#24: Camping in den Dünen und nachhaltig trinken

Direkt hinter Hvide Sande, dort wo die Nordsee und der Ringkøbing Fjord nur von einer kleinen Landzunge getrennt werden, liegt ein großer Campingplatz mitten in den Dünen. Gerd erzählt, warum er schon seit Jahren immer wieder für ein paar Tage dort stehen muss. Und Henning hat einen ganz besonderen Trinkbecher mitgebracht, der nicht nur nachhaltig produziert wurde, sondern auch robust ist und gut aussieht. Und wie es ist, als Neuling einen Wohnwagen zu fahren, erzählt Interview-Gast Patrick. Camperwoman Nadine hat wieder Musik dabei. Diesmal spricht sie über Ed O’Brien. Der Musiker ist vom Hauptberuf Gitarrist bei Radiohead. Das genügt ihm offenbar nicht, denn er hat unter dem Namen EOB das Album „Earth“ veröffentlicht – und verzaubert dort mit ganz neuen Tönen.

Links zur Sendung:
Campernen – Podcast: https://www.campermen.de
Ed O’Brian: https://www.eobmusic.com
Lyngvig Camping: https://www.lyngvigcamping.dk

Henning Wehland, der Wandelbarde

Wenn Henning Wehland auf Reisen geht, dann am liebsten in seinem VW T2. Immer dabei seine Frau Kira und der Hund Tony. Sogar ihre Hochzeitsreise haben sie im alten Camper verbracht, nach der Trauung auf Rügen ging es in den Süden. Aber es ist ein alter Wagen, der auch unterwegs viel Zuneigung braucht. Kein Problem: Liebe und Freundschaft haben im Leben von Kira und Henning von Haus aus bestand und überdauern die Zeit – selbst in stürmischen Phasen des Lebens. Und da der Bulli für die Wehlands inzwischen fast ein Familienmitglied ist, verzeiht man ihm auch, wenn er mal nicht so rund läuft.

Kira, Tony und Henning Wehland

Beruflich gibt es meistens ordentlich Rückenwind, denn bei Henning läuft es rund – und das schon seit vielen Jahren. In den 90ern gründete er die Band H-Blockx und brachte damit Crossover nach Deutschland. Mit vielen Hits tourten die Jungs durch alle Welt, sie schrieben den Soundtrack zum Kultfilm Bang Boom Bang“, Songs wie „Risin‘ High“ oder „Ring of Fire“ gehören immer noch auf jede gute Rock-Playlist. Henning war festes Mitglied bei den Söhnen Mannheims und mit Sarah Connor sang er der den Hit „Bonnie & Clyde“.

Aktuelles Album von Henning Wehland
„Gesetz der Toleranz“

 

Vom Skater zum Rocker, vom Shouter zum Sänger der leisen Töne – für Henning gehört es zum guten Ton, Neues auszuprobieren. Aber obwohl sich Henning musikalisch ständig neu erfindet, bleibt er sich immer treu – und benennt in seinen ehrlichen Texten auch mal unbequeme Dinge. Als Musiker und Mensch ist Hennig authentisch geblieben und hat nie die Bodenhaftung verloren. Wer ihn und seine positive Einstellung zum Leben kennenlernen will, muss sich nur seine persönlichen Songs anhören:  Mit „Der letzte an der Bar“ veröffentlichte Henning 2017 sein erstes Soloalbum, zwei Jahre später folgte „Gesetz der Toleranz“. Darauf befindet sich auch der wunderbare Song „Segelboot“.

https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=osbttMQGT5o

Es geht darin um die Sehnsucht nach Freiheit und um große und kleine Abenteuer. Die will er aber nicht alleine erleben, sondern – natürlich – gemeinsam mit seiner Frau Kira. Und wie im Video ist der VW T2 auch im wahren Leben quasi das Segelboot des Paares. Im Podcast erzählen Kira und Henning, wie sie damit unterwegs sind, wohin es sie treibt und worauf sie unterwegs auf keinen Fall verzichten können.

#23: Vom Segelboot in den Bulli mit Henning Wehland

Wenn er nicht mit seinem Bulli unterwegs ist, macht Henning in Berlin oder Münster Musik. Über die Plattform Getnext tauscht er sich mit seinen Fans und Freunden aus und erlaubt ihnen einen Blick hinter die Kulissen. (https://getnext.to/henningwehland)

Ab September geht Henning Wehland mit Band auf Tour durch Deutschland, um die Songs aus seinem aktuellen Album zu präsentieren, aber er hat auch sicher ein paar seiner Hits am Start. Weiterhin gute Fahrt!

Website von Henning Wehland: http://henningwehland.de

 

#23: Vom Segelboot in den Bulli mit Henning Wehland

Henning Wehland ist nicht nur einer der wichtigsten Musiker Deutschlands, er erfindet sich auch immer wieder neu – auch musikalisch. In den 90er eroberte er mit den H-Bockx die Charts und war ein Teil der Söhne Mannheims. Mit Sarah Connor sang er „Bonnie & Clyde“, bei „The Voice Kids“ gewannen seine Schützlinge die jeweiligen Staffeln. Bald ist er mit seinem neuen Album „Gesetz der Toleranz“ auf Tour. Darauf befindet sich auch der Song „Segelboot“ – und in dem Video dazu sind Henning und seine Frau Kira mit ihrem VW T2 unterwegs. Ein guter Grund, die beiden im Podcasts zu Camping, Musik und Rollenbildern zu befragen. Und sonst noch? Camping in der Schweiz muss nicht das Reisebudget sprengen: Henning stellt einen wunderbaren Stellplatz vor, der nicht nur bezahlbar ist, sondern auch das eine oder andere Extra bietet. Gerd hat einen Teppich mitgebracht, der nicht nur im Wagen und davor super aussieht, sondern auch noch gut für die Umwelt ist.

Campen in der Schweiz: Am Fuße des Gletschers

Die Schweiz ist das Land in den Alpen, das ich am meisten Liebe. Die Vielsprachigkeit, die Tradition und die etwas kauzige Art (bitte nehmt mir das nicht übel) der Schweizer. Es ist ein bisschen wie hier bei uns im Norden, wo die Einsilbigkeit und Maulfaulheit schnell den Eindruck erweckt, man wäre nicht willkommen. Aber das täuscht, hier und auch in der Schweiz.

Campingplatz im Dreiländereck

Nachdem ich letztes Mal den nördlichsten Campingplatz der Welt vorgestellt habe, bleibe ich auch diesmal bei den Superlativen und stelle euch zumindest einen sehr hoch gelegenen Platz vor: Den Camping des Glacier in La Fouly im Val Ferret auf 1.600 Metern.

Hier, im Südwesten der französischsprachigen Schweiz campt ihr im Dreiländereck im Schatten der Berge Le Dolent und Le Tour Noir zwischen Frankreich und Italien. Vor Ort habt die Möglichkeit auf zwei Campingplätzen entweder auf einer der Terassen zu stehen oder auf einer Wiese direkt am Gletscherfluss inklusive urigem Kiesbett. Das plätschern des Baches ist dort gut zu hören und die Luft ist auch im Sommer angenehm kühl und frisch.

Campen mit  Schweizer Ursprünglichkeit

Bergfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten. Wanderungen zum Gletscher L’A Neuve oder zu einer in der Nähe liegenden Käserei mit anschließendem Bergkäseeinkauf sind neben Klettergarten, Kletterwand und zahlreichen Spielmöglichkeiten für Kinder gerne genommene Freizeitaktivitäten. Oder einfach mal in der Hängematte ein Buch lesen und den majestätischen Gletscher bewundern.

Longyearbyen Camping: Achtung, Eisbären!

Es wird oft davon gesprochen, friedlich unter dem sternenklaren Nachthimmel zu schlafen, aber hast Du dich schon einmal gefragt, wie es ist, stattdessen unter der Mitternachtssonne zu dösen? In einem Zelt zu schlafen und den Vögeln zu lauschen, während Rentiere und Füchse vorbeiziehen. Oder an Ihrem Drink nippen, träumen, die Aussicht über den Fjord genießen. Bist Du eher der abenteuerliche Typ? Dann bereite dich auf eine Expedition an den Nordpolarkreis vor, tauche im eiskalten Wasser des Isfjordes und werde Mitglied im ‚Arctic Naked Bathing Club‘. Ausschließlich während der Sommermonate kannst Du Longyearbyen Camping als dein Basislager nutzen und das einzigartige und intensive Naturerlebnis genießen, das von keiner anderen Unterkunft übertroffen wird.

Und… Ja, es ist der nördlichste Campingplatz der Welt.

Hotellneset, die Ebene, auf der sich der Campingplatz befindet, ist nach dem ersten Hotel auf Spitzbergen benannt, das ab 1896 für einige Jahre etwas weiter östlich stand. Der Campingplatz selbst wurde 1976 eingerichtet, als nach der Eröffnung des Flughafens im Jahr 1975 der Campingtourismus in Spitzbergen zu einer Tatsache wurde. Um das wilde Campen in einem großen Gebiet in und um Longyearbyen zu verbieten, wurde der ausgewiesene Campingplatz vom norwegischen Staat eingerichtet, der 1985 sogar ein schönes Servicegebäude mit allen notwendigen Einrichtungen errichtete, das bereits 1989 erweitert wurde.

Preise
Aufenthalt – 150 NOK pr/Person
Kinder unter 13 Jahren – kostenlos
Zeltmiete – 180 pro Nacht

Einrichtungen
Servicegebäude mit:

  • Voll ausgestatteter Küche
  • Duschen
  • Toiletten
  • Feuerstelle zum Grillen
  • Arktischer Nacktbad-Club

Weitere Informationen und Buchung finde ihr unter:

www.longyearbyen-camping.com

Koshi Windspiel: Der Klang des Windes

Ich bin damit Groß geworden. Meine Eltern hatten eine Windinspiel aus Muscheln auf unserem Balkon hängen und seitdem verbinde ich mit dem das helle, scheppernde Geräusch des Windspiels. Das Koshi ist kein Windspiel, es ist ein Klangspiel, wie Musikinstrument. Die geniale Röhre wird in akribischer Handarbeit am Fuße der Pyrenäen in Frankreich gefertigt und erzeugt einen schönen, nicht zu ortenden Klangteppich, der sich wie eine wohlige Gänsehaut ausbreitet.

Die Koshi-Klangspiele sind klanglich tief und obertonreich und in vier Melodien erhältlich: Terra (Erde), Aqua (Wasser), Aria (Luft) und Ignis (Feuer), die von den vier Elementen inspiriert sind. Jedes hat eine spezifische Klangfarbe und kann harmonisch mit allen anderen gespielt werden. Der kristalline, entspannende Klang des Koshi-Glockenspiels ist schon jetzt zum Soundtrack auf meinen Reisen geworden und erinnert mich herrlich an meine Kindheit.

www.koshi.fr

The Strokes: Die neue Abnormität

Sieben Jahre sind eine lange Zeit, aber nicht, wenn man The Strokes ist. Seit die New Yorker 2013 das Überraschungsalbum „Comedown Machine“ herausbrachten, ist es um das ikonische Quintett weitgehend ruhig geworden, abgesehen von einer EP (2016’s „Future Past Present“) und einer jährlichen Reihe von verstreuten Live-Shows auf der ganzen Welt. Man konnte es ihnen jedoch nicht verübeln.

Seit Comedown Machine ist die Band an der Spitze eines Bündels faszinierender Nebenprojekte (The Voidz, Little Joy) und Soloalben (Albert Hammond Jr.) fleißig geblieben. Mitte März kehrt die Band mit einem neuen Studioalbum „The New Abnormal“ zurück. Eine Rückkehr zur alten Form der Band, deren Kerze Gefahr lief, zu erlöschen.

Ich habe den rotzigen Sound und die authentische Arroganz immer gemocht. Und ja, nach sieben Jahren Pause braucht neues Material etwas Zeit, um anzukommen – auch wenn man ein Fan ist. Und, wie sollte es anders sein, gibt es auch für den Gewöhnungsprozess nach langer Band-Abstinenz einen Fachbegriff: „Grower“ – das Album wächst bei wiederholter Anwendung förmlich in eure Ohren bis es sich in euren Synapsen gemütlich gemacht hat.

Weitere Infos findet Ihr auf Website der Strokes. (https://www.thestrokes.com). ©Sony Music

Und wer noch Zeichentrick-Serien wie Captain Future kennt oder He-Man kennt, wird das Video zu „At the Door“ lieben!

https://www.youtube.com/watch?v=9CAz_vvsK9M
https://www.youtube.com/watch?v=5fbZTnZDvPA

#22: Mit den Strokes nach Spitzbergen

Auch wenn es gerade nicht möglich ist, mit dem Camper auf Reisen zu sein, darf man doch wenigstens ein wenig davon träumen. Henning hilft dabei, indem er einen ganz besonderen Platz auf Spitzbergen vorstellt. Die Anreise ist vielleicht etwas schwierig, dafür ist der Aufenthalt einzigartig. Aber Achtung: Es wird empfohlen, sich zu bewaffnen… Viel friedlicher ist das Windspiel, dass sich Henning ins Auto hängt, um auch unterwegs seinen kleinen Zen-Moment zu haben. Lauter wird es dann bei Nadine: Sie hat das neue Album von The Strokes im Gepäck und erzählt, wie andere Stars das Internet nutzen, um mit ihren Fans in Kontakt zu bleiben.