#195: Unter Strom in Costa Rica

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Strom-Mythen und Einbauhilfen, Camping in Costa Rica und Licht mit Retro-Charme

— ANZEIGE —
In dieser Folge haben wir Luca Beuerle zu Gast. Er ist Produktmanager bei der Firma Ective und weiß alles, was man über Strom auch nur wissen kann. Sein Spezialgebiet ist die Stromversorgung in Wohnmobilen und Vans. Die Chance lassen wir uns nicht entgehen und sprechen mit ihm über das Elektrik 1×1, also die Basics rund um autarke Stromversorgung. Zum Start der Saison wollen wir auch wissen, was sich mehr lohnt: ein All-in-One-System oder doch lieber individuell planen. Wir schauen uns die Vor- und Nachteile beider Varianten an. Wie berechnet man überhaupt seinen Verbrauch? Luca hat dafür ein paar Beispiele. Wer ganz genau wissen will, welche Dimension die Batterien für den eigenen Verbrauch haben sollten, sollte auf den Strombedarfrechner von Ective klicken. Luca hat selbst einen Camper und dort Ective-Produkte verbaut, er weiß also aus erster Hand, was möglich und sinnvoll ist. Wer eine individuelle Beratung wünscht, bekommt hier Informationen dafür: https://www.ective.de/support/beratung

**Exklusiv für unsere Hörer spendiert Ective einen Rabatt von zehn Prozent auf den Einkauf in deren Online-Shop. **
Um den Rabatt zu erhalten, gebt ihr bei der Bestellung ins Gutscheinfeld den Code Campermen10 ein. Achtung: Der Rabatt gilt nur vom 15.05. – 30.05.25 auf alle Produkte außer Pro- und Sale-Artikel.
— ANZEIGE ENDE —

Nadine war mit Mann und Kind in Costa Rica unterwegs. Ihr Wohnmobil blieb zwar in Deutschland, dennoch wollte sie nicht aufs Camping verzichten. Sie hat im mittelamerikanischen Staat den ganz bezaubernden Platz Faith Glamping Dome entdeckt. Die Betreiberin wollte einst Astronautin werden. Das hat zwar nicht geklappt, dafür hat sie spezielle Zelte auf ihrem Grundstück aufgebaut, die eigentlich für die Besiedelung vom Mars konstruiert wurden. Die Zelte sind mit allem ausgestattet, was man von einem Glamping-Platz erwartet. Nadine erzählt von Tierbegegnungen und anderen außergewöhnlichen Erlebnissen.

Und Gerd hat zum Schluss ein strahlendes Produkt der Woche dabei. Petromax hat die Retro-Laterne LM500 vorgestellt. Sie sieht aus wie eine alte Petroleum-Lampe, aber statt mit Brennstoff gibt es einen Akku, statt Docht eine LED-Beleuchtung. Die schöne Lampe hat auch ein paar weitere Extras, über die es zu reden gilt.

Links zu dieser Folge:
Ective: https://www.ective.de
Ective Strombedarfsrechner: https://www.ective.de/strombedarf-richtig-berechnen
Individuelle Beratung bei Ective: https://www.ective.de/support/beratung
Faith Glamping Dome (Costa Rica): https://faithglampingdomecr.com/en
Petromax-Laterne LM500: https://petromax.de/products/lm500-led-laterne-schwarz
Akkus für die LM500: https://petromax.de/products/akku-18650-4x-pack-13-800-mah
Schutztasche für die LM500: [https://petromax.de/products/lm500-transporttasche
](https://petromax.de/products/lm500-transporttasche
)

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#194: Neue PerspektiVan und wilde Plätze

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Drei Jahre Panamericana, Camping an der Ostsee und Zelten ohne Kosten

Manchmal braucht es nicht viel für ein schönes Camping-Wochenende, manchmal braucht man Glück. Bei Henning kam beides zusammen, als er einen Platz an der Ostsee suchte. Fündig wurde er beim HaffCamp Boiensdorfer Werder. Der kleine Platz bietet alles, was das Camperherz begehrt – und dazu tolle Begegnungen mit Betreibern und anderen Gästen. Im Podcast erzählt Henning, warum der Platz von Null in seine Top Five gelandet ist.

Dann unterhalten wir uns mit Anna und Anne von PerspektiVan. Die beiden Frauen sind mit ihrem Camper „Bertha“ entlang der Panamericana von Nordamerika bis runter nach Panama gefahren. Drei Jahre waren sie unterwegs – und haben viele spannende Geschichten mitgebracht. Vor allem privat ist auf der Reise viel passiert. Darüber erzählen sie in dieser Folge. Sorry für den schlechten Ton der Aufnahme. Man könnte glatt meinen, dass sie noch unterwegs sind, aber tatsächlich sind die beiden wieder in Deutschland.

Apropos Deutschland: Reinald hat sich mit Trekking-Plätzen beschäftigt. Diese gibt es in ganz Deutschland, Zeltcamper können dort kostenlos übernachten. Reinald verrät, unter welchen Bedingungen das möglich ist und wo man die Plätze findet.

Links zu dieser Folge:
HaffCamp Boiensdorfer Werder: https://www.haffcamp-werder.de
PerspektiVan: https://perspektivan.de
Trekking- und Biwak-Plätze: https://trekkingtrails.de/trekkingplaetze/
Trekkingplätze bei Bergzeit: https://www.bergzeit.de/magazin/trekkingplaetze-wildcampen/
Deutscher Alpenverein: https://www.alpenverein.de/artikel/zelt-trekking-in-deutschland_f820b191-f519-4021-99d5-699141764d3e
200 „Wilde“ Plätze bei HappyHiker: https://happyhiker.de/trekkingplaetze-deutschland/

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#193: Diese Tour klingt echt gut

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

The Analogues sammelt für War Child, wir campen auf dem Wasser und schlafen bequem

Die Idee klingt erst einmal verrückt: Die Mitglieder der Band The Analogue steigen im Sommer aufs Rad und fahren von den Niederlanden bis in die Ukraine. Doch es ist nicht einfach nur eine Fahrradtour ins Kriegsgebiet. Unterwegs wird fleissig für die Hilfsorganisation War Child gesammelt. Es gibt auch Live-Auftritte, zum Beispiel auf dem Hurricane Festival – oder überall dort, wo sich ein paar Menschen versammeln, die Lust auf Beatles-Songs haben. Die letzte Station wird dann in der Ukraine mit einem Abschlusskonzert zelebriert. Auf der Website von War Child erfährt man noch mehr zur Aktion, findet aber auch Spenden-Möglichkeiten. So verrückt ist die also gar nicht…

Außerdem stellen wir in dieser Folge ein ganz besonderes Camping-Konzept vor. An einigen Seen in Mecklenburg-Vorpommern kann man mit seinem Caravon auf einem motorisierten Floß campen und in dieser Kombination über die Seen fahren. Und das Produkt der Woche ist diesmal eine Kombination aus einer breiten und weichen Matratze und Schlafsack im XXL-Format von Big Agnes.

Links zu dieser Folge:
The Analogues: https://www.theanalogues.net
War Child: https://warchild.de
Infos zur Tour: https://warchild.de/the-analogues-light-rennrad-tour/
Hier spenden: https://warchild.de/ticket-to-ride/

Anbieter Camping mit dem eigenem Caravan auf dem Wasser:
Freecamper: www.freecamper.de
Wassercaravan: www.wassercaravan.de
Müritzboot: www.mueritzboot.de/camping-auf-dem-wasser und
www.mueritzboot.de/camping-auf-dem-wasser/wechselcamper-mit-eigenem-wohnmobil/luxuscamping-wohnmobil-als-boot.html

Big Agnes: https://eu.bigagnes.com/de/
Dream Island 20° Doppelbreit: https://eu.bigagnes.com/de/collections/doublewide-sleeping-bags/products/dream-island-doublewide-20
Captain Comfort Deluxe Camp: https://eu.bigagnes.com/de/collections/doublewide-pads/products/kapitan-komfort-dc?variant=45029586534652

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#192: Pretty in Pink

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Schlafen im Baumhaus, Strom fürs Camping und Schönheit aus dem Beauty Truck

Unser Platz der Woche ist diesmal in luftiger Höhe: Das Baumhaushotel Tree Inn bietet drei Luxus-Baumhäuser, die mit allem Komfort ausgestattet sind und sogar über eine Dachterrasse verfügen. Das ist aber noch nicht einmal das Besondere an den Unterkünften. Das Hotel befindet sich mitten in einem Wolfsgehege. Wilde Tiere sehen, während man sein Gourmet-Essen genießt – mehr geht nicht!

Oder doch: Mehr Strom geht immer. Für Reinald ist es das Serive-Thema der Woche. Er verrät, was für Vor- und Nachteile Zusatzbatterien zum Einbauen und Powerstations haben.

Mit Strom mussten sich auch Alexandra und Maria beschäftigen, als sie die Vans für Beauty Trucks ausbauen ließen. Die rollenden Wellness-Tempel bringen den perfekten Glow in jede Ecke Deutschlands. Die Vans erkennt man bereits aus der Ferne an der pinken Lackierung. Wir sprechen im Interview über Ausbau, E-Mobilität und Ziele. Ganz klar: Camping kann auch schön sein – oder schön machen.

Links zur Folge
Mobiler Salon Beauty Trucks: https://www.beautytruck.de
Baumhaushotel Tree Inn: https://www.tree-inn.de

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#191: Wie man sich bettet

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Der höchste Caravan-Park Europas und besser schlafen beim Camping

In dieser Folge sind wir mal wieder zu dritt, denn Reinald gibt sich die Ehre. Es gibt ein paar News, zum Beispiel Zahlen zu Wohnmobil-Neuzulassungen, ein Mini-Festival bei VW und Regelungen für die Gasprüfung.

Henning stellt den Caravanpark Schnals vor. Der liegt in Südtirol in einer Höhe von mehr als 2.000 Metern. Damit ist es der höchstgelegene Caravan-Park Europas. Aber dieser Rekord ist nicht der einzige Grund, weshalb auf dem Ganzjarhesplatz campen sollte.

Und dann sprechen wir wieder über Must-haves, diesmal zum Thema Schlafen und Schlafkomfort. Dabei geht es um unterschiedliche Camping-Varianten und Bedürfnisse.

Links zur Folge
Caravan-Park Schnals in Südtirol: www.caravanpark-schnals.com

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#190: Milow, Mittelmeer & Must-haves

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Interview mit Milow, Camping in Frankreich und Camping-Grundausstattung

Henning und Gerd freuen sich auf Ostern und die ersten richtigen Ausfahren mit dem Camper in diesem Jahr. Und wie in jedem Jahr überlegen sie, was man eigentlich benötigt, wenn man unterwegs ist – schließlich will man nicht so viel Zeug dabei haben, andererseits aber auch auf die wesentlichen Dinge nicht verzichten. Im Gespräch geben Sie ein paar Tipps für kochen, Komfort und Gemütlichkeit.

Dann geht es nach Frankreich: Gerd hat Domaine la Franqui entdeckt, einen Platz direkt Mittelmeer. Die Lage ist phänomenal, die Ausstattung gut und der Preis dafür sehr gering.

Nadine hat den Milow getroffen. Der belgische Musiker stellt nicht nur sein neues Album „Boy Made Out Of Stars“ vor und ist auf Tour. Er ist auch leidenschaftlicher Camper. Das schlägt sich auch auf seine Songs nieder und wird in seinen Videos thematisiert. Da müssen wir natürlich drüber sprechen!

Links zur Folge
Campingplatz Domaine la Franqui: https://www.sandaya.de/unsere-campingplaetze/domaine-la-franqui
Milow: https://www.milow.com
Album „Boy Made Out Of Stars“ kaufen: https://milow.merchstore.nl
Album „Boy Made Out Of Stars“ hören: https://lnk.to/Milow-BoyMadeOutOfStars
Tour-Daten: https://milow.com/tour

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#189: Pizza im Ritz

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Saisonstart mit selbst gemachter Pizza und Camping vorm Ritz-Carlton

Nach unserem Ausflug nach Australien beginnt nun endlich die Campermen-Saison. Eigentlich startet die Camping-Saison ja zu Ostern – aber das ist uns in diesem Jahr einfach zu spät. Und da man an der Nord- und Ostsee bereits die Campingplätze öffnet, sind auch wir startklar.

In dieser Folge fangen wir aber erst einmal zaghaft an: Nadine, Henning und Gerd schnacken über den jeweiligen Start in die Saison und die große Lust aufs Camping. Ein paar News gibt es auch, die wichtigste ist für alle Selbstfahrer mit einem „kleinen“ Klasse-B-Führerschein. Der ist ja derzeit noch auf Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen limitiert. Das ändert sich, bald darf man unter bestimmten Voraussetzungen schwer unterwegs sein.

Schwer wird auch, der zu viel Pizza ist. Das ist Gerd egal, er hat einen mobilen Pizza-Ofen von Gozney dabei, den er künftig statt Grill mitnimmt. Der Tread hat Tragegriffe, ist für die gute Verarbeitung relativ leicht und zaubert Pizzen in unter zwei Minuten. Zubehör gibt es auch reichlich. Da bekommt man schon beim Schreiben dieser Shownotes wieder Hunger.

Wer Hunger nach Autos, Wellness und exklusiven Camping hat, sollte sich mal den Platz vorm „The Ritz Carlton Wolfsburg“ anschauen, den wir in dieser Folge vorstellen. Nur so viel: Dort schläft man nicht in Hotelzimmern, sondern in Campingfahrzeugen von Volkswagen. Das ist nicht billig, dafür gibt es viel Komfort.

Links zur Folge
Gozney: https://de.gozney.com
Pizza-Ofen „Tread“: https://de.gozney.com/products/tread
Glamping vorm Ritz Carlton Wolfsburg: https://www.marriott.com/

News zur Folge
B-Führerschein für Wohnmobile bis 4,25 t kommt
Camping-Saison startet – Dauercamper rollen an die Küste
Halle sucht Stellplätze für Wohnmobile bei Privatpersonen

Bruchköbel: Campingplatz für einen Euro

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#188: Vom Great Keppel Island ins Hinterland von Queensland

Australien-Special Teil 4: Yeppoon, Great Keppel Island und Carnavon Gorge

Alle Camper kennen das: Da plant schon Wochen oder Monate vor dem Start die Reise bis ins Detail. Man überlegt, wann man bei welcher Etappe was machen möchte. Der Termin rückt immer näher, man packt die Tasche, fährt los – und dann ändert sich plötzlich alles, weil das Wetter nicht mitspielt.

So ist es uns in Queensland ergangen. Unser Plan war es eigentlich, nach den Whitsundays (Folge 187) weiter in den Norden zu fahren. Unser Ziel war das tropische Cairns, auf dem Weg wollten wir noch in den Dschungel, auf Bäume klettern und Touren mit Ureinwohnern machen. Doch ein Sturm zog auf, einige Straßen waren mit unserem Wohnmobil einfach nicht vernünftig passierbar. Als Camper wissen wir, dass solche Dinge auf Reisen passieren können. Darum haben wir auch immer das Wetter im Blick. Und wir sind unglaublich schnell darin, die Route zu ändern. Zusammen mit Tourism Australia und Tourism and Events Queensland haben wir entschieden, den Norden auszulassen und dafür ins Hinterland von Queensland zu reisen. Das hieß aber auch, dass wir unseren Camper zurück zur Appolo-Station in Brisbane bringen mussten. Also doppelte Fahrtzeit und doppelter Spritverbrauch.

Zum Glück ist das Wohnmobil-Fahren in Queensland kein Problem. Wir sind von den Whitsundays erst einmal zurück zum schon bekannte Beachside Holiday Caravan Park in Yeppoon. Das ist eine gute Ausgangslage, um noch einmal einen Abstecher zum Meer zu machen, aber auch, um von hier aus ins Hinterland zu fahren. Der erste Ausflug führt uns zu Ross. Ihm gehört in Rosslyn, 20 Fahrminuten von Yeppoon entfernt, die High Valley Dawn Permaculture Farm. Hier kann man nicht nur miterleben, wie man nachhaltige Landwirtschaft betreibt, sondern mit seinem 4×4-Camper oder in komfortablen Unterkünften übernachten. Für unser Wohnmobil war der Platz leider nicht geeignet, einen Tagesbesuch sollte man dennoch einplanen.

In Rosslyn Bär befindet sich auch der Fähranleger von Freedom Fast Cats. Hier sind wir auf eine Schnellfähre an Bord gegangen, um Great Keppel Island einen Besuch abzustatten. Auf dem Schiff gab es Lunch, wir gingen Schnorcheln und machten dann auf der wunderschönen Insel einen Spaziergang. Die schöne Tour endete mit einer Tour mit dem Glasboden-Boot über dem Riff.

Zur nächsten Etappe mussten wir dann ins Landesinnere Fahren. Unser Ziel war der Nationalpark Carnavon Gorge, etwa 500 Kilometer von der Küste entfernt. Um es kurz zum machen: Manchmal entscheidet das Schicksal. Wäre das Wetter im Norden nicht so schlecht gewesen, hätten wir diesen wunderbaren Ort nie gesehen. Inmitten hoher Sandsteinfelsen befindet sich eine wild bewachsene Schlucht mit Flussläufen und Wanderwegen. Wir übernachten auf dem Carnarvon National Park Campgrounds & Caravan Park, der schon für sich einen Besuch wert ist. Hier schläft man in direkter Nachbarschaft zu Kängurus. Gerade in der Nebensaison hört man nur Naturgeräusche, bekommt Besuch von exotischen Vögeln und atmet eine ganz besondere und vitalisierende Luft. Ein paar Fahrminuten vom Platz befindet sich der Eingang zum Naturschutzgebiet mit seinen kilometerlangen Wanderrouten.

Kleiner Tipp: Wer nach Carnarvon Gorge fährt sollte unbedingt einen vollen Kühlschrank und einen vollen Tank haben. Die letzte Tankstelle ist etwa 80 Kilometer vom Park entfernt, Supermärkte gibt es nicht. Auf dem Campingplatz kann man sich nur mit dem Nötigsten versorgen – Wein und Bier gehört dazu.

Nach diesem wunderbaren Ausflug ins Hinterland mussten wir leider zurück nach Brisbane. Aber diese Tour unternahmen wir nicht in einem Rutsch, sondern mit Zwischenstopps. Hier hat uns die App StayFree sehr gute Dienste erwiesen. Wir haben einfach mal in der Region entlang der kürzesten Strecke nach Übernachtungsmöglichkeiten geschaut – und wurden in Roma und später noch einmal zwei Stunden vor Brisbane fündig. Die App zeigt sowohl kostenlose Übernachtungsplätze als auch reguläre Campingplätze an. Uns hat am besten gefallen, dass man seine Reise durch wie in einem Tagebuch eintragen kann, inklusive aller Check-ins auf Plätzen. Genau das haben wir gemacht: Man kann unsere gesamte Reise anhand der besuchten Plätze in der App StayFree nachreisen. Wir haben auch ein paar Fotos hochgeladen, auf der Landkarte sieht man unsere Route, die Entfernungen und die einzelnen Plätze. Also einfach die App installieren und auf die Campermen in Australien klicken.

In Brisbane endete unsere Reise durch Queensland. Diese Folge haben wir im Hotel aufgezeichnet, kurz bevor Henning zum Flughafen musste. Die Eindrücke waren also noch ganz frisch… 😉 Wir haben in so kurzer Zeit so unglaublich viel gesehen und erlebt. Nun ist wahrscheinlich auch klar, warum wir vier Folgen dazu produziert haben. Ich hoffe, ihr hattet Spaß, mit uns in Australien unterwegs zu sein.

In der kommenden Woche geht es wieder ganz regulär auf Tour, wenn wir in unsere siebte Saison starten. Also: Bleibt uns gewogen und abonniert unbedingt den Podcast, damit ihr auch künftig keine Folge verpasst!

Die Reise wurde ermöglicht von und durch:
Tourism Australia: https://www.australia.com/de-de
Tourism and Events Queensland: https://www.queensland.com/de/de/home
Apollo: https://www.apollocamper.com/
StayFree: https://www.stayfree.app

Links zur letzten Etappe:
Rosslyn: https://en.wikipedia.org/wiki/Rosslyn,_Queensland
Beachside Caravan Park Yeppoon: https://www.beachsidecaravanparkyeppoon.com.au
Freedom Fast Cats: https://freedomfastcats.com
Carnarvon Gorge: https://www.queensland.com/de/de/places-to-see/destinations/capricorn/carnarvon-gorge
Carnarvon National Park Campgrounds & Caravan Park: https://breezeholidayparks.com.au/httpswww-big4porthughes-com-auparks/carnarvon-gorge/

#187: Tropen-Feeling in den Whitsundays

Australien-Special Teil 3: Übernachten mit Kängurus und Glamping auf dem Great Barrier Reef

Wir sind immer noch in Australien unterwegs – zumindest akustisch. Den dritten Teil unseres Australien-Specials starten wir in Yeppoon auf dem Campingplatz Beachside Holiday Caravan Park. Der befindet sich direkt an der Capricorn Coast, der Küstenabschnitt oberhalb der Fraser Coast. Passend dazu ist der Platz wie ein Handtuch lang gestreckt – mit direktem Zugang zum Strand. Die Lage ist prima, von hier sind es nur ein paar Schritte in den Ort Yeppoon.

Wir uns allerdings ist es vor allem ein guter Ausgangspunkt für die nächste Etappe, denn wir fahren zum Cape Hillsborough National Park. Die Fahrt dorthin war schon ein Traum. Die Landschaft verändert sich, es ist unglaublich grün. Mitten im Park liegt ein feiner Campingplatz, bei denen nicht nur Menschen gerne die Zeit verbringen: Wir hatten ständig Besuch von Kängurus, die auf dem Gelände ganz entspannt eine Heimat gefunden haben. So liegen sie vor Eingang des kleinen Bistros herum oder kommen auch mal beim Camper vorbei. Besonders schön wird es morgens zum Sonnenaufgang. Am Strand steht man dann gemeinsam mit den Tieren am Wasser. Ein Ranger erzählt von den Besonderheiten der australischen Tierwelt.

Doch wir hatten nicht so viel Zeit, da wir unsere Fähre nicht verpassen durften. Es ging in Richtung Arlie Beach, denn wir hatten uns bei Cruise Whitsundays eingebucht. Mit der Fähre, einem großen Katamaran mit Bistro und Aussichtsplattform fährt man direkt zum Great Barrier Reef. Naja, wir nicht, denn wir sind beim offiziellen Zwischenstopp Hamilton Island ausgestiegen und dort in einen Hubschrauber umgestiegen. Der hat uns zu einer Plattform mitten im Meer gebracht. Parallel hat auch die Fähre angelegt. Von der Plattform hat man direkten Zugang zum Reef. Man nimmt sich einfach einen Wetsuit, Brille, Schnorchel und Schwimmflossen und verbringt dann so viel Zeit im Wasser, bis die Haut schrumpelig wird. Während die meisten Besucher am späten Nachmittag zurückgefahren sind, haben wir auf der Plattform übernachtet, denn wir haben „Reef Sleep“ gebucht. Ein unglaubliches Erlebnis, von dem wir in der Folge erzählen.

Um nächsten Tag und nach ein paar weiteren Stunden am und im Wasser sind wir dann auch mit der Fähre zurück ans Festland gefahren. Hier haben wir dann im Adventure Whitsunday Resort übernachtet, einen Campingplatz für die ganz Familie – mit einer riesigen Wasserrutschen-Landschaft.

In der nächsten Woche besuchen wir Great Keppel Island und wandern in einer Schlucht.

Die Reise wurde ermöglicht von und durch:
Tourism Australia: https://www.australia.com/de-de
Tourism and Events Queensland: https://www.queensland.com/de/de/home
Apollo: https://www.apollocamper.com/

Links zur ersten Etappe:
Capricorn Coast: https://www.visitcapricorn.com.au
Yeppoon: https://www.queensland.com/de/de/places-to-see/destinations/capricorn/yeppoon
Beachside Holiday Caravan Park: https://www.beachsidecaravanparkyeppoon.com.au
Cape Hillsborough National Park: https://www.capehillsboroughresort.com.au
Arlie Beach: https://www.australia.com/de-de/places/whitsundays-and-surrounds/guide-to-airlie-beach.html
Cruise Whitsundays: https://www.cruisewhitsundays.com
Hamilton Island: https://www.hamiltonisland.com.au/de
BIG4 Adventure Whitsunday Resort: https://www.adventurewhitsunday.com.au

#186: Fraser Coast, Lady Elliot Island und Turtle Sands

Australien-Special Teil 2: K’Gari (Fraser Island), Lady Elliot Island, Turtle Sands & LARC Adventure

Wir hätten es selbst nicht geglaubt, dass eine Reise so viel Stoff bietet. Aber in Queensland reiht sich ein Highlight ans nächste. Also war schnell klar, dass wir das Australien-Special ausdehnen werden. Im zweiten Teil fahren wir ans Great Barrier Reef und gehen auf Tuchfühlung mit Schildkröten.

Nachdem unserem Bootsausflug in Mooloolaba, sind wir weiter in den Norden bis nach Harvey Bey gefahren. Dort war unser Campingplatz der Wahl der Ingenia Holidays Hervey Bay. Ein schöner Platz mit Pool und allem nötigen Komfort. Uns hat hier besonders gefallen, dass viele Stellplätze unter prächtigen Bäumen waren, die Schatten spendeten. Und Gerd hat sich besonders über einen ganz besonderen Van gefreut: Der wurde zu meinem mobilen Café mit großer Espresso-Maschine umgebaut. Besser kann ein Tag nun wirklich nicht starten.

Aber wir hatten nur wenig Zeit für den Platz, denn es ging von hier aus zu unserem Auslug zur Insel K’Gari, ehemals Fraser Island. K’Gari wird mit stillem K ausgesprochen, was wir in der Vorbereitungsfolge natürlich falsch gemacht haben. Aber vor Ort lernt man eben auch etwas über die Sprachgewohnheiten der Einheimischen. K’Gari ist eine Sandinsel, nein, die größte Sand-Insel der Welt. Wir haben eine K’Gari Explorer Tour gebucht. Echt krallt, auf der Insel wird der Strand zur Autobahn und Landebahn. Ob beeindruckende Urwälder, tolle Süßwasser-Seen oder spannende Tierbegegnungen: Wer in Queensland ist, muss die Insel einfach besuchen. Hier hätten wir uns ein 4×4-Fahrzeug gewünscht, dann hätten wir dort sogar die Nacht verbracht. Mit unserem Wohnmobil ist das nicht möglich, denn dass darf gar nicht auf die Fähre.

Nach dem Insel-Besuch ging es zum Lunch auf eine Macadamia-Farm, wo Henning auch ein paar Nüsse geknackt hat. Unser Ziel war Turtle Sands. Der Name des Campingplatzes sagt eigentlich schon alles: Schildkröten nutzen den Strand, um dort ihre Eier abzulegen. Wir konnten dort also nicht nur den nagelneuen Platz mit allem Komfort bestaunen, sondern waren auch Zeuge einer Schildkröten-Geburt inklusive einem Wettrennen der winzigen Tiere ins Meer.

Ein bisschen dekadent wurde es dann auf unserem Ausflug zur Insel Lady Elliot. Hier kommt man nur mit einem Flugzeug hin. Wir parkten unser Wohnmobil also auf dem Flughafen Bundaberg und flogen mit einem Kleinflugzeug auf die Insel. Hier gibt es übrigens auch die Möglichkeit, in Glamping-Unterkünften ein paar schöne Tage zu verbringen – inklusive Schnorcheltrips ins Great Barrier Reef.

Nach dem Insel-Ausflug fuhren wir ins beschauliche Örtchen Seventeen Seventy. Der Name ist Programm: Im Jahr 1770 landete hier Captain Cook erstmals in Queensland. Wir stachen dort auch in See – allerdings höchst ungewöhnlich mit einem rosafarbenen Amphibienfahrzeug. Anthony von 1770 LARC! Tours hat uns die außergewöhnliche Natur in der Gegend gezeigt und ein schönes Lunch am Strand organisiert.

In der nächsten Woche fahren wir zu einem Känguru-Campingplatz und übernachten auf dem Reef.

Die Reise wurde ermöglicht von und durch:
Tourism Australia: https://www.australia.com/de-de
Tourism and Events Queensland: https://www.queensland.com/de/de/home
Apollo: https://www.apollocamper.com/

Links zur ersten Etappe:
Visit Brisbane: http://www.visitbrisbane.com.au
Visit Sunshinecoast: https://www.visitsunshinecoast.com
Ingenia Holidays Hervey Bay: https://www.ingeniaholidays.com.au/our-parks/queensland/fraser-coast/hervey-bay/
K’Gari Explorer Tour: https://www.fraserexplorertours.com.au
Macadamia Australia: https://macadamiasaustralia.com
Turtle Sands: https://www.turtlesands.com.au
Lady Elliot Island Eco Resort: https://ladyelliot.com.au
1770 LARC! Tours: https://1770larctours.com.au