Wenn euch Deutschland zu klein geworden ist, dann haben wir ein Wohnmobil für euch, das zu groß für Deutschland ist. Unter dem kernigen Namen „Torsus“ werden seit 2016 in einem eigens dafür errichteten Werk in der Slowakei Geländeschwerlastbusse gebaut.
Torus Terrastrom – Wohnmobil für extremes Gelände
Der neue „Terrastorm“ ist das Topmodell und ist in Konfigurationen für Notrettung, Industrieeinsatz in Minen oder auch für den Privatgebrauch zu haben. Der Preis startet bei 100.000 Euro und nach oben sind auch bei diesem Monster keine Grenzen gesetzt.
Dank MAN-Plattform auch in unwägbarem Gelände wir eine Katze unterwegs.
Als Plattform für den Terrastrom dient Fahrgestell- und Antriebsstrangtechnologie von MAN. So will Torsus einHöchstmaß an Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit garantieren.
Auf meiner Reise nach Südfrankreich mache ich immer gerne einen Zwischenstopp, um nicht zu lange am Steuer zu sitzen. Dabei achte ich dann immer darauf nicht länger als acht Stunden zu fahren und einen Platz anzusteuern, der nicht weit weg von der Autobahn liegt. Diesmal waren wir auf dem Camping du Château et de l’Oseraie, der nur für einen Zwischenstopp eigentlich zu schade ist.
Campen wie Gott in Frankreich: Camping du Château et de l’Oseraie
Wer etwas mehr Zeit mitbringt kann im Umkreis des Platzes das Naturerbe, das Kulturerbe und die Geschichte der Somme erleben. Anglern und Wanderern bietet der Somme-Kanal ein außergewöhnliches Milieu; Geschichtsbegeisterte folgen dem Circuit du Souvenir, der die wichtigstenGedenkstätten des Ersten Weltkrieges miteinander verbindet. Die Somme-Bucht und der Parc du Marquenterre mit seinen zahlreichen Vogelkolonien wird alle Liebhaber der Natur begeistern.
Der Parc du Marquenterre liegt eineinerviertel Stunde Fahrt vom Camping du Château et de l’Oseraie entfernt. Der Parc du Marquenterre in der Picardie ist der „Land“-Teil des Naturschutzgebietes der Somme-Bucht. Zahlreiche Zugvögel machen hier auf ihrem anstrengenden Flug von Skandinavien nach Mauritanien Halt. Mehr als 360 Vogelarten wurden registriert. Die Naturführer des Parks zeigen euch gern den Reichtum der Flora und der Fauna der Region Picardie. 12 Beobachtungsposten auf 3 verschiedenen Rundwegen erlauben euch, die verschiedenen Vogelarten zu erkennen.
Ein sehr schöner Platz nicht nur als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südfrankreich
Sie liegt ebenfalls eineinviertel Autostunden vom Camping du Château et de l’Oseraie entfernt. Die Somme–Bucht, die als eine der schönsten Buchten der Welt gilt, bezaubert euch mit seinen wechselnden Farbnuancen der Landschaft aus Seen, Dünen und Salzwiesen. Delacroix, Degas, Corot, Colette, Jules Verne, Victor Hugo – der Charme der Bucht hat viele Künstler in ihren Bann gezogen.
Ein Traum für Vogelliebhaber
Die größte Flussmündung im Norden Frankreichs (70 km²) erstreckt sich im Westen des Departements der Somme, von der Spitze des Hourdel bis Crotoy. Die Somme-Bucht ist ein wichtiger Rastplatz auf der Wandestrecke der Zugvögel.
Tipp: Lasst euch von einem Naturführer begleiten und entdeckt die größte Robbenkolonie in Europa.
Die größte Robbenkolonie Europas
Der Ausflug in die Somme-Bucht bietet euch auch Gelegenheit zum Besuch der charmanten Badeorte am Ärmelkanal. Steile Felsklippen wechseln sich ab mit feinen Sandstränden, Villen der „Belle Epoque“; kleine Fischerhäfen warten darauf, von euch besucht zu werden, und Badeorte säumen die picardische Küste: Mers-les-Bains Ault, Cayeux-sur-Mer, Saint-Valéry-sur-Somme, Crotoy, Quend-Plage-les-Pins, Fort-Mayon-Plage.
Fotos: camping-chateau-oseraie
Ich glaube das nächste Mal bleiben wir einfach ein Paar Tage länger 😉
Es gibt wohl nichts schönes, als die Gemütlichkeit eines Lagerfeuers oder das Flackern von Kerzen bei einem gemütlichen Abend unterwegs. Vielleicht kennt ihr das, es gibt so Dinge, die müssen einfach passen und Licht ist eine Thema, dem ich große Bedeutung beimesse.
Formschönes Windlicht von Höfats
Was habe ich nicht schon alles ausprobiert: LED-Kerzen, echte Kerzen, Grablichter, Lichterketten und Petroleum-Lampen. Doch mal ist der Wind zu stark, die Batterie der Lichterkette alle oder der Brennstoff riecht zu arg, das sich die Romantik nicht so richtig einstellen will.
Vielleicht haben sich das auch die Macher von Höfats gedacht, als sie ihr Tischfeuer Spin entwickelt haben. Das Konzept ist so einfach wie genial. In einem Behälter wird Bioethanol-Gel verbrannt und dank geschickter Luftverwirbelung in einem Kristallglas-Zylinder steigt eine tanzende Flamme bis zu 30 cm hoch. Das Feuerspiel gibt es in zwei Größen und funktioniert auch bei starkem Wind. Der fast geruchlose Brennstoff ist und dank der Gelkonsistenz gut zu dosieren. Alles ist gewohnt hochwertig verarbeitet und der massive Fuss bietet sicheren Stand auch auf wackeligen Campingtischen. Ist der Feuergeist einmal erweckt, tanzt die Flamme bis zu eineinhalb Stunden bei mäßiger Wärmeabstrahlung.
Tischfeuer mit beeindruckender Flamme für den Camper und den Balkon
In geschlossenen Räumen soll laut Hersteller auf eine gute Belüftung und ausreichend Platz über dem Feuer geachtet werden. Wer einen Garten besitzt, kann mit dem zusätzlich erhältlichen Erdspieß wahlweise auf Edelstahl oder schöner Eiche den Garten mit Feuer erhellen. Der Clou: Der Erdspieß ist in der Höhe kombinierbar (7 cm + 34 cm + 48 cm) und so kann die Flamme nach Wunsch knapp über dem Boden oder auch Hüfthoch flackern. Sollte am Ende eines schönen Abends dann doch noch Brennstoff in der Lampe sein, kann man die Flamme elegant und sicher mit dem mitgelieferten Löschdeckel ersticken.
Die Verpackung ist zudem gut geeignet, um das Tischfeuer zu transportieren, ohne das der Glaszylinder Schaden nimmt. Mein Fazit: Noch nie tanzten Flammen so schön, einfach und sicher. Keep the fire burning!
Seit fast zwei Jahren sind Gerd und ich nun die Campermen. Seitdem ist viel passiert: wir haben fast vierzig Podcast-Episoden aufgenommen, viele tolle Menschen getroffen, wunderschöne Orte bereist, Luxus-Camper getestet und viele wahnsinnig nützliche Gadgets für euch ausprobiert. Und das Beste an allem ist, dass wir uns nach wie vor auf jede Aufnahme freuen, als wäre es unsere Erste.
Henning und Gerd sind jetzt Zoom Creator
Über die Monate haben wir auch viel ausprobiert, vor allem bei der Technik. Mikrophone haben wir ausprobiert, Aufnahme-Tools und Audiomischer haben wir versucht und verschiedene Setups für Telefoninterviews kombiniert (nicht immer mit Erfolg). Dank euer Rückmeldung erfuhren wir von unterschiedlichen Lautstärken bei den Aufnahmen und den Jingles. Danke dafür!
Das ZOOM LiveTrack L-8: Das Podcast Studio für unterwegs
Jetzt haben wir uns noch einmal verändert und mit dem LiveTrak L-8 von Zoom ein mobiles Studio für uns gefunden, mit dem wir ganz einfach, und vor allem überall, unsere Podcasts aufnehmen können. Ein bisschen stolz sind wir auch, jetzt offiziell zu den Zoom Creator zu gehören, und so Teil eines Netzwerks von Kreativen zu sein, die Musik, Podcasts und Filme machen.
Wir wir unsere Podcast-Folgen aufnehmen und was das LiveTrak L-8 von Zoom alles kann erfahrt ihr in kürze in unserem Blog oder auf der Website vom Zoom.
Ein Auto von der Stange muss nicht schlecht sein. Eine neues Wohnmobil hat gewiss seinen Reiz, aber so richtig zum Zuhause wird es doch erst, wenn es sich von der Serie unterscheidet, es irgendwie vom Ding zu etwas persönlichem wird. Über Jahre hauchen wir unseren geliebten Gefährten Accessoires ein wie Rückspiegelanhänger, Kissen, neue Vorhänge oder andere Gadgets und unsere Bindung wir jeder Zutat immer intensiver. Schön ist es dann immer, wenn man bei der Suche nach einer perfekten Lösung auf Anbieter trifft, die einem das Individualisieren des eigenen Wohnmobils erleichtern.
Designe deine eigenen Sitzbezüge
Das DriveDressy-Team
Campersitzbezüge gefertigt in Deustchland
DriveDressy ist so eine Firma. Gegründet von den Brüder Leonhard und Laurenz Krieger aus München bietet sie Sitzbezüge Made in Germany an. Von floralen Mustern bis hin zum Sitzbezug mit eurem eigenen Logo, Nadelstreifen oder Gesicht – bei DriveDressy scheint fast alles möglich. Der Konfigurator auf der Website hilft euch bei der Suche nach eurem Hersteller und Modell und schon kann es losgehen.
In Episode #37 sprechen wir mit Lauri über Sitzbezüge für Fußballprofis, den Pitch bei der Höhle der Löwen und das Leonhard ab und zu noch immer an der Nähmaschine sitzt, um vielleicht euren Sitzbezug zu nähen.
Es hat schon etwas archaisches, wenn wir uns um ein Feuer versammeln. Als gäbe es da eine Memory-Funktion in uns, die automatisch auf Romatisch- oder Geborgenheitsmodus umschaltet und den Abend, den Ort an dem wir sind zu etwas ganz besonderem macht.
Es sind diese Momente auf die ich auf meinen Reisen nicht verzichten möchte. Wie oft habe ich gedacht, jetzt ein kleines Feuer – das wäre schön. Habe es dann aber doch nicht gemacht, weil ich nicht wusste ob es erlaubt ist, ich vielleicht Gefahr laufe den ganzen Wald anzuzünden oder ob ich das Ding überhaupt anbekomme. Vernunft ist unromantisch – und irgendwie manchmal auch unmännlich.
Gréta ist das Knistern und Knacken des Feuers nicht geheuer.
Aber damit ist jetzt Schluss! Die Beer Box von Höfarts verbindet Lagerfeuer-Romantik mit Sicherheit und Abenteuerlust für Halbstarke. Gefertigt aus Stahl, der nach kurzer Zeit soviel roten Flugrost ansetzt, wie ein Seelenverkäufer auf seiner letzten Fahrt, macht die Beer Box von Höfats das Feuer unter freiem Himmel zur sicheren Kiste.
Feuerkorb in Form eines Bierkastens
Geliefert wird die Beer Box mit zwei eingestanzten Bieröffnern und einer Einlage, in die ihr Getränke wie in eine Bierkiste einstellen könnt. Wer das nicht möchte, kann die Pappeinlage zum Anzünden seines ersten Feuers benutzen.
Der Stahl lässt den Korb schnell eine schöne Patinal entwickeln
Vergeilern könnt ihr euch die Beer Box mit einem schönen Holzbrett aus dem Zubehör-Shop, das die Box zum Hocker oder kleinen Schneideblock macht. Zusätzlich gibt es noch einen Grillrost, um auch mal eine Wurst über dem Feuer zu grillen. Also, nix wie ran an das Stockbrot, die süßen Marshmallows oder auch nur an das flackernde, knisternde Feuer im Bierkasten aus Stahl.
Die Beer Box ist mehr als nir ein Feuerkorb
Tipp: Der Kasten wird sehr heiß, deshalb achtet darauf ggf. zwei Holzscheite unter den Kasten zu legen, damit der Boden an der Stelle keinen Schaden nimmt. Für den Fall, das doch einmal etwas Feuer fängt habe ich immer auch etwas zum Löschen dabei.
Das Land of Green liegt idyllisch in einem kleinen Waldstück südlich des Künstlerortes Worpswede, inmitten von Landschaftsschutzgebieten. Wer hier Urlaub macht, sucht die Nähe zur Natur. Liebt das Zwitschern der Vögel, das Rauschen des Windes in den Blättern der Bäume und genießt den Blick über die Wiesen und das Teufelsmoor.
Ein Kanuhafen direkt vor Ort eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für Erkundungstouren im Teufelsmoor. In außergewöhnlichen Naturkanälen kann von April bis Ende Oktober bis zur Hamme und noch kilometerweit gepaddelt werden. Beliebte Fahrradwege starten direkt am Kanal, ein kleiner Fahrradverleih befindet sich im Land of Green.
Im Land of Green Naturresort schläft man entweder in unseren außergewöhnlichen Baumhäusern in 2,50 bis 7 Meter Höhe. In diesen besonderen Häusern wird Natur-Luxus neu definiert. Oder man entscheidet sich für eines der trendigen,minimalistischen Tiny Houses. Jedes ein einzigartiges Unikat! Echte Abenteurer verbringen die Nacht in unseren Baumzelten direkt unter dem Sternenhimmel. Wer nach dem Waldbad noch eine Extraportion Wellness benötigt, für den steht unser Hot Tub auf dem Trailer bereit oder eine heiße Zeit im Saunafass. Unser gemütlicher Gästeraum mit Kamin im Reetdachhäuschen lädt außerdem zu geselligen Stunden ein.
Camper sind in den Sommermonaten auf unseren Stellplätzen mit großzügigem Wiesenvorgarten oder auf der Zeltwiese am Lagerfeuerplatz herzlich willkommen!
Text & Fotos: Land of Green
Infos zu Preisen und Verfügbarkeiten gibt es auf der Website vom Land of Green:www.landofgreen.de
Kennt ihr noch das Gefühl von damals, als man einen Song für sich entdeckt hat und ihn unbedingt geheimhalten wollte, weil er so toll war. Mehr noch, das Musikstück oder das Album eines Künstlers wurde Teil unserer Persönlichkeit. Es hat etwas mit uns gemacht, wir fühlten uns cool (und waren eigentlich Halbstark), waren verliebt (und haben uns nicht getraut sie anzusprechen) oder sehr traurig (und fingen an, die Texte zzu hören und und nicht allein zu fühlen). Musik war wie ein Freund und man wollte nicht, das man ihn wieder verliert.
Die Playlist für Camper
Verloren hat man ihn spätestens dann, wenn der geliebte Song in Chart startete und jeder Kommerz und Erfolg des Künstlers fühlte sich plötzlich an wie Betrug und Verrat. Musiksozialisation nennet man das glaube ich, was Musik mit und aus einem macht. Oder wie K.-E. Behne es beschreibt: „Erfahrung gilt als wichtigstes Merkmal für musikbezogenes Verhalten und Handeln. Erfahrungen, die der Einzelne im Laufe seines Lebens mit Musik macht, verfestigen sich zu Erlebnismustern. Antrieb für diesen Prozess sind „neuartige Erfahrungen sowie Dissonanzen in den verfügbaren Wissens- und Erfahrungsbeständen“.
Irgendwie bin ich aus dem Prozess wohl noch nicht raus. Ich sozialisiere mich also noch. Nur eines hat sich im Vergleich zur damals geändert. Heute freue mich, wenn ich Freunden meine neuen Perlen vorspielen kann oder neue Bands von Nadine und Gerd vorgestellt bekomme.
Frische Sounds für deinen Roadtrip
Und weil meine Musikalische Reise noch nicht beendet ist, sind die drei Songs auf meiner Playlist vielleicht auch nur eine Momentaufnahme. Aber das ist doch eigentlich egal. Denn was für mich zählt ist das hier und jetzt. Also hört rein und vielleicht gefallen euch meine Picks ja. auch
Der Campingplatz Grubhof liegt an der Saalach im Salzburger Land in Österreich. Inmitten von Wiesen erwartet euch eine atemberaubende Aussicht auf die Alpen, eine bezaubernde Flusslandschaft und tadellose Einrichtungen zeichnen diesen Campingplatz aus. Es gibt große, gut abgegrenzte Stellplätze in Bereichen, die auf verschiedene Besuchertypen zugeschnitten sind, und das freundliche, hilfsbereite Personal hilft euch mit Rat und Tat.
In der auch für Wintersportarten beliebten Gegend gibt es jede Menge zu Entdecken und zu tun. Nach einem Tag Skifahren oder Erkundungstouren könnt ihr zudem luxuriöse Spa-Einrichtungen oder das Gym zum Entspannen nutzen (wir Corona-bedingt leider nicht ;(
Einer derschönsten Campingplätze in Österreich
Im Preis enthalten ist eine Karte, die euch unbegrenzten Zugang zu den örtlichen Freibädern sowie täglich eine Fahrt mit der Seilbahn in Lofer ermöglicht.
Ermäßigungen für lokale Attraktionen wie Wildwasser-Rafting und Canyoning werden von der Anlage angeboten, während Kulturinteressierte die mittelalterlichen und barocken Bauten des Salzbergs nicht verpassen sollten. Auch die Schluchten des Saalachtals mit der Vorderkaserklamm (beeindruckend) und Seisenbergklamm (mit kleinen Badeseen und Picknick-Plätzen) und die beeindruckende Lamprechthöhle sind einen Ausflug wert.
Campingplatz mit tollen Ausflugsszielen
In der Hochsaison könnt ihr mit der kostenlosen Sommer-Salzburger Saalachtal-Card eine Seilbahnfahrt zur Erkundung der Loferer Almenwelt genießen und auf über 1.000 Metern eine Brettljause essen und viele lokale Attraktionen vergünstigt nutzen.
In der Umgebung Seilbahn Almenwelt Lofer (Skigebiet), Saalachtalschlucht, Lamprechtshöhle und Salzburg, Berchtesgaden, Freibad/Hallenbad, Tennis, Golf/Minigolf, Fahrradverleih, Wandern, Bergsteigen, Reiten, Radwege, Rafting oder einfach auf der Luftmatratze die Saalach herunter treiben.
Besondere Angebote Kostenlose Seilbahnfahrt zwischen (01/07-31/08). Preise für Langzeitaufenthalte buchen 7 Nächte oder mehr.
Zusätzliche Informationen Mindestaufenthalt 7 Nächte (01/07-31/08). Mobile über 9 m auf Anfrage die ganze Saison über. Der Strom ist nicht im Preis inbegriffen und wird mit einem Zähler zu 0,70 € abgerechnet. Späteste Ankunft 20.00 oder 22.00 Uhr während der ganzen Saison, falls im Voraus vereinbart. Früheste Abfahrtszeit 07.00 Uhr während der ganzen Saison, falls im Voraus vereinbart. Touristen- und Ökosteuer müssen bei der Ankunft vor Ort entrichtet werden. Von 4,00 € – 5,00 € pro Hund pro Nacht direkt vor Ort zu zahlen, maximal 2 Hunde. Unbedingt einen Stellplatz im Haustierbereich reservieren. Der Clou: Es gibt sogar einen Extra Hunde-Dusch-Raum.
Unsere Reise beginnt im beschaulichen Bad Waldsee bei Ravensburg in Baden-Württemberg. Vorbei am Erwin Hymer Museum, das im Kontrast zu den Spitzdächern mit seiner großen Glasfläche aussieht wie ein übergrosser Glascontainer voll mit Hymer-Raritäten aus 60 Jahren Firmengeschichte, geht es auf der einspurigen Dorfstrasse durch einen Schilderwald mit Hymer-Logos zum Showroom. Auf den Schildern heißt es Montage, Warenannahme und Montage 2 – eindeutige Beweise dafür, dass sich hier alles um die Fertigung von Reisemobilen und Caravans aus dem Hause Hymer dreht. Am Tor werden wir freundlich empfangen, es öffnet sich lautlos und in großen Garagen vor uns stehen zwei riesige Wohnmobile, die wie bei der Formel 1 noch in ihren Boxen für die Abfahrt vorbereitet werden. Das Mobil in der rechten Box ist für uns reserviert – die neue B-Klasse Masterline ML I 790.
Campen in der Campions-League
Die Masterline-Macher von Hymer sind stolz auf ihr neues Flaggschiff und bedienen sich in der Beschreibung ihres neuen Luxusmobils Vergleichen mit „Mount Everest, und „Eifelturm“ und reden von der „Definition eines neuen Genres für Integrierte Reisemobile“. Soviel Selbstbewusstsein ist man von den bescheidenen Schwaben überhaupt nicht gewohnt. Gut, das wir uns eine Woche Zeit freigeschaufelt haben, um auch das allerletzte Feature unter die Lupe nehmen zu können.
Der Hymer B-Klasse Masterline ML l 790 überzeugt durch Verarbeitung und Fahrverhalten
Nach einer präzisen Einweisung in die Bedienung betrete ich das Cockpit des Hymer. Oder soll ich sagen die Brücke. Es hat schon etwas von einem komfortablen Raumschiff sich in die weichen Ledersitze fallen zu lassen, umgeben von fast rahmenloser Rundumverglasung. Die Rückfahr-Kamera auf dem extra großen Display weist mir den Weg aus der Box und schongeht die Reise los.
In der Hymer B-Klasse cruisen wie in der Mercedes S-Klasse
Zugegeben, etwas Respekt hatte ich schon: 7,89 Meter Länge bei 2,35 Meter Außenbreite und einem Neupreis von über 100.000 Euro wollen behutsam bewegt werden. Am liebsten hätte ich mir zum Üben eine Autobahn gewünscht, aber bei Bad Waldsee geht es beschaulich zu und die Strassen schlängeln sich eng und fein über grüne Hügel und durch kleine Dörfer.
Einzigartiges Raumkonzept
Aber kein Problem, schnell habe ich das Schiff im Griff und die Masterline gleitet über die Strassen. Angetrieben wird die B-Klasse Masterlinevon einem Mercedes-Sprinter-Triebkopf mit 177-PS-Dieselmotor und in unserem Fall einer Neungangautomatik. Zahlreiche Asisstenzsysteme wie Seitenwindassistent, Abstandstempomat und Notbremsfunktion unterstützen Fahrerin oder Fahrer auf den Reisen. Die Motorisierung ist vollkommen ausreichend und schiebt uns problemlos auch steile Anhöhen hinauf. Der tiefe Schwerpunkt des von Hymer entwickelten und seit 2017 verbauten Super-Leichtbau-Chassis (SLC) machen Kurvenfahrten und Überholmanöver zu einen richtigen Vergnügen.
Spaß macht auch das Design der Front mit den markanten Tag-Fahr-Lichtern und das GFK-Heck der Masterline, das trotz der Ausmaße schnittig und sehr hochwertig daher kommt. Die große Heckgarage fasst ohne weiteres vier Fahrräder inkl. Campingmöbel und wer gerne auch mal in den Skiurlaub fährt, wird die hier verbaute Fußbodenheizung schätzen. Sie schützt alle Leitungen vor Frost und sorgt zudem dafür, dass keine Kältebrücke unter dem darüberliegenden Bett entsteht.
Der Innenraum ist mit einem großen aufstellbaren Oberlicht ausgestattet und das einströmende Licht lässt überall edle Oberflächen und liebevolle Details glänzen. Der Wohnkomfort auf einer Innenraumbreite von 2,18 Metern ist wie in einem fünf Sterne Boutique-Hotel und lässt vergessen, das man sich in einem Wohnmobil befindet.
„Der Hymer fährt sich so einfach wie ein PKW“
Hier alle Ausstattungsdetails aufzuführen würde den Rahmen sprengen, aber auf dieser Highlights möchte ich trotzdem kurz eingehen: Dometic Kühlschrank, der aus dem Innenraum und auch aus der Küche zu öffnen ist, Eisfach, Klimaanlage, versenkbarer Fernseher mit Satelliten-Anlage und ein höhenverstellbares Queensbett im hinteren Abteil. Unser Masterline Modell ML I 790 bietet zwei seitliche Kleiderschränke und ein raumhoher Apothekerschrank fasst problemlos Olivenöl- und Weinflaschen. Für die Kids oder den spontanen Besuch gibt es zusätzlich ein Hubbett über den Frontsitzen.
Das Highlight für mich war aber das von Hymer erfundene Raumbad. Dabei trennt die Tür des WC den Schlafraum inklusive Dusche von Küche und Wohnraum ab, so das ein Schlafzimmer mit en Suite Bad ansteht.
Viel Mühe haben sich die Designer auch beim Beleuchtungskonzept gemacht. Indirekte und dimmbare Beleuchtung am Boden, auf Hüfthöhe und natürlich in der Decke erinnern an das New Yorker Guggenheim Museum und sorgen für angenehme Lichtstimmung. Bei der Sitzgruppe hält Hymer an der L-förmigen Sitzbank mit hochwertigen Polstern fest. Und da bei diesem Topmodell alles etwas größer ist, ist auch die Eingangstüre 65 Zentimeter breit und kann gegen Aufpreis sogar mit Zuziehhilfe und schlüsselfreiem Zugang per Chip ausgerüstet werden. Ich glaube Gerd würde das gefallen 😉
Fazit: Es fällt mir wirklich nicht überhaupt etwas zu finden, was mir an dem Neuen Reisemobil nicht gefällt. Ok, der Preis hat es in sich aber dafür erhält der dann sollte Besitzer auch ein überzeugendes Gesamtkonzept. Das einzige, was ich anmerken könnte ist, das es in dem Hymer so gemütlich und komfortabel ist, das man kaum noch draussen ist. Und darum geht es doch eigentlich beim Campen, oder?