Glamping an der Loire

An den Ufern der naturbelassenen Loire im Süden der Auvergne, eineinhalb Autostunden von Lyon entfernt, hat man den Eindruck, am Ende der Welt zu sein. Der Platz ist eingebettet in eine wunderschönen Landschaft aus Schluchten und Klammen. Wenn die Gäste nicht im eigenen Mobil oder Zelt anreisen, sind sie komfortabel in anspruchsvollen, originellen und außergewöhnlichen Gästehäusern untergebracht. Die Campingstandplätze sind großzügig angelegt, und die Glamping-Liebhaber haben allen erdenklichen Platz, um ihr Traumlager zu errichten.

Aber was ist Glamping überhaupt? Kurz gefasst ist es ein noch relativ neue Trend im Outdoor-Tourismus. Aber darüber hinaus ist es so viel mehr. Glamping ist eine Lebensweise, öko-chic, Aussteiger deluxe und anderes. Vielleicht trifft es das am Besten: Glamping ist eine kluge Mischung aus Luxus und Natur, Komfort und Ökologie, im Einklang mit der Natur.

Im CosyCamp gibt es all das – und noch mehr: Es gibt neuwertige Einrichtungen in hoher Qualität, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Nur ein Beispiel: Die Öko-Häuser sind aus Holz und Volvicstein (Basaltlava) gebaut. In großzügigen Gemeinschaftssaal treffen sich Groß und Klein, um zu reden, lesen oder die Internetverbindung zu nutzen. Hier befinden sich die Bar und das Restaurant mit saisonalen Bio-Produkten. Die Freiluft-Schwimmbäder sind beheizt, aber auch die Loire lädt zu einem kühlenden Sprung ins Wasser ein. Wellness gibt es auch, zum Beispiel einen Whirlpool sowie einen Massage-Service. Ihr könnt auch gratis Kanus, Kinderfahrräder, Bücher und Outdoor-Spielzeug nutzen.

Preise und weitere Infos findet Ihr auf der Website: https://www.cosycamp.com/de

Game Of Thrones – Die Trockentoilette Miniloo von Kildwick

Ich fahre gerade auf den weichen Sand von St.Peter Ording und suche mir meinen Platz. Der erste Block verrät sofort, dass ich um 9:00 Uhr etwas zu spät am Strand ankomme, um einen der begehrten Plätze in erster Reihe zu ergattern. Kurzerhand entscheide ich mich für die kleine Sanddüne inmitten des Strandparkplatzes und stoppe meinen Bulli als ich meinen Sohn höre:„Papa, ich muss auf Klo, ganz dringend!“ Routiniert frage ich: „Groß oder klein?“ „Beides!!!“ ertönt es etwas gequält. 

Die Geschichte der Trenntoilette von Kildwick

Kildwick wurde 2016 von Colin Ives und seiner Frau im gleichnamigen Ort nordöstlich von Leeds in England gegründet. Colin hat das Unternehmen bewusst so genannt, da Thetford, ein anderer Hersteller von Camping-Toiletten, ihr Unternehmen ebenfalls nach dem Ortsnamen benannt haben. Englischer Humor halt 😉

Zeitgleich tüftelten in Leipzig Christiane und Alex an einem Prototypen für eine „trockene“ Festivaltoilette. Aus verschiedenen Gründen ist Festivalklo nie zur zur Serienreife gelangt. 

2019 meldete Kildwick dann nach der Trennung der zwei Gründer Insolvenz an. Zur gleichen Zeit haben Christian ein Alex angefangen ihren MB 814, der liebevoll Schrotti genannt wird, zum Wohnmobil auszubauen. Und das Thema Trockentoilette wurde wieder aktuell. Die Suche nach einer passenden Lösung brachte die zwei auf das zum Verkauf stehenden Kildwick. Die beiden Entwickler fanden nicht alles gut, was Kildwick bisher entwickelt hatte , sahen aber soviel Potential, dass Sie zuschlugen.

Konsequent nachhaltig bis ins letzte Detail

Im April 2019 find das neue Kildwick-Team an die komplette Produktion auf maximale Umweltfreundlichkeit umzustellen. Dabei wurde bevorzugt mit Unternehmen aus der Region und Deutschland zusammen gearbeitet. Am 22.07.2019 ging dann der Onlineshop an den Start. Mit ihrer neuen Interpretation von Kildwick hat das Paar dann Colin England besucht. Eigentlich hatte er mit dem Thema Trockentoilette emotional abgeschlossen, bis er „die neue Kildwick“ in der Hand hatte. Seitdem ist Colin wieder part of the family und leitet nun das UK-Office. 

 

Fotos: Henning Pommée

Die Miniloo von Kildwick kostet 429,90 Euro

www.kildwick.com

Die Trenntoilette von Kildwick ist eine echte Alternative zum Chemie-Klo

Früher wäre der schnelle Marsch zu den 400 Meter entfernten Toiletten eine Mischung aus „Du-machst-dir-nicht-in-die-Hose-Coaching“ und „Was-passiert-wenn-doch-Gedanken“. Aber nicht diesmal! Ich öffne lässig den Deckel der Miniloo von Kildwick, setze meinen Kleinen auf Holzbrille auf dem noch unbehandelten Birkenkolzkasten und höre nur das Vertraute „Machst du die (Schiebe)Tür zu.“

Gamechanger!

Warum die Miniloo von Kildwick mich komplett überzeugt hat, ihr nicht mehr als einen Hammer, ein Handy und rudimentäre IKEA-Skillz benötigt und Christiane und Alex (die Macher von Kildwick) Nachhaltigkeit konsequent zuende gedachte haben, besprechen wir im Interview mit den Zwei in unserem Campermen Podcast #29

Die Geschichte der Trenntoilette von Kildwick

Kildwick wurde 2016 von Colin Ives und seiner Frau im gleichnamigen Ort nordöstlich von Leeds in England gegründet. Colin hat das Unternehmen bewusst so genannt, da Thetford, ein anderer Hersteller von Camping-Toiletten, ihr Unternehmen ebenfalls nach dem Ortsnamen benannt haben. Englischer Humor halt 😉

Zeitgleich tüftelten in Leipzig Christiane und Alex an einem Prototypen für eine „trockene“ Festivaltoilette. Aus verschiedenen Gründen ist Festivalklo nie zur zur Serienreife gelangt. 

2019 meldete Kildwick dann nach der Trennung der zwei Gründer Insolvenz an. Zur gleichen Zeit haben Christian ein Alex angefangen ihren MB 814, der liebevoll Schrotti genannt wird, zum Wohnmobil auszubauen. Und das Thema Trockentoilette wurde wieder aktuell. Die Suche nach einer passenden Lösung brachte die zwei auf das zum Verkauf stehenden Kildwick. Die beiden Entwickler fanden nicht alles gut, was Kildwick bisher entwickelt hatte , sahen aber soviel Potential, dass Sie zuschlugen.

Konsequent nachhaltig bis ins letzte Detail

Im April 2019 find das neue Kildwick-Team an die komplette Produktion auf maximale Umweltfreundlichkeit umzustellen. Dabei wurde bevorzugt mit Unternehmen aus der Region und Deutschland zusammen gearbeitet. Am 22.07.2019 ging dann der Onlineshop an den Start. Mit ihrer neuen Interpretation von Kildwick hat das Paar dann Colin England besucht. Eigentlich hatte er mit dem Thema Trockentoilette emotional abgeschlossen, bis er „die neue Kildwick“ in der Hand hatte. Seitdem ist Colin wieder part of the family und leitet nun das UK-Office. 

 

Fotos: Henning Pommée

Die Miniloo von Kildwick kostet 429,90 Euro

www.kildwick.com