Festival-Tour: Vom Zuschauer zum Mitmacher

„ich bin dann mal auf Festival-Tour“, sagt Gerd – und packt schon mal seinen Camper vor. Er will nicht auf einer Bühne stehen, sondern davor tanzen und feiern. Und das nicht alleine, sondern mit alten und neuen Freunden. Auf dem Programm stehen das Hurricane Festival in Scheeßel, das Roskilde-Festival in der Nähe von Kopenhagen und das Deichbrand-Festival bei Cuxhaven. Mindestens.


Drei Festivals, tausend Beats und ein Sommer des Lebens

Der Sommer 2025 läuft. In Deutschland ist das Wetter so naja, aber irgendwie bietet er das passende Klima für Festivals. Denn wer sein Wochenende mit viel Camping und noch mehr Musik verbringt, kennt die Kapriolen, die ein Wetter schlagen kann. Auch ich mache mich Mitte Juni fertig, denn ich habe eine ganz besondere Tour vor mir. Ich möchte möglichst viele Festivals besuchen. Als erstes geht es zum Hurricane, wo ich schon seit mehr als 20 Jahren zu Gast bin. Und das Wetter ist dort häufig eher so mittel. Aber das Festival heißt ja nun einmal Hurricane und nicht Sunshine.

Aber egal, ob es nun regnet oder heiß wird – für mich wird’s sehr komfortabel, denn ich reise mit einem Ford Nugget in der Titanium-Ausstattung. Ford war so freundlich und hat mir das Fahrzeug für meine Festival-Tour zur Verfügung gestellt. Damit wird mein Aufenthalt sehr bequem. Ich schlafe unterm hochstelldach, unten kann ich sitzen und arbeiten, in der Heckküche koche ich meinen Kaffee und bereite mein Essen zu. Richtig gut finde ich die Außendusche und dass ich eine Trenntoilette an Bord habe.

Aber im Prinzip hätte ich auch einfach nur mit sauberer Wäsche anreisen können. Wer bei Festivals an Dosenravioli, Schlamm und Teenie-Exzesse denkt, sollte umdenken. Denn die neue Generation der Open-Air-Events ist erwachsener, kuratierter – und dabei so exzessiv wie stilvoll.

Hurricane Festival: Heimspiel mit 80.000 Freunden

Zwischen Wäldern und Feldern, im beschaulichen Scheeßel, pulsiert vom 20. bis 22. Juni eine Energie, die selbst Metropolen neidisch macht. Es ist die Zeit der Mittsommernacht, es will und will nicht dunkel werden. Das macht etwas mit dem Biorhythmus, das Feier-Gen wird aktiviert. In diesem Jahr stehen Acts wie Green DayApache 207AnnenMayKantereit und The Prodigy ganz oben im Line-up. Ich muss zugeben, dass ich nicht zu 100 Prozent von der Zusammenstellung überzeugt bin, aber den meisten Gästen gefällt. Es gibt eben keine Genregrenzen – und genau deshalb funktioniert es. Der Vibe? Laut, ungekünstelt und verdammt authentisch. Das Publikum bewegt sich irgendwo zwischen College-Charme und urbaner Coolness – Sneaker neben Gummistiefeln, Vintage-Lederjacke trifft Techwear. Die Organisation? Die ist wie in jedem Jahr eine Punktlandung. Es gibt gratis Trinkwasser, nachhaltige Konzepte und ein Sicherheitsteam, das sich fast wie ein wie Concierge-Service anfühlt. Wer hier campt, weiß: Das ist nicht Woodstock, das ist Wildnis mit WLAN – und einer ganz eigenen Attitüde.

Hurricane Festival: https://hurricane.de/de/
Tickets: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/hurricane/

Roskilde: Understatement trifft globalen Sound

So sehr ich es liebe, Jahr für Jahr zum Hurricane zu fahren: Irgendwie wirkt das Festival immer wieder etwas hemdsärmelig. Das liegt auch daran, dass hier alles immer nur für ein paar Tage aufgebaut wird. Eine große Zeltstadt halt, von der schon im Juli nichts mehr zu sehen ist. Das Roskilde-Festival ist da schon ein ganz anderer Schnack. Seit mehr als 50 Jahren findet Skandinaviens größtes Festival inzwischen statt. Die Hauptbühne bleibt auch danach stehen – so wie einzelne Aufbauten. In diesem Jahr geht es am 28. Juni los, der letzte Tag ist der 5. Juli. Die kleine Stadt in der Nähe von Kopenhagen wird in dieser Zeit zum Epizentrum musikalischer Weltgewandtheit. Aber Vorsicht: Wer am ersten Tag anreist, sollte mit seinen Kräften haushalten: Hier findet man von Minute eins auf jedem Campingplatz unzählige Partys. Wer sich mitreißen lässt, ist nach ein paar Tagen schnell durchgefeiert. Und dann fehlt die Kraft für das Hauptprogramm – und das wäre doch schade. Denn mit 185 Acts aus 45 Ländern – darunter Olivia RodrigoBeth GibbonsNine Inch Nails und das Hip-Hop-Duo Kenny – setzt Roskilde ein Statement: Musik kann mehr als unterhalten – sie verbindet. Das Publikum? Eine faszinierende Melange aus Weltenbummlern, Kreativen und Hedonisten, die lieber ins Kunstzelt schlendern als in der Schlange für Insta-Pics zu stehen. Hier wird Nachhaltigkeit gelebt, nicht gepostet. 30.000 Volunteers, barrierefreie Zugänge, zukunftsorientiertes Design – das alles macht Roskilde zum Festival für Menschen, die Verantwortung genauso feiern wie gute Beats. Und das Beste: Kein Ort fühlt sich so sehr nach Gemeinschaft an – inmitten von 130.000 Fremden.

Roskilde-Festival: https://www.roskilde-festival.dk/en
Tickets: https://www.roskilde-festival.dk/en/tickets

Deichbrand: Ekstase am Meer

Zum Abschluss der kleinen Tour geht es vom 17. bis 20. Juli an die Nordseeküste. Willkommen beim Deichbrand Festival – der charismatischen Fusion aus urbanem Rave und familiärer Feiereuphorie. Zum 20. Jubiläum treten Szenegrößen wie DeichkindK.I.ZMacklemoreFritz Kalkbrenner und The Kooks auf. Das zeigt eindrucksvoll, wie ein Sound-Spektrum, das von Techno über Indie bis Deutschrap reicht. Das Gelände befindet sich am ehemaligen Flugplatz und bietet alles, was das moderne Festivalherz begehrt: Green Camping, Comfort Villages, ein eigener Supermarkt – ja, sogar Flat Whites und vegane Bowls sind hier längst Standard. Richtig klasse ist das drumherum. Es gibt ein gewaltiges Schwimmbad inklusive DLRG, Ruhezonen und Newcomer-Bühnen. Aber vor allem so richtig nette Leute. Selbst wenn man alleine anreist bleibt man es nicht lange. Das Deichbrand ist kein Festival – es ist ein kuratiertes Erlebnis für Menschen, die wissen, wie man sich verliert, ohne den Überblick zu verlieren.

Deichbrand Festival: https://www.deichbrand.de
Tickets: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/deichbrand/de/festivaltickets/channel/shop/index

Festivals für Hedonisten mit Haltung

Ob man beim Hurricane mit Bier in der Hand durch die Moshpits tanzt, in Roskilde ein globales Musik-Kunst-Symposium erlebt oder beim Deichbrand mit Sonnenbrille und Champagnerflöte bis in die Morgendämmerung feiert – Der Sommer 2025 ist groß. Eins ist klar: Das ist nicht einfach nur ein Festival-Sommer. Das ist ein Statement.

#206: Camper-Treffpunkte und ein Klo to go

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Die Macher von Camp’n’Connect und eine Trenntoilette von Trelino

Was macht man, wenn man unterwegs mal ganz dringend muss – aber weit und breit kein vernünftiges Klo zu finden ist? Die Situation kennen viele Camper. Wohnmobile und auch größere Vans haben inzwischen eine kleine Nasszelle eingebaut. Aber wer mit Zelt oder klassischem Van unterwegs ist, ist auf externe WC-Häuschen angewiesen. Es sei denn, mann nimmt einfach ein Klo mit auf Reisen. Gerd war mit dem Ford Nugget auf Festival-Tour. Der Van ist super ausgestattet, ein Klo ist normalerweise nicht an Bord. Allerdings gibt es in der Küchenzeile ein kleines Staufach, in das ein kleines Klo hineinpasst. Gerd hat sich für die Trenntoilette Origin XS von Trelino entschieden. Im Podcast erzählt er, wie gut das funktionierte.

Henning hat auf einem Event Bea und Timo getroffen, die Macher der App Camp’n’Connect. Dieser Service bringt Camper zusammen. Das Prinzip ist einfach: Wer in der App ein Profil anlegt, ein paar Infos zu sich selbst und seinen Camping-Vorlieben einträgt, findet in näherer Umgebung Gleichgesinnte. ´Das Konzept hat Henning so sehr überzeugt, dass er die Beiden in den Podcast eingeladen hat, um ausführlich über Herkunft, Entwicklung und Ziele zu sprechen.

Und dann noch eine kleine Ankündigung in eigener Sache. Henning und Gerd sind vom 21. bis 24. August auf dem Vanlife Ferropolis. Dort werden sie auch ein Teil des Programms sein und auf der Bühne von ihren Camping-Erlebnissen sprechen.

Camp’n’Connect: https://www.campnconnect.com
Trelino: https://www.trelino.com/de
Origin XS: https://www.trelino.com/de/collections/origin/products/trelino®-origin-s-composting-toilet

Vanlife Ferropolis: https://www.vanlife-ferropolis.de

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#205: Oben ohne mit Yungblud

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Eindrücke vom Deichbrand-Festival und Interview mit Yungblud

Eigentlich hätte nicht Henning, sondern Gerd heiser sein müssen. Schließlich war er auf dem Deichbrand-Festival und hat dort viele Konzerte gesehen und ein wenig mit anderen Gästen über deren Camping-Modus gesprochen. Zum Beispiel mit Sinikka. Sie ist mit ihrem Ford Ranger und einem Dachzelt angereist. Im Gespräch verrät sie, warum sie diesen Wagen fährt, was an Extras verbaut hat noch verbauen will und wie ihre Allrad-Fähigkeiten trainiert.

Aber natürlich geht es auch um viel Musik. Das Deichbrand-Festival zählt mit 60.000 täglichen Besuchern zu den größten Festivals Deutschland. Aber es sind nicht nur die knapp 100 Acts, die für eine volle Hütte sorgen, auch das Drumherum macht viel Spaß. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass auf dem Gelände ein riesiges Freibad aufgebaut wird?

Während Gerd also komplett in Festival-Laune war, hat sich Nadine mit dem charismatischen Musiker Yungblud getroffen. Sie sprechen über das neue Album „Idols“, über zeitlose Musik und den Rückhalt von Familie und Freunden. Nur so viel: Man sollte Yungblud im Auge (und Ohr) behalten. Für uns ist klar, dass er ganz groß wird!

Und kurze Info: Die Folge haben wir Dienstag-Nachmittag aufgenommen. Wir sprachen darin auch über die Begegnung von Yungblud mit Ozzy Osbourne. Am Abend erfuhren wir dann, dass Ozzy Osbourne gestorben ist. Wir haben uns entschieden, diese Passage dennoch in der Folge zu lassen, schließlich war die Geschichte schön und stand auch für die humorvolle Person, die Ozzy nun einmal war. Unsere Gedanken sind bei der Familie, wir schicken einen letzten Gruß an den Prince of Darkness!

Links zu dieser Folge:
Deichbrand-Festival: https://www.deichbrand.de
Deichbrand-Ticketes 2026: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/deichbrand/de/festivaltickets/channel/shop/index/
Yungblud: https://www.yungbludofficial.com
Yungblud auf Tour: https://www.yungbludofficial.com/tour/
Yungblud Music: https://yungblud.universal-music.de

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#204: Plancha-Urlaub am Bodensee

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Ein Camping-Platz bei Konstanz und grillen auf der Feuerkugel

Gerd stellt einen Campingplatz am Bodensee vor. Der Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau liegt etwas versteckt ganz in der Nähe von Konstanz. Er ist klein und nur für kleinere Fahrzeuge und Zelte geeignet. Das macht gerade seinen Charme aus. Was der Platz sonst noch bietet, erzählt Gerd in der Folge.

Henning hatte vor einiger Zeit den Feuerkorb Moon 45 von Höfats vorgestellt. Es ist mehr eine Kugel, Henning erinnert das Ding an ein Triebwerk von einem Star-Wars-Raumschiff. Nun gibt es dafür einen Grill-Aufsatz, oder besser: eine Plancha. Die hat Henning bei einem Ausflug ausführlich getestet. Wie sich das schwere Teil geschlagen hat, erzählt er im Talk.

Und dann geht es noch um die Urlaubsplanung von Henning, Gerd und Reinald. Die Ziele sind ganz unterschiedlich. Allerdings haben alle drei eine gemeinsame Vorstellung: Es wird gecampt.

Links zu dieser Folge:
Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau: https://www.naturcamping-mainau.de
Höfats: https://hofats.com
Höfats Moon:
Moon 45 Plancha: https://hofats.com/MOON-45-Plancha/00861
Grill-Set: https://hofats.com/MOON-45-Plancha-Grillset-tief/00964

Trailer „Supermen“: https://www.youtube.com/watch?v=7jWhn-uIor0

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#203: Vom Roskilde Festival zum Oortkatensee

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Festival-Besuche und Zeltgeschichten

Gerd ist zurück vom Roskilde Festival. Seit 1972 findet das größte Musikfestival Dänemarks ganz in der Nähe von Kopenhagen statt. Mehr als 130.000 Gäste waren in diesem Jahr dabei. Trotz der Größe wirkt alles sehr familiär. Gerd hat ein paar Geschichten mitgebracht aus Roskilde mitgebracht. Er erzählt auch, wie er mit dem Ford Nugget hingefahren ist – und wie man ganz bequem die Maut für die Brücken zahlen kann.

Henning hatte auch ein bisschen Festival-Flair. Er war bei einem Treffen der Nordic Vancrews am Hohendeicher See, der in Hamburg vor allem als Oortkatensee bekannt ist. Der Ort bietet sich für Ausflüge am See an. Für alle, die auch eine Nacht dort verbringen möchten, hat Henning einen Tipp parat.

Und dann hat Gerd noch ein Zelt getestet. Das „2 Seconds Easy“ von der Decathlon-Marke Quechua hat alles, was man fürs Festival braucht. Aber auch für Camping-Trips ist es sehr gut geeignet. Warum? Hört einfach in die Folge rein!

Links zu dieser Folge:
Roskilde Festival: https://www.roskilde-festival.dk/en
ØresundPay: https://oresundpay.com/en
Nordic Vancrews: https://nordic-vancrews.de
Decathlon: https://www.decathlon.de
Quechua-Zelt „2 Seconds Easy“: https://www.decathlon.de/
Park4Night: https://park4night.com/de
Ford Nugget: https://www.ford.de/nutzfahrzeuge-modelle/ford-nugget#nugget

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#202: Ahoi, Markus Wolff! Wie läuft’s im Camp Darß?

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Interview mit dem Co-Geschäftsführer der Ahoi-Camps

Während Gerd seine Tasche packt, um zum Roskilde Festival aufzubrechen, hat sich Henning in der aktuellen Folge mit Markus Wolf, Mitglied der Geschäftsführung von Ahoi Bullis und Ahoi Camp, zusammengesetzt. Gemeinsam sprechen sie darüber, was sich in den letzten Jahren bei Ahoi getan hat.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem neuen Camp am Darß, das kürzlich eröffnet wurde – ein langer und intensiver Prozess, über den Markus offen berichtet. Außerdem geht es um das neue Camp auf Fehmarn: das Ahoi Village, das mit frischem Konzept und einzigartiger Lage überzeugt.

Eine spannende Folge für alle, die sich für Camping, Unternehmertum und neue Urlaubskonzepte begeistern können.

Viel Spaß beim Hören!

Links zu dieser Folge:
Ahoi Bullis & Camps: https://ahoi.life
Ahoi Camp Fehmarn: https://ahoi-camp-fehmarn.de
Ahoi Camp Darf: https://ahoi-camp-darss.de
Ahoi Camp Canow: https://ahoi-camp-canow.de
Ahoi Village Fehmarn: https://ahoi-camp-fehmarn.de/ahoi-village/
Roskilde Festival: https://www.roskilde-festival.dk/en

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf