dass es eine simple Idee ist, die sich sofort erschließt. Denn jeder Camper kennt das Problem mit den Gewürzen. Entweder neben die Gläser und Tüten viel Platz weg – oder man hat nie das richtige Kraut dabei. Und für nachhaltigen Lokalpatrioten mit großem Herz ist das Täschchen sicher auch interessant: Es wird in einer anerkannten Behinderteneinrichtung in Kiel hergestellt, zum Teil aus recycelten Materialen – beispielsweise alten Schläuchen.

Die kleine Tasche kostet 35 Euro, die große knapp 50 Euro. Der Preis ist zwar – sorry – gesalzen, aber dafür bekommt man ganz praktisch, nachhaltig und gut verpackt die richtige Würze in seine Speisen. Man kann sich das ganz bestimmt auch alles selber basteln – aber manchmal ist es dann doch auch gut, wenn man etwas kauft und damit auch etwas Gutes tut.

Mehr Infos auf der Website von Spice on Tour: spiceontour.com