Die Alpen am Rückspiegel

Wunderbaum am Rückspiegel war gestern und die CD, die den Blitzer blenden soll, funktioniert eh nicht. Viele der Spiegelanhänger sehen zwar lustig aus, doch der Duft (oder soll ich Gestank sagen) ist synthetisch und macht Kopfschmerzen. Wer möchte, das sein Auto angenehm duftet und dabei auf Chemie verzichten möchte sollte sich die Spiegelanhänger aus Zirbenholz einmal genauer anschauen. 

Eine Autofahrt wie ein Waldspaziergang

Zirbenholz fragt Ihr jetzt? Ok, wusste ich auch nicht. Die Zirbelkiefer  gehört zur Familie der Kieferngewächse, in Fachkreisen „Pinus cembra“. Beheimatet ist der Zirbenbaum in den Alpen und den Karpaten. Man findet sie in Höhenlagen zwischen 1500 und 2500 Metern. Zirbenwälder sind sehr beeindruckend und imposant. Dank der frischen, reinen und von den typischen ätherischen Ölen der Zirbe geprägten Luft fühlt man sich in ihnen besonders wohl. Besonders im Alpenraum wird der Zirbe eine hohe gesundheitsfördernde Wirkung zugewiesen. Und genau das Aplenfeeling könnt ich euch jetzt an euren Spiegel im Wohnmobil hängen. 

Die Anhänger werden mit viel Liebe handgefertigt. Die edle Geschenkverpackung betont die schönen Kontraste des Zirbenanhängers besonders und auf der Rückseite ist eine Beschreibung über die wohltuende Wirkung der Zirbe nachzulesen. Zur Auffrischung des Duftes (das Öl verfliegt mit der Zeit) einfach 1-2 Spritzer des Zirben Raumparfüms auf den Anhänger sprühen und schon seid ihr wieder in den Alpen.

Zirbenanhänger: Durchmesser 6,5cm und 5mm stark
Anhänger: 12,90 Euro
Zirbenöl: 14,90 Euro
Hier geht es zum Shop: www.sagl.tirol

 

 

Mit dem FM-Transmitter wird das Smartphone zur Radiostation

Kabellose Technologien wie Bluetooth haben den Bedarf an Kabeln für das Musikhören im Auto fast vollständig eliminiert. Nahezu alle modernen Fahrzeuge sind mit Stereosystemen ausgestattet, die sich mit fast jedem Smart-Gerät verbinden lassen, um Musik abzuspielen oder zu streamen. Bei älteren Fahrzeugen ist die Geschichte jedoch etwas anders. Da viele gebrauchte Fahrzeuge vor der Einführung von Bluetooth gebaut wurden, kann es sein, dass sie keine Möglichkeit haben, sich mit einem Smart-Gerät zu verbinden, egal ob drahtlos oder nicht. In diesem Fall ist ein FM-Transmitter eine sinnvolle Anschaffung. 

Bluetooth FM-Transmitter für den Zigarettenanzünder

Wer die Camperman-Playlist vom Smartphone direkt ins Radio streamen möchte, kann mit einem FM-Transmitter genau das tun und möglicherweise mehr. Werfen wir einen Blick auf unseren praktischen Leitfaden unten, um zu sehen, was Du über  die heutigen Top-Transmitter wissen musst.

Warum einen Bluetooth FM-Transmitter kaufen?

Hörst Du kabellos Musik? Das gute alte Radio hat noch nicht ganz den Anschluss an Online-Streaming-Dienste verloren, aber wenn Du auf deine Lieblings-Wiedergabelisten zugreifen möchtest, ist ein universeller FM-Transmitter ein Muss in älteren Fahrzeugen, die über keine Bluetooth-Verbindung im Auto und keine modernen Autoradios verfügen. Der Transmitter ermöglicht, Musik über eine FM-Frequenz mit einem Smartphone oder MP3-Player zu übertragen. Auf diese Weise kannst du mit einem handlichen Gerät Musik direkt aus dem Autoradio streamen.

Ohne Kabel vom Smartphone in das Autoradio Streamen

Du Telefonierst gerne freihändig (würden wir dir auch raten, denn das kann teuer werden)? Viele FM-Transmitter können mehr als nur Musik durch das Radio leiten. In der Tat ist alles, was eine Audioquelle hat, nutzbar. Dazu gehört auch die Anruffunktion eines Telefons, so dass du Telefonate mit Freisprecheinrichtung direkt über die Autolautsprecher führen kannst. Einige FM-Transmitter haben eingebaute Mikrofone, während andere sich nur auf das Telefon selbst verlassen. 

Telefonfreisprechanlage ist gleich mit dabei

Die meisten Transmitter verfügen über integrierte USB-Ladeanschlüsse, um direkt über den 12-Volt-Zigarettenanzünder im Auto das Smartphone laden zu können.

Bluetooth FM-Tranmitter im Überblick

BASIS-TRANSMITTER

Das einfachste Modell eines FM-Radio-Transmitters ist nichts anderes als ein 12-Volt-Stecker mit einem eingebauten Bluetooth-Chip. Mit dieser Einrichtung kann er sich mit einem Smartphone verbinden und Musik über eine FM-Frequenz ausgeben. Einige Basismodelle verfügen auch über einen einfaches LCD-Display, damit Sie die Auswahl der FM-Frequenz kontrollieren und die Verbindung mit dem Smart-Gerät überprüfen können.

MULTIFUNKTIONSGERÄTE

Fortschrittlichere FM-Transmitter vereinen Funktionalität und Design. Zusätzlich zum Musikstreaming bieten diese Transmitter die Möglichkeit, freihändig zu telefonieren, Musikdaten anzuzeigen und Geräte unterwegs aufzuladen. Diese Sender sind in der Regel auch einfacher zu bedienen, da sie mit größeren Displays und Bedienelementen ausgestattet sind, mit denen sich Einstellungen während der Fahrt ändern lassen. Einige sind als eigenständige Produkte erhältlich, während andere Teil eines größeren Car-Kits sind.

WICHTIGE MERKMALE

BLUETOOTH CONNECTIVITY

Dies ist wohl genau das, was einen FM-Transmitter kabellos macht. Die Bluetooth-Konnektivität ermöglicht es dem Gerät, sich ohne Kabel mit einem Smartphone zu verbinden. Achtet darauf, dass es einige FM-Transmitter gibt, bei denen der Bluetooth-Zusatz fehlt und die sich stattdessen auf ein einfaches Audiokabel verlassen, um den Transmitter mit dem Gerät zu verbinden.

2x USB A ANSCHLÜSSE

Wenn Du nur eine 12-Volt-Steckdose im Cockpit hast, sind integrierte USB-Anschlüsse im Transmitter ein Muss. Große Sender haben in der Regel einen oder zwei Anschlüsse im Gehäuse integriert. Beacht dabei, dass die Art der eingebauten USB-Anschlüsse wichtig ist. Moderne USB-3.0-Anschlüsse und höher sind besser für das schnelle Aufladen der neuesten Smartphones.

INFO-DISPLAY

Moderne Audiosysteme können mehr als nur Musik abspielen; sie zeigen auch hilfreiche Informationen zur Musik an. So können Sie zum Beispiel den Titel, den Autor und/oder den Sänger des Liedes über das Display darstellen. Einige FM-Transmitter können diese Informationen auf einem eingebauten LCD- oder LED-Display anzeigen. Andere können diese Informationen auch auf das Stereodisplay leiten, wenn dieses die Fähigkeit hat, diese Informationen zu lesen/übertragen. Diese Fähigkeit hängt vom Gerät selbst ab, da einige Android-Telefone und iPhones in ihrer Kompatibilität variieren. 

WEITERE OPTIONEN

Audio-Verzerrung: Da Musik auf FM-Frequenzen übertragen wird, ist es manchmal schwierig, ein hochwertiges Audiosignal zu erhalten. Je nach Gerät und Empfänger kann es zu Audioverzerrungen kommen. Höherwertige FM-Transmitter mit Rauschunterdrückungsfunktionen sind eine gute Lösung, um dieses Problem zu bekämpfen.

Frequenzauswahl: Um den richtigen Kanal für die Übertragung zu finden, benötigt ein FM-Transmitter die richtige Frequenz. Bei den meisten einfachen Modellen musst du manuell durch die Frequenzen surfen, um eine zu finden, die nicht von einer lokalen Radioquelle belegt ist. Höherwertige Transmitter können auch automatisch nach einer Frequenz suchen.

WORAUF DU BEIM KAUF EINES BLUETOOTH FM-TRANSMITTERS  ACHTEN SOLLTEST 

Passt der Transmitter? 

Ich habe in meinem T5 einen runden und schmalen Schacht in den der Stecker oder Transmitter hineinpassen muss. Mein erster Transmitter hatte einen quadratischen Aufbau und ich konnte ihn nicht tief genug Einstecken, um ihn mit der 12-Volt-Steckdose zu verbinden. Der Austausch gegen einen runden Transmitter hat das Problem gelöst. 

Sprichst du viel am Telefon? 

Dann solltet ihr euren Gesprächspartnern den Gefallen tun und ein Headset oder andere Freisprecheinrichtungen zu verwenden. Die Qualität der Freisprecheinrichtung der Transmitter ist häufig unklar und rauscht, so ein längeres Gespräch für den Zuhörer anstrengend wird. 

DER TRANSMITTER SOLLTE AUCH ZUM AUTO PASSEN

Bei vielen Transmittiert habt ihr die Möglichkeit einige Elemente farblich auf euer Cockpit abzustimmen. Neben der Farbe des Displays (das in der Regel nicht verändert werden kann), verfügen viele Geräte über die Funktion Elemente farbig zu verändern. Das funktioniert in der Regel ganz einfach per Knopfdruck.

Mehr Infos
Preis: ca. 15 Euro
www.amazon.de

Aktivurlaub am Lago Maggiore

Stellplätze im Lake Bereich

Wer glaubt, dass sich hinter dem Namen Camping Village Conca D’Oro (Dorf) ein kleiner und beschaulichen Campingplatz verbirgt, der irrt. Camping Village Conca D’Oro erstreckt sich auf über 60.000 m2 und besteht aus ehemals drei benachbarten Campingplätzen, die sich zur Gemeinschaft vereint haben. Er liegt im Naturschutzgebiet des Toces im Italienischen Teil des Sees und ist nur 800 Meter vom malerischen Dorf Feriolo entfernt. 

Der Campingplatz ist drei Zonen unterteilt: Der River-Bereich liegt zwischen einem kleinen Zufluss zum Lago Maggiore und einem Park und bietet 70 Stellplätze. Einmal durch den Park hindurch beginnt der Garden Bereich mit 35 Plätzen und dem jetzt größer werdenden 400 Meter langen Sandstrand. Der größte Teil ist der Camping Bereich mit insgesamt 240 Stellplätzen. Jeder Abschnitt hat seinen eigenen Markt, Toiletten, Bar und Müllstationen. 

Das Camping Village bietet geräumige und helle Stellplätze, Mobilheime mit Veranda und Glamping-Zelte direkt am See. Zur Auswahl stehen Safari-Lodge-Zelte mit ein Schlafzimmer mit Ehebett und ein zweites Schlafzimmer mit einem Einzelbett und Doppelstockbett, Badezimmer mit Dusche und WC. Größere Familien oder Gruppen finden in der Air Lodge über zwei Etagen ausreichend Platz. Im Erdgeschoss ist der Wohnraum und über eine kleine Treppe geht es zum Dachgeschoss, wo ein Schlafzimmer mit Ehebett und einen Balkon mit Blick auf den See auf euch warten. Der Clou: Die Decke des Zeltes lässt sich öffnen, was tagsüber ein Oberlicht ist und die Sonne heran lässt wird nachts zum Observatorium für Sternegucker.

Für die Freizeitgestaltung gibt es einen Fahrradverleih, SUPs, Kanus und Tretboote. Die kleinen Gäste werden von Juli bis August mit Shows und Animations-Programmen unterhalten.

In der Umgebung rund um den Lago Maggiore bieten sich zahlreiche weitere Möglichkeiten den Urlaub aktiv zu gestalten. Canoying, Rafting, Gleitschirmfliegen, Bergwanderungen, das Flugerlebnis der Zipline oder auch Paintball. Wem das noch nicht reicht kann es mit Golf, Tennis, Beach Volleyball, oder Klettern versuchen. Großen Spaß verspricht der Ausflug in einen der Wasserparks. Im Aquadventurepark in Baveno oder im Ondaland können Wasserliebhaber den ganzen Tag auf diverse Rutschen und vielen weiteren Attraktionen den Tag genießen. Wer nach soviel Bewegung etwas Ruhe braucht oder sich etwas gönnen möchte, der findet im Thermalbad Terme di Premia Massagen, Anwendungen und Bäder zur Entspannung. 

CAMPING CONCA D’ORO
Via 42 Martiri, 26
28835 – Feriolo di Baveno (VB) – ITALY 
Phone +39 0323 28116
Fax +39 0323 28538
E-Mail: info@concadoro.it
Website: www.concadoro.it

Alternative Stellplätze mit VanlifeLocation

VanlifeLocation Camping mit bester Aussicht

Man könnte meinen, die Zeit spielt Nikita Helm in die Karten. Noch nie war die Sehnsucht nach Camping so groß, noch nie wurden so viele Plätze gesucht. Doch nicht immer hat man Lust auf einen überfüllten Campingplatz mit allem Schnickschnack, manchmal darf es ruhig ein besonderer Ort sein, auf dem man möglichst alleine mit seinen Lieben steht. Doch woher nehmen und nicht stehlen? Mit VanlifeLocation soll das künftig kein Problem mehr sein.

Die Idee kam Nikita, als er selbst mit seinem ausgebauten VW T5 unterwegs war. Er wollte seine Route nicht planen und suchte sich seine Plätze meist ganz spontan. Aber das ist nicht immer so leicht, was jeder Camper bestätigen kann, der mal schnell einen Platz für die Nacht gesucht hat. „Es muss doch einen technischen Weg geben, das Problem zu lösen“, dachte sich Nikita. Kein Wunder, denn eigentlich ist er Programmierer und Entwickler. Normalerweise hilft er Unternehmen bei der Digitalisierung, warum also nicht einfach mal das eigene Projekt umsetzen.

VanlifeLocation war geboren und die vollmundige Selbstbeschreibung ist vielversprechend: Es geht um nachhaltiges Reisen, um einen kulturellen Austausch, auch der regionale Tourismus soll gestärkt werden und wird ein individuelles Reiseerlebnis garantiert. Und VanlifeLocation soll dafür – natürlich – der perfekte Ort für all diejenigen sein, die sich nach der großen Freiheit sehnen und überall zuhause sein wollen. Das sind Sätze, die schon viele Anbieter von sich gegeben haben. Doch bei Nikita sind das nicht nur leere Marketingworte, er weiß, wovon er spricht. Schon lange vor dem Start des neuen Angebots suchten und fanden Reisende über seine Plattform Wildcamping-Stellplätze in ganz Europa. Das Feedback der Community und die Erfahrungen und Wünsche der Nutzer floßen immer wieder in die Weiterentwicklung ein. Und nun ist der Zeitpunkt gekommen, um einen großen nächsten Schritt zu machen. Künftig werden die wilden Plätze durch Stellplätze von privaten Gastgebern ergänzt. Damit soll Camping nicht nur nachhaltiger und erlebnisreicher werden, es soll auch den kulturellen Austausch intensiver machen.

Das Prinzip ist einfach, man kennt es von Anbietern wie AirBnB: Privatleute, aber auch gewerbliche Anbieter, können bei VanlifeLocation Grundstücke als temporären Stellplatz anbieten. Das kann ein Parkplatz am Stadtrand sein, eine Wiese am Fluß oder auch Garten mit Wasseranschluss. Alle Arten von Plätzen sind möglich – und je nach Ausstattung und Lage variiert der Preis. Der günstigste Platz kostet 10 Euro, nach oben gibt es kaum Grenzen. Aber es geht nicht nur darum, dass man unterwegs einen schönen Platz für ein oder zwei Nächte findet. Ein bisschen will VanlifeLocation auch ein Kontakthof für Camper und Gastgeber sein, denn auch das Zwischenmenschliche soll stimmen. Für Platzanbieter ist es die Chance, neuen Menschen ihre Region zu zeigen, Gäste wiederum können so manchmal sogar einen Platz mit Familienanschluss finden. Die Nutzung des Angebots ist einfach, man kann Plätze per Website oder App suchen und einstellen. Per Smartphone ist es natürlich besonders praktisch, da man dort dank GPS auf einer Karte alle Plätze in der Nähe sehen und direkt buchen kann.

Nikita Helm

In Campermen 48 erzählt Nikita, die Geschichte hinter VanlifeLocation, was er sich von dem Service verspricht und welche Vorteile Nutzer und Anbieter haben.

Anbieter
VanlifeLocation: https://www.vanlifelocation.com
Apps für iOS und Android

#48: Läuft wie geschmiert

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Es ist kurz nach Ostern und die Plätze sind immer noch geschlossen. Vielen Dank, Corona – für gar nichts. Aber wir nutzen die Zeit bis zur Abfahrt und bringen schon einmal unsere Fahrzeuge auf Vordermann. Reinald hat dafür ein paar gut geölte Tipps parat. Und da die Folge wie ein gut geschmiertes Uhrwerk anläuft, können wir uns auch ruhig schon einmal um die Reiseplanung kümmern. Da in diesem Jahr die regulären Plätze garantiert gut besucht sein werden, braucht es Alternativen. Wir haben uns darum mit Nikita von VanlifeLocation unterhalten. Der Service ist mit seinen privaten Stellplätzen so etwas wie ein AirBnB für Camper. Was Anbieter und Nutzer davon haben, erfahrt ihr im Interview. Auch Nadine ist wieder da, sie stellt das neue Album von Ben Howard vor. Und damit Henning das auf dem Weg zu dem von ihm vorgestellten Campingplatz am Lago Maggiore auch ohne Bluetooth-Anlage während der Fahrt streamen kann, hat er das passende Produkt der Woche dabei.

Links zur Sendung

– VanlifeLocation: https://www.vanlifelocation.com
– Camping Village Conca d’Oro: https://www.concadoro.it/de/
– Ben Howard: https://www.benhowardmusic.co.uk
– Campernen – Podcast: https://www.campermen.de
– Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

An die (Zug)spitze getrieben

Camping-Fass an der Zugspitze

Garmisch-Partenkirchen ist vor allem bekannt für Ski-Weltcuprennen auf der legendären Kandahar-Piste oder als Station der Vierschanzentournee. Doch der Ort oder „Markt“, wie es genau genau genommen heißt, bietet weit mehr als Wintersporterlebnis. Als Ziel- oder Zwischendestination eröffnet er Naturliebhabern, Kletterern, Mountainbikern und nicht zuletzt Campern eine nahezu unerschöpfliche Fülle an Outdoor-Aktivitäten und Urlaubserlebnissen – und das ganzjährig.

Als passende Unterkunft für euch und euren Camper bieten sich, je nach Anspruch, gleich zwei Stellplätze in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander an. Auf der Grenze zwischen Garmisch und dem westlichen Nachbarort Grainau gelegen, garantieren beide neben moderner und gepflegter Infrastruktur (u.a. gratis W-LAN am Platz) einen phantastischen Blick auf das Zugspitzmassiv rund um Deutschlands höchsten Berg.


Das Camping Resort Zugspitze (5*) bedient mit Preisen ab 36,- € (Stellplatz, 2 EW) vor allem Premiumansprüche, bis hin zu eigenem Bad am Stellplatz. Wem das Pragmatische genügt, der ist auf der buchstäblich anderen Straßenseite gelegenen Schwesteranlage  Camping Erlebnis Zugspitze (3*) – Stellplatz ab 11,- €, EW: 10,50 € – bestens aufgehoben.

www.perfect-camping.de
www.pure-camping.de

 

Petition für eine neue Urlaubsform – Camping

Sightseeing Roadtrip Bergstraße

Die von Freeoontour gestartete Petition endet am 08. April und appelliert für eine differenzierte Betrachtungsweise des Campingtourismus als autarke Urlaubsform ohne erhöhtes Kontaktaufkommen und eine schnelle Öffnung von Camping- und Wohnmobilstellplätzen. 

Die Corona-Pandemie stellt seit einem Jahr Politik, Wirtschaft, den medizinischen Sektor und das private Leben der Menschen in Deutschland und weltweit vor immense Herausforderungen. Die Unterzeichnenden dieses Appells sind sich einig, dass die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung im Jahr 2020 zum Gesundheitsschutz aller weitgehend zielführend und notwendig waren. Gleichzeitig zollen sie all jenen ihren Respekt, die das Gesundheitswesen und das öffentliche Leben durch ihren enormen Einsatz in den vergangenen zwölf Monaten aufrechterhalten haben. 

Im Licht der aktuellen Diskussion um schrittweise Lockerungen der Lock-down-Maßnahmen fordern die Unterzeichnenden aber für den Bereich des Tourismus eine differenzierte Betrachtungsweise seitens der Politik. Denn der Individualurlaub mit Wohnmobil oder Caravan ist in keiner Weise mit massentouristischen Urlaubsformen wie Pauschalurlaub oder Kreuzfahrt gleichzusetzen, sondern ermöglicht das Reisen mit dem eigenen Fahrzeug, viel Abstand und ohne erhöhte Fremdkontakte. 

Camping ist eine der sichersten Reiseformen die es gibt.

Im Gegensatz zu anderen Urlaubsarten ermöglicht die Urlaubsform Caravaning eine autarke Form des Reisens, die das Einhalten der AHA-Regeln gut ermöglicht:

1. Caravaner und Wohnmobilisten sind mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs, so dass für die An- und Abreise und auch für die Mobilität am Urlaubsziel keine öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden müssen.

2. Wohnmobile, Campervans und Caravans verfügen über Kochmöglichkeiten für die Selbstversorgung, ein Besuch von Restaurants oder gemeinschaftlichen Speisesälen ist nicht erforderlich. Gegessen wird innerhalb des eigenen „Reisehaushalts“ im Freizeitfahrzeug oder im Außenbereich davor.

3. Moderne Reisemobile und viele Caravans verfügen über eigene Sanitäreinrichtungen, so dass Camper auch in dieser Hinsicht autark sind. Diese benötigen lediglich eine Möglichkeit der Entsorgung und der Versorgung mit Frischwasser und einen Stromanschluss.

4. Durch die Parzelleneinteilung auf Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen ist ausreichend Platz gegeben, um die geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Darüber hinaus haben sich die spezifischen Hygienekonzepte der Campingplätze und Wohnmobilstellplätze bereits im Jahr 2020 bewährt.

5. Camping und Caravaning ist eine naturnahe Urlaubsform: Camper halten sich gerne im Freien abseits von großen Menschenansammlungen auf.

All diese Faktoren in Kombination mit den AHA-Regeln, den aktuellen Testmöglichkeiten und den Impffortschritten im Land begünstigen eine zeitnahe Aufhebung des touristischen Beherbergungsverbots auf Wohnmobilstellplätzen und Campingplätzen, sofern das jeweils lokale Infektionsgeschehen dies zulässt. Die Unterzeichnenden fordern daher eine schnelle Öffnung von Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen, um die autarke Urlaubsform Caravaning & Camping wieder zu ermöglichen. 

Hier geht es zur Petition: https://www.openpetition.de

Absender:  
https://www.Freeontour.com
https://www.camping.info

Deutscher Podcastpreis 2021

Deutscher Podcastpreis 2021

Wir sind mächtig stolz, denn wir haben es mit Campermen auf die Nominierungsliste fürs Publikumsvoting beim Deutschen Podcastpreis 2021 geschafft. Schon das alleine ist eine große Freude und Ehre für uns, denn offenbar haben wir mit unserem Podcast über Camping und Vanlife einen Nerv getroffen. Aber jetzt haben wir natürlich auch große Lust darauf, eine Runde weiter zu kommen – und Ihr könnt uns dabei helfen, in dem Ihr für uns abstimmt.

CAMPERMEN PODCAST IST NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN PODCASTPREIS

Geht dazu einfach auf die Seite vom Deutschen Podcastpreis 2021. Dort könnt Ihr dann auch sehen, in welcher illustren Runde wir uns befinden. Aber lasst Euch nicht von den teilweise sehr prominenten Namen ablenken, sondern klickt einfach auf unseren Eintrag und stimmt dort für uns ab. Ganz klar, jede Stimme zählt!

Aber auch wenn wir nicht gewinnen, bleiben wir auch in unserer dritten Saison hochmotiviert. Also: Steigt wieder mit uns ein, damit wir gemeinsam Woche für Woche ein Stündchen aussteigen können. 

Danke für die schöne gemeinsame Reise

Henning & Gerd

Matador passt aufs Waschzeug auf

Matador Kulturbeutel Verschluss

Mit den praktischen Taschen von Matador ist der Gang zum Duschhaus eine echt saubere Sache. Eigentlich hatte ich keine Lust, mir einen Kulturbeutel in den Camper zu legen. Bisher nutzte ich einen Jutebeutel, um auf Campingplätzen die Waschutensilien zu transportieren. Doch künftig werde ich im Wohnmobil leben und ich möchte die Utensilien nicht immer umpacken, sondern schnell griffbereit haben. Gleichzeitig soll die Duschtasche nicht so viel Platz einnehmen, denn der ist schließlich sehr begrenzt. Bei der Suche nach der optimalen Lösung habe ich im Internet die Taschen von Matador gefunden.

Und typisch Gerd: Ich mag es, wenn sich Hersteller bei der Präsentation ihrer Produkte Mühe geben. Kurzum: Ich habe mir einen Kulturbeutel und zwei weitere Täschchen für Seife bestellt – ohne die Teile zuvor in der Hand gehalten zu haben. Mich hat das Prinzip schon in der Theorie überzeugt. Als das Paket dann ankam, war ich erst einmal überrascht, wenn nicht sogar enttäuscht: Es war so unglaublich klein. Aber das ist kein Fehler im System, sondern wichtiges Feature.

Das Toiletten-Täschchen besteht aus Nylon, welches in einer komplizierten Art verarbeitet wurde. Die Hülle ist so dünn, dass sie mich ein wenig an einen Frischhaltebeutel erinnert, denn man bei Flugreisen fürs Handgebäck nutzt. Das Material ist wasserdicht, die einpackten Produkte bleiben also trocken. Der Clou ist aber, dass Feuchtigkeit entweichen kann. Wenn ich also mein nasses Duschzeug hineinpacke, entsteht dort mit der Zeit kein neues Leben… Verschlossen wird die Tasche wie die typischen Kurierrucksäcke: Die Öffnung wird einfach zusammengerollt. Dadurch ist auch das Volumen flexibel nutzbar. Packe ich wenig rein, wird so auch die Tasche kleiner.

Neben dem Täschchen habe ich mir einen weiteren Beutel für Seifenstücke gegönnt. Ich möchte unterwegs weitestgehend nachhaltige Produkte nutzen und möglichst wenig Plastik verwenden. Ein Seifenstück ohne chemische Zusätze ist schon einmal ein hygienischer Anfang, allerdings möchte ich keine Seifendose nutzen, in der das gute Stücke irgendwann schwimmt. Der Seifenbeutel ist ebenfalls aus dem Nylon-Material. So kann die Seife ganz locker trocknen, während von Außen kein Wasser eindringt.

Zu guter Letzt habe ich noch ein Beutel-Fläschchen bestellt. Hier kann ich mein Shampoo einfüllen, aber auch Zahnpasta oder andere Flüssigkeiten, die ich im Bad benötige. Damit ich die Beutel nicht durcheinander bekommen, ist ein kleines Schild angebracht, dass ich mit einem wasserfesten Stift beschriften kann.

Ich bin auf jeden Fall ganz begeistert von meinen neuen Klo-Begleitern – auch wenn die Beutel-Parade nicht ganz günstig ist: Für den Kulturbeitel habe ich etwa 25 Euro bezahlt, für Seifentäschchen und den Flaschenbeutel jeweils 13 Euro. Die Flaschen gibt es auch günstiger als 3er-Set.

Hersteller
Matadaor

Vorgestellte Produkte
FlatPack Waterproof Toiletry Case
FlatPak Soap Bar Case
FlatPak Toiletry Bottel

#47: Wieder da!

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Meine Güte, war diese Pause lang. Aber kaum läuft der Campermen-Motor wieder, fühlt es sich so an, als wären wir nie weg gewesen. Na gut, waren wir ja auch nicht wirklich. Home-Office und Home-Camping war angesagt. Doch davon lassen wir uns unsere Laune nicht vermiesen, wir steigen auch 2021 wieder ein, um gemeinsam mit Euch auszusteigen – und wenn es manchmal auch nur für eine Stündchen ist.

Zuerst einmal: Wir sind mächtig stolz. Auf uns und auf Euch. Denn wir sind mit Campermen beim Deutschen Podcastpreis 2021 auf der Auswahlliste fürs Publikumsvoting gelandet. Dort befinden wir uns in illustrer Gesellschaft. Haben wir eine Chance auf einen Gewinn? Keine Ahnung, das liegt an Euch. Denn Ihr könnt für uns abstimmen. Geht dazu dort einfach auf unseren Eintrag und gebt uns Eure Stimme. Wenn wir Campermen und -women zusammenhalten, könnte es vielleicht klappen.

Aber nun zur aktuellen Folge: Wir haben natürlich wieder viel Reisegepäck am Start – und vor allem ist ein neuer Mitfahrer dabei. Künftig wird uns Reinald Archilles immer mal wieder begleiten und über technische Dinge sprechen. Er selbst fährt einen alten Landrover und macht ihn gerade fit für sommerliche Ausfahrten. Und er weiß, was er da macht, denn im früheren Leben hat der Tausendsassa Kfz-Mechaniker gelernt. Und dass er auch etwas von guten Stellplätzen versteht, beweist er mit seinen Tipps für Garmisch-Partenkirchen – oder GAP, wie die Ecke von Eingeweihten genannt wird.

Gerd kümmert sich diesmal um das Produkt der Woche und hat für die Camper-Hygiene ein paar besondere Tüten am Start. Für ihn ist der Kulturbeutel von Matador eine echt saubere Sache. Und sonst so? Es gibt etwas zu gewinnen, schaut dazu einfach mal auf unser Instagram-Profil thecampermen. Viel Spaß, viel Glück – und allzeit gute Fahrt!

Links zur Sendung
Campernen – Podcast: https://www.campermen.de

Deutscher Podcastpreis 2021: https://www.deutscher-podcastpreis.de/
Abstimmung für Campermen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/campermen/
Produkte von Matador:
https://matadorup.com