Das große Dachzelt-Special

Ich fahre nun seit 1998 ein Dachzelt, das eine Mischung aus Klappzelt und Hartschale ist. Ich war damit schon zwei Mal in Süd-Frankreich und viel in Deutschland und an der Nord und Ostsee-Küste unterwegs. Nach all den Reisen kann ich nur sagen, die Kombination aus Bus und Dachzelt ist für mich unschlagbar. Vor allem, weil die Anschaffung und Montage eines Dachzeltes meistens günstiger ist als das Dach seines Busses aufzuschlitzen, um ein Hubdach einzubauen. Über die Zeit habe ich einige Erfahrungen mit meinem Dachzelt gemacht und möchte euch in diesem Beitrag einige Tipps geben, falls ihr auch überlegen solltet, in das Camp der Dachzelter zu ziehen. 

Worauf du beim Kauf eines Dachzeltes achten solltest

Bevor ihr euch ein Dachzelt anschafft, solltet ihr ein Paar Dinge beachten: 
1) Zulässige Dachlast eueres Fahrzeug
2) Dynamische und statische Dachlast
3) Das System des Dachzeltes
4) Wie oft nutzt ihr das Dachzelt und bleibt es montiert?
5) Materialien
6) Einwandiges- oder Mehrwandiges-Zelt
7) Schlafrichtung und Anordnung Ein- und Ausgang
8) Hat das Dachzelt eine unterlüftete Matratze?
9) Pflege
10) Gebrauchtes Dachzelt kaufen?
 

1)Wie erfahre ich die zulässige Dachlast meines Autos?

Die Angabe zur Dachlast ist nicht im Fahrzeugschein oder der Zulassungsbescheinigung Teil1 (ist das Gleiche) aufgeführt, sondern findet sich in der Bedienungsanleitung. Solltet ihr die nicht mehr haben, erkundigt euch einfach bei einer Vertragswerksatt oder in einem der zahlreichen Foren. Hier einige Dachlasten (ohne Gewähr) gängiger Fahrzeuge.

Audi A4: 90 Kg
BMW 3er, VW Golf, Nissan Qashqai: 75 KG
Mazda, Mercedes E-Klasse, S-Klasse, R-Klasse und ML: 100 KG
VW T5: 100 KG (2 Träger) / 150 KG (4 Träger)

Wie ihr beim T5 sehen könnt variiert die Dachlast je nach Anzahl der Träger. Das ist dann Hilfreich, wenn ihr plant neben dem Dachzelt vielleicht auch noch einen Kanister, ein Solarpanel oder einen Ersatzrad zu transportieren. 

2) Der Unterschied zwischen dynamischer und statischer Dachlast

Die dynamische und statische Dachlast unterscheidet das Gewicht bei der Fahrt (dynamisch) und im Stillstand (statisch). Grundsätzlich bezieht sich die Dachlast in der Bedienungsanleitung auf den dynamischen Wert, also wie viel Gewicht bei einem Fahrenden Auto auf dem Dach transportiert werden kann. Der statische Wert ist meist höher, wird aber nur selten in der Bedienungsanleitung ausgewiesen. Bei meinem T5 schlafen wir in der Regel mit zwei Erwachsnen, einem Kind und manchmal auch einem Hund auf dem Dach. Mein Dachzelt liegt auf zwei Trägern (4 Aufnahmepunkte) und die zugelassene Dachlast überschreiten wir bei voller Besetzung deutlich. Das macht aber nichts, da die Statische Dachlast in der Regel höher ist als die Dynamische. 

Faustregel: 
Dynamische Dachlast x 2 = Statische Dachlast

Die Faustregel klappt bei meinem T5 sehr gut. Achtet aber in jedem Fall darauf, die dynamische Dachlast bei Fahrt nicht zu überschreiten, da es sonst zu Schäden kommen kann. 

3) Welches Dachzelt ist das Richtige für mich?

Dachzelte gibt es mit Hartschale, zum Aufklappen und eine Mischung aus beidem. Alle Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Hier ein kleiner Überblick:

Aufklappbare Dachzelte

Dachzelte zu aufklappen sind in der Regel kleiner und leichter als andere Systeme, was besonders bei kleinen Autos ein Vorteil sein kann, da die Fläche des Zeltes nicht zu weit über das Auto hinausragt. Das ist auch dann praktisch, wenn ihr auf eurem Dachträger nicht nur das Dachzelt transportieren wollt. In der Regel sind diese Zelte mit einer Persenning vor Regen geschützt, was Auswirkungen auf eure Reisegeschwindigkeit haben kann. Häufig sind Dachzelte mit einer Schutzplane nur für Geschwindigkeiten bis 100 km/h zugelassen. Auch der Auf- und Abbau dauert bei einem solchen Zelt in der Regel etwas länger.

Vorteile:
Günstiger als andere Systeme (ab 1.000€)
Kleine Grundfläche / geringeres Gewicht / geeignet auch für kleine PKW

Nachteile: 
Auf- und Abbauzeit länger als bei anderen Systemen
Höchstgeschwindigkeit geringer als bei anderen Systemen

Hartschalen Dachzelte

Dieser Typ Dachzelt ist, wie der Name schon sagt, unter einer Hartschale geschützt. Der Klassiker in dieser Kategorie ist das Maggiolina von Autohome. Hier hebt sich die gesamte Hartschale, das Zelt entfaltet sich und das Dachzelt ist aufgebaut. Das geht blitzschnell und bequem. Jetzt nur noch eine Leiter anstellen und fertig. Hartschalen-Zelte gibt es aber auch zum Aufklappen an nur einer Seite. Bei diesen Modellen ist es wie beim Aufstelldach eines VW-Busses und sieht in etwa so aus, wie ein Blasebalg mit dem man ein Feuer anheizt. Alle Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie schnell auf- und abgebaut werden können und dank der Hartschale auch etwas höhere Endgeschwindigkeiten vertragen können. Bei Hartschalen-Zelten sind Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h erlaubt. Einige Hersteller verbauen sogar Verbundkunststoffe (GFK) für ihre Hartschalen. Das hat den Vorteil, dass ihr auf der Hartschale noch etwas transportieren könnt und die Haltbarkeit der Schale höher ist.

Vorteile: 
Schneller Auf- und Abbau
Einfache Bedienung
Höhere Endgeschwindigkeit

Nachteile:
Hoher Preis (ab 1.600€)
Größere Grundfläche, nicht für alle PKW geeignet

Hybrid Dachzelte


Eine Kombination aus beiden Modellen sind klappbare Dachzelte mit einer Hartschale. Sie verbinden beide Konzepte in einem. Die Hartschale schützt und erlaubt schnellere Endgeschwindigkeit, durch Ausklappen der Liegefläche entfaltet sich zusätzlicher Platz, und der Aufbau ist relativ einfach. 

 

4) Nutzungsdauer und muss das Dachzelt im Winter abmontioert werden?


Dachzelte lassen sich nicht mal so eben auf das Dach „werfen“. Egal für welches Modell ihr euch entscheidet, sperrig und schwer sind sie alle. Solltet ihr das Zelt auf und abbauen wollen, weil ihr sonst nicht mehr in die Garage kommt, ist ein Dachzelt vielleicht nicht das Richtige. Denn wenn die Montage jedes Mal zum Stress wird, wird sich das voraussichtlich negativ auf die Nutzung des Zeltes auswirken. Überlegt euch daher gut, wie ihr das Zelt nutzen wollt. Mein Zelt bleibt das ganze Jahr auf dem Dach.
 

5) Materialien

 
Achtet beim Kauf des Zeltes auf die Materialien. Empfehlenswert ist es, sich das Zelt bei einem Händler anzuschauen, nur so könnt ihr die Qualität und auch die verwendeten Materialien einschätzen. Sprühkleber und minderwertige Matratzen können unschöne Ausdünstungen erzeugen, die ihr nicht jede Nacht im Zelt einatmen wollt. 
Auch die verwendeten Stoffe sind wichtig. Polyester trocknet schneller, ist dafür aber nicht so atmungsaktiv. Das kann gerade in unseren Breiten von Vorteil sein. In Afrika werden überwiegend Zelte aus Baumwollstoff verwendet. Die sind atmungsaktiv, trocknen dafür deutlich langsamer. 
Je nach Stoff variiert auch die Lichtdurchlässigkeit. Wer einen leichten Schlaf hat oder Kinder die noch jünger sind, sollten darauf achten einen möglichst lichtundurchlässigen Stoff zu wählen. So findet der Filius auch im Hochsommer zur gewohnten Zeit in den Schlaf und Mama und Papa haben noch etwas Zeit für sich. 

6) Einwandiges oder mehrwandiges Dachzelt?


Wie der Name schon sagt, gibt es Modelle mit einer oder mehreren Wänden. Meistens handelt es sich dabei um das Dach, welches besonders gut vor Regen schützen soll. Bei einwandigen Modellen ist der Stoff in der Regel sehr gut imprägniert und nicht sehr atmungsaktiv. Der Nachteil ist eine erhöhte Kondenswasser-Entwicklung, die sich im Zelt niederschlägt, wenn nicht ausreichend gelüftet wird. Daher solltet ihr bei einwandigen Zelten gut darauf achten, welche Lüftungsmöglichkeiten es gibt. Bei Fenstern solltet ihr immer schauen, ob sie auch bei Regen geöffnet bleiben können, damit auch dann die Belüftung funktioniert. Klappen über den Fenstern sollten daher immer von unten nach oben aufgerollt werden können. So erfüllt die Klappe auch bei Regen noch ihren Dienst und die Belüftung ist bei offener und herunterhängender Klappe möglich. Am Eingang des Zeltes sollte die „Tür“ und Moskitonetz auch immer nach oben zu rollen sein, damit ihr nicht bei jedem Einsteigen über die Zelthaut klettern müsst.
 

Tipp: Grundsätzlich empfiehlt es sich Nachts immer Tür und Fenster etwas geöffnet zu lassen, damit genug Luftaustausch stattfinden kann und der das Zelt im Innenraum nicht feucht wird. 

7) Schlafrichtung und Anordnung des Ein- und Ausgangs


Bei manchen Dachzelten ist es angesichts der Maße und Konstruktion unvermeidbar, dass eine Person am Eingang liegt und die andere dahinter. Eigentlich kein Problem, aber wenn in der Nacht bei der hinteren Person die Toilette rufen sollte, ist das ganze Zelt wach. Es sind diese Kleinigkeiten, die den Unterschied machen können 😉

8) Hat das Dachzelt eine unterlüftete Matratze? 


Bei herkömmlichen Betten verwendet man ein Lattenrost. Bei Dachzelten gibt es häufig Profile unter der Matratze, die zur Durchlüftung und Isolation dienen. Zusätzlich wird der Schafkomfort durch eine Unterkonstruktion erhöht. Nehmt daher wenn es euer Budget erlaubt ein Zelt mit Unterlüftung der Matratze. 
Bei Zelten, die keine Unterkonstruktion haben, entsteht durch die Kältebrücke Niederschlag zwischen Zeltboden und Matratze. Wie in der Sauna schlägt sich die Feuchtigkeit der Atemluft aus dem Zelt an der Stelle nieder, die am kältesten ist. Das Problem lässt sich lösen, indem ihr Dämm-Material (z.B. Armaflex) einsetzt. Mein Dachzelt hatte keine Unterkonstruktion und ich habe mir so geholfen. Achtet aber darauf, das die Dämmung nicht zu hoch ist, da dann das Zelt vielleicht nicht mehr schliesst. Ich spreche da aus Erfahrung 😉

9) Pflege

 
Achtet bei eurem Dachzelt darauf, dass ihr es am besten immer nur Trocken einpackt, damit sich kein Schimmel bilden kann. Wasser sorgt auf Dauer zudem für unschöne Gerüche, die ihr nicht mehr aus dem Fachzelt heraus bekommt. Plant eure Abfahrtszeit am besten so, das ihr das Wetter berücksichtigt. Früh mögende im Spätsommer bildet sich z.B. Tauwasser auf dem Zelt, das einige Zeit braucht um zu trocknen. Solltet ihr trotzdem das Zelt einmal nass einpacken müssen, schaut, dass ihr bei euer Ankunft schnellstmöglich (also nicht am nächsten Tag) das Dachzelt komplett und ausgiebig trocken lasst. Auch die Matratze sollte regelmäßig gelüftet werden. Im Winterlager (z.B. Scheune) lohnt es sich das Zelt aufgebaut zu lassen. Eine Plane zu Abdeckung schützt vor Staub und das Zelt ist zu Saisonbeginn schön durchlüftet.

10) Sollte ich ein gebrauchtes Dachzelt kaufen? 


Beim Kauf eines gebrauchten Zeltes solltet ihr darauf achten, das es geruchsfrei ist (zu guter Duft nach Reiniger sollte euch skeptisch werden lassen, da man so vielleicht nur Schimmelmief überduften will). Schimmelstellen oder flächige Farbveränderungen an der Zeltwand sind häufig gereinigte Schimmelstellen – dann besser Finger weg. Häufig ist dann die Imprägnierung beschädigt. Und die lässt sich nicht mit mal eben mit einer Sprühdose erneuern. 
Löcher sind hingegen kein Problem. Sie lassen sich einfach ausbessern. Bei Moskitonetzen ist das leider nicht so einfach und die Reparatur meistens kostspielig. Wenn also das Netz nur noch in Fetzen herunter hängt, besser vom Kauf absehen.

Ich hoffe ich konnte euch mit meiner Übersicht etwas Orientierung bei der Suche nach dem für euch perfekten Dachzelt geben. Ich jedenfalls möchte auf Reisen nicht mehr anders Schlafen. 

Register Dachzelt-Händler und -Hersteller:

https://www.autohome-official.com/de
https://www.offroadmanni.eu/
https://www.opjeautoslapen.nl/femkes-rooftoptents
https://breakfree-daktenten.nl/de
https://www.vanlovers.de/
https://www.campwerk.de

Scrubba Wash Bag: Wenn Dreck auf den Sack geht

Wer wie ich viel draussen unterwegs ist, wird das kennen: Man versucht möglichst wenig Klamotten mitzunehmen. Und wenn dann der Kaffee am Morgen durch zitternde Hände zum Teil auf dem Shirt landet, ist Holland in Not. Entweder man läuft wie ein menschliches Erdferkel rum – oder man wäscht das Shirt. Ich entscheide mich meistens für die Sauberkeit und bisher lief das dann bei mir so: Eimer mit Wasser füllen, Waschmittel rein, T-Shirt darin einweichen, durchkneten, ausspülen, auswringen, aufhängen. Das Resultat ist meistens in Ordnung, nur meine Hände sind dann so schrumpelig wie nach zu langem Baden.

© Gerd Blank

Der Waschsack von Scrubba verspricht, dass das Wäschewaschen eine echt saubere Sache ist. Der Beutel ist im Prinzip nichts anderes als ein Trockenbeutel, der auch gerne beim Wassersport mitgenommen wird. Das Material fühlt sich so an, als wäre eine Ikea-Tasche zu einem Beutel verschweißt worden. An der vorderen Seite befindet sich ein Sichtfenster, damit man ide Wäsche beim Spülvorgang schön im Auge behalten kann. Das kenne ich von Zuhause, wenn in der großen Maschine der Schleudergang beginnt. Da habe ich gerne zugeschaut – allerdings war ich da acht Jahre alt.

In den Beutel geht trotz der Größe relativ wenig Wäsche rein, der Hersteller spricht von zwei Shirts, zwei Unterhosen und zwei Paar Socken pro Wachgang. Ist die Wäsche drin, wird der Beutel bis zur Markierung mit Wasser gefüllt und Waschmittel hinzugefügt. Schließlich muss die Öffnung zusammengerollt und verschlossen werden. Am Beutel befindet sich ein kleines Ventil, worüber zum Schluss die Luft abgelassen wird. Jetzt darf gerieben werden, immer schön pressen, drücken und dabei die Wäsche an dem innen angebrachten Gummi-Waschbrett drücken. 30 Sekunden sollen genügen, für einen Waschgang, der einer richtigen Waschmaschine entspricht, sollten es allerdings drei Minuten sein. Beutel öffnen, Wasser ablassen und Wäsche spülen und auswringen – im Prinzip ähnelt der Rest dem Waschen per Hand im Eimer.

© Gerd Blank

Der Waschsack ist eigentlich eine gute Idee: Wer seine Klamotten schnell reinigen möchte, kann dies damit tun. Allerdings ist das Fassungsvermögen zu klein und so richtig viel Wasser wird damit auch nicht gespart. Mehr noch: Wenn ich direkt am Wohnmobil wasche, muss ich nicht nur das Seifenwasser loswerden, sondern auch meine Wasservorräte für die Spülung nutzen. Also sollte ich mit dem Beutel zum Waschhaus gehen, sofern der Platz so etwas überhaupt bietet. Aber auch das ist noch zu verschmerzen, denn mit dem Eimer habe ich das selbe Problem. Mich stört vor allem der Preis: etwa 50 Euro kostet der Beutel, der am Ende des Tages nichts anderes als ein Beutel ist. Der einzige Vorteil gegenüber einem Trockenbeutel ist das dünnere Material, wodurch die Wäsche besser geknetet werden kann. Allerdings macht dies den Beutel auch empfindlicher. Für 20 Euro wäre der Scrubba Wash Bag sicher ein Empfehlung gewesen, denn auch während der Fahrt kann man so ganz bequem ein paar Teile einweichen lassen und danach schrubben. Aber 50 Euro? Müsste ich mich entscheiden, würde ich dann lieber einen Tag mit einem Kaffeefleck auf dem Shirt herumlaufen – oder mir einfach ein neues Shirt kaufen und das dreckige dann zuhause waschen.

https://www.youtube.com/watch?v=oZOGs1_rVyM

Aber ein Blick auf die Seite lohnt dennoch, denn es gibt auch Zubehör für den Beutel, der das Waschen noch einfacher machen soll. Und natürlich habe ich leicht reden, denn ich mit mit einem voll ausgestattetem Wohnmobil unterwegs. Wer dagegen mit dem Fahrrad auf Tour ist und ab und zu ein paar Wäschstücke reinigen will, freut sich vielleicht über den sauberen Begleiter. Wie dem auch sei: Mehr Infos gibt es unter: https://thescrubba.com/

#43: Camping im Hüttenpalast und Dachzelte galore​

In dieser Folge geht es nach Berlin, genauer: in den Hüttenpalast. Dort stehen in großen Hallen mehrere Wohnwagen als cooler Alternative zu einem normalen Hotelzimmer. Henning hat sich diesen ganz besonderen Indoor-Campingplatz angeschaut und macht schon beim Erzählen Lust auf einen Abstecher in die Hauptstadt. Gerd kümmert sich aber erst einmal um die Wäsche: Was macht man, wenn das letzte T-Shirt nicht mehr tragbar ist, der Camping-Trip aber noch ein paar Tage dauert? Richtig, man muss waschen. Mit dem Scrubba Wash Bag soll das ganz einfach und nachhaltig funktionieren. Ob dem wirklich so ist, erfahrt Ihr im Podcast. Und dann geht es noch einmal hoch hinaus: Henning und Gerd erzählen, worauf man bei Kauf und Nutzung von einem Dachzelt achten sollte. All das und noch mehr in Folge 43 von Campermen. Viel Spaß!

Links zur Sendung
Campernen – Podcast: https://www.campermen.de
Hüttenpalast: https://huettenpalast.de
Scrubba Wash Bag: https://thescrubba.com