#160: Friends & Family in Ferropolis

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Henning trifft auf dem Vanlife Ferropolis die Camping- und Outdoor-Szene

In Folge 160 des Campermen Podcast geht es diesmal ausschließlich um das Vanlife Ferropolis Festival 2024. Das Besondere an dieser Folge ist, dass Henning diesmal den Weg alleine ohne seine Mitstreiter Nadine, Gerd und Reinald gemacht hat und für euch von vor Ort berichtet.

Die Fahrt von Hamburg in den Norden vor Leipzig hat 4 Stunden gedauert wo auf der Fläche von Ferropolis, der Stadt aus Eisen, einem ehemaligen Braunkohle Tagebau 2024 zum vierten Mal das Vanlife Ferropolis stattgefunden hat. Das Festival bietet eine Mischung aus Community-Event, Messe, Testival und Urlaub an einem Ort, der normalerweise für Fahrzeuge nicht zugänglich ist. An diesem Wochenende ist das anders und Campen unter den in einem Halbkreis positionierten riesigen Braunkohle Baggern ist ausdrücklich erlaubt.

Die Geschichte des Ortes ist ein Zeugnis des Industriellen Aufschwungs in den 1960er Jahren. 1957 begannen die Vorarbeiten für den Tagebau Golpa-Nord. Sieben Jahre später setzte die planmäßige Braunkohleförderung ein. Die hatte in Mitteldeutschland eine lange Tradition, ihre Wurzeln reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. In den 1950er Jahren verschmolzen die zunächst verstreuten Reviere zu einem Ganzen. Der Abbau erreichte gewaltige Ausmaße. Ergebnis: 20 Tagebaue mit einem jährlichen Auswurf von zuletzt rund 100 Millionen Tonnen Kohle, gefördert von fast 60.000 Bergleuten und verwertet von zahlreichen Kraftwerken, Brikettfabriken und Schwelereien.

Heute ist Ferropolis dank des Bauhaus Dessau Museum, Industriedenkmal, Stahlskulptur, Veranstaltungsareal und Themenpark gleichermaßen. Alles beherrschend: die riesigen Baggermaschinen, die aussehen wie Dinosaurier eines Vergangenen Zeitalters.

Henning hat sich ein Wochenende lang auf dem großen Ausstellungsgelände umgesehen, wo Busausbauer, Batteriehersteller, Elektroexperten, Dachzelthersteller, Dachgepäckträgerhersteller und viele mehr zu finden sind. Dort traf er unter anderem Florian von Rolling Space, einem Hersteller von Dachträgersystemen, die man modular einsetzen kann.

Danach traf er Florian von Nordic Vancrews, der mit seiner Community im Norden viele Treffen und kleinere Events organisiert.

Und damit Henning das nächste Treffen der Vancrews auch ohne Google finden kann, hat er an einem Survival Kurs von Advival teilgenommen und gelernt, wie man mit Kompass und Karte in der Natur navigiert. Anschließend hat Andre ihm verraten, welche Kurse es noch gibt und worauf der Survial-Experte auf seinen Reisen nie verzichtet.

Danach ging es für Henning zu den beiden Machern von Tuning-Bus, die sich im Gegensatz zu vielen anderen Ausstellern vor Ort nicht um das Innenleben, sondern ausschließlich um das Äußere des Busses kümmern. Mit Folierungen, verschiedenen Lampensystemen, die dort verbaut werden, und viel Erfahrung im Bereich Fahrwerk haben sie schon zahlreiche Busse getunt und nach den Vorstellungen der Besitzer verschönert.

Zum Abschluss traf sich Henning noch mit Jonathan von Roof Space, um über deren Dachzeltkonzept Roof Space 2 zu sprechen.

Viel Spaß mit dem Ferropolis-Special und der neuen Folge des Camping Podcast.

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#159: Unterwegs mit den richtigen Karten

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Nachhaltige Festival-Vorbereitung mit Platzsuche und Spielereien

Henning und Gerd sitzen das erste Mal seit vielen Monaten zusammen vor den Mikrofonen. Vor ein paar Wochen haben sie zwar schon gemeinsam das Hurricane besucht, doch erst jetzt nehmen sie eine komplette Folge auf – und schauen sich dabei ganz ohne Monitor direkt in die Augen. Die Jahres-Premiere ist aber nur von kurzer Dauer, denn Henning und Gerd werden in den kommenden Wochen zwei Festivals besuchen, getrennt voneinander.

Für Henning geht es zu unserem Haus- und Hof-Festival Vanlife Ferropolis. Dort trifft er auf viele alte Bekannte, zum Beispiel den Festival-Gründer Thomas „Kalle“ Kahl, Christoph von Paddelbrett, Daniel von CLR Outdoor, den Jungs von Busbastler. Auch Mobyvan und Kildwick sind vor Ort. Dazu gibt es Treffen mit Friso Richter oder Raphael Vogt. Auch unser Freund Rainer von „Landy und Leute“ wird in der Stadt aus Eisen sein. Ein volles Programm für Henning, aber auch für „normale“ Besucher gibt es dort viel zu sehen und zu erleben. Was genau, hört Ihr in der Folge oder lest es auf Website.

Für Gerd geht es dagegen eine Woche später zum Wacken Open Air. Einmal die volle Dröhnung, aber bitte mit alles. Mit seinem Freund Jens wird gerockt, was das Zeug hält – und was in dem hohen Alter überhaupt noch möglich ist. Und natürlich geht es zu den Camppinplätz, um mit Besuchern über ihre teilweise fantastischen Camping-Fahrzeuge zu sprechen.

Kurz hatte Gerd überlegt, ob er nicht einen Campingplatz in der Nähe des Wacken-Festivals besucht und da sein Zelt aufschlägt. Sein Auge fiel dabei auf „Natur Pur„, ein kleiner Platz, der nur etwa 30 Minuten Fußweg vom Festival-Gelände entfernt liegt. Der Mini-Campingplatz liegt im Grünen, bietet Frühstück und kostet nur wenig. Vor allem trifft man dort garantiert andere Festival-Besucher, mit denen man ganz bestimmt eine gute Zeit hat. Und wer außerhalb der Festival-Saison dort landet, findet in der Umgebung viele schöne Ausflugsziele.

Und damit man beim Camping nicht immer vor der Glotze oder am Smartphone sitzt stellt Henning ein paar Spiele vor, die in einer magnetischen Metallbox ausgeliefert werden. Das ist praktisch, denn so können die Karten- und Würfelspiele von CamperGames einfach irgendwo im Fahrzeug greifbar am Metall platziert werden.

Diese Folge steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Henning und Gerd sprechen über Tipps und Tricks, wie man nachhaltiger unterwegs sein kann, ohne auf Komfort und Spaß verzichten zu müssen.

Also: Viel Spaß!

Links zur Folge
Vanlife Ferropolis: https://www.vanlife-ferropolis.de
Programm: https://www.vanlife-ferropolis.de/programm
Aussteller: https://www.vanlife-ferropolis.de/aussteller

Wacken Open Air: https://www.wacken.com/de/
Natur Pur Camping: https://campspace.com/de/s/naturcamping-nahe-des-nord-ostsee-kanals_5243
CamperGames: https://www.campergames.com

Links zur Folge

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#158: Von der Zugspitze zu den Hebriden

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Zelten in Garmisch, eine Kühlbox von Oyster und ein Besuch auf den schottischen Inseln

Manchmal klappt was nicht und manchmal geht einfach nur alles schief. Da wollte Reinald mit seiner Frau in die Berge fahren, steigt in sein Land Rover – und dann bleibt die Karre einfach stehen. Also hat Wupp schnell das alte Zelt aus dem Keller geholt, den Mini der Frau geschnappt und ist dennoch in Richtung Alpen gefahren. Sein Ziel: Das Camping Ressort Zugspitze). Über den Platz hatte Reinald vor einiger Zeit schon einmal einen Blog-Artikel auf Campermen veröffentlich: campermen.de/an-die-zugspitze-getrieben/

Gerd hat als Produkt der Woche eine Kühlbox von der Firma Oyster dabei. Das Gehäuse der „Tempo Cooler“ ist aus Alu, die Dämmung ist sehr dünn. Dennoch hält die Box nicht nur sehr lange kalt, sie hat im Vergleich mit gleichgroßen Boxen anderer Hersteller ein größeres Fassungsvermögen. Man hat zudem die Wahl, ob man die Box mit einem Tragegriff oder mit einem Schultergurt transportieren will. Auf dem ersten Blick sieht die edle Box aus, als hätte sich Rimowa nun auch mit dem Thema Kühlboxen befasst. Und das sagt dann auch etwas über den Preis aus: Billig ist sie nicht. Aber hört selbst, warum Gerd die Box dennoch cool findet.

Nadine hat auch in dieser Folge ein paar Schottland-Tipps parat. Es geht auf die Inselgruppe Hebriden. Mit der Reederei Calmac kann sie alle Inseln erreichen. Natürlich war sie auf der Isle of Skye. Aber was soll man sagen: Die wohl bekannteste der Insel war noch nicht mal das Highlight für Nadine. So hat sie zum Beispiel mit Staffa Tours eine Tour zu den Papageientauchern unternommen, auf der Isle of Mull einen tollen Platz auf einer Farm entdeckt. Auf Bart gibt es zudem einen kleinen Flughafen, bei Ebbe landen die Flieger direkt auf dem Strand. Eine Reise wie ein Traum. In der Folge hört man geradezu, wie sie ins Schwärmen gerät.

Links zur Folge
Camping Ressort Zugspitze: www.perfect-camping.de
Blog-Artikel „Auf die (Zug-)Spitze getrieben: campermen.de/an-die-zugspitze-getrieben/
Kühlbox „Tempo Cooler“ von Oyster: oystercooler.com
Reederei Calmac: www.calmac.co.uk
Tour zu den Papageientauchern: www.staffatours.com/
Fidden Farm: fiddenfarm.co.uk
Flughafen Barca: www.hial.co.uk/barra-airport

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf

#157: Schottland für Anfänger

Campermen Cover (500 Pixel) mit Gerd Blank und Henning Pommeé

Wir fahren in den Norden Schottlands und sorgen für mehr Haltbarkeit des Campingfahrzeugs

Danke. Vielen Dank. Es haben sich unglaublich viele Leute auf den Diebstahl von Gerds VW T5 gemeldet, Trost gespendet, den Beitrag geteilt oder Hilfe angeboten. Das ist ganz wunderbar und hat uns sehr bewegt. Also noch einmal: vielen Dank!

Damit es nicht zu rührselig wird, begleiten wir in dieser Folge Nadine bei ihrer Rundreise durch Schottland. Sie war mit Mann und Kind im Wohnmobil im unterwegs. Das bringt uns zum wichtigsten Punkt: Wie kommt man überhaupt dorthin? Hier kommt die Reederei DFDS ins Spiel. Nadine ist mit ihrem Camper nach Amsterdam gefahren, von dort ging es mit der Fähre nach Newcastle. Etwa 17 Stunden hat die Überfahrt gedauert, die Zeit verging dank der komfortablen Kabine wie im Flug. Von Newcastle ist es dann nur noch ein Katzensprung bis nach Schottland. In der Folge erzählt Nadine davon, wie es ist, mit einem deutschen Wohnmobile auf der gefühlt falschen Seite zu fahren. Sie berichtet von Begegnungen mit tollen Menschen, vom Wetter und natürlich stellt sie auch einen Platz vor – oder besser, ihren Lieblingsplatz: Clachtoll Beach Campsite.

Reinald bereitet sich und seine Fahrzeuge (ja, plural) auf schwierige Witterungsbedingungen vor. Dafür hat er sich sehr intensiv mit dem Thema Korrosionsschutz beschäftigt. Jeder, der an seinem Fahrzeug, besonders an den Holmen, schon einmal Rost entdeckt hat, hätte gerne entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen. Aber gut, dass es Reinald gibt, er hat den passenden Schutz parat. Seine Favoriten sind die Mittel der Firma Fluid. In der Folge erklärt Reinald, warum der Schutz sinnvoll ist und wie man ihn einsetzt. Aber nicht nur das: Er verlost auch ein paar Liter, damit auch ein paar unserer Hörer ihre Fahrzeuge besser vor Korrosion schützen können.

Links zur Folge
DFDS: www.dfds.com
Fähre Amsterdam – Newcastle bei DFDS: www.dfds.com
Fluid Film: www.fluidfilm.de

Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen

Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf